Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 11/2019

11.10.2019 | Melanom | Leitthema

Sentinel-node-Biopsie und Lymphknotendissektion im Zeitalter neuer Systemtherapien des malignen Melanoms

verfasst von: Prof. Dr. med. A. Ulmer, L. Kofler

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit Kurzem stehen adjuvante Therapien mit Checkpointinhibitoren und BRAF/MEK-Inhibitoren im Stadium der lokoregionären Lymphknotenmetastasierung des malignen Melanoms zur Verfügung. Die Indikation zur Lymphknotendissektion wird dagegen zunehmend restriktiver gestellt.

Fragestellung

Welchen Stellenwert haben Sentinel-node-Biopsie (SNB) und Lymphknotendissektion im Zeitalter adjuvanter Systemtherapien im klinischen Stadium III?

Material und Methoden

Es erfolgte eine Auswertung aktueller Publikationen und Empfehlungen.

Ergebnisse

Eine komplettierende Lymphknotendissektion bei positivem Sentinel node (SN) verhindert das Risiko eines regionären Lymphknotenrezidivs signifikant. Ein Überlebensvorteil konnte weder für die SNB noch für die Lymphknotendissektion nach positivem SN gesichert werden. Im Zeitalter neuer adjuvanter Systemtherapien im klinischen Stadium III stellt die SNB einen unverzichtbaren Bestandteil einer zeitgemäßen Stagingdiagnostik dar. Sowohl das Erkennen einer frühen Dissemination von Melanomzellen in den SN als auch die Quantifizierung der Tumorlast im SN sind entscheidend für die weitere Therapieplanung.

Schlussfolgerung

Der akkuraten Erfassung des regionären Lymphknotenstatus mittels SNB kommt durch die Zulassung moderner adjuvanter Therapien eine neue Tragweite zu. Ob bei positivem SN eine komplette Lymphknotendissektion durchgeführt wird, muss individuell entschieden werden. Bei Verzicht auf eine Lymphknotendissektion ist eine langjährige, engmaschige Nachsorge in spezialisierten Zentren inklusive sonographischer Kontrollen zu fordern.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Eichhorn K, Renner R, Frithjof Haustein U (2004) Sentinel node biopsy in melanoma of the trunk and the extremities in tumescent local anesthesia. Dermatol Surg 30:253–256PubMed Eichhorn K, Renner R, Frithjof Haustein U (2004) Sentinel node biopsy in melanoma of the trunk and the extremities in tumescent local anesthesia. Dermatol Surg 30:253–256PubMed
12.
Zurück zum Zitat AWMF (2018) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms AWMF (2018) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms
15.
Zurück zum Zitat Morton DL, Wen DR, Wong JH et al (1992) Technical details of intraoperative lymphatic mapping for early stage melanoma. Arch Surg 127:392–399CrossRef Morton DL, Wen DR, Wong JH et al (1992) Technical details of intraoperative lymphatic mapping for early stage melanoma. Arch Surg 127:392–399CrossRef
18.
Metadaten
Titel
Sentinel-node-Biopsie und Lymphknotendissektion im Zeitalter neuer Systemtherapien des malignen Melanoms
verfasst von
Prof. Dr. med. A. Ulmer
L. Kofler
Publikationsdatum
11.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-019-04491-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Die Dermatologie 11/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Dermatochirurgie 2019

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH