Skip to main content
Erschienen in:

23.03.2020 | Melanom | CME Zertifizierte Fortbildung

Malignes Melanom

verfasst von: Georg Lodde, Lisa Zimmer, Elisabeth Livingstone, Dirk Schadendorf, Selma Ugurel

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das maligne Melanom ist ein aggressiver Hauttumor, der aus melanozytären Zellen hervorgeht und mit invasivem Wachstum und frühzeitiger Metastasierung assoziiert ist. Neben endogenen Risikofaktoren wie hellem Hauttyp oder genetischer Disposition zur Ausbildung multipler Nävi ist als exogener Risikofaktor v. a. die Exposition gegen ultraviolettes Licht bedeutsam. Die Primärtherapie umfasst die vollständige Exzision des Primarius mit leitliniengerechtem Sicherheitsabstand sowie, bei erhöhtem Metastasierungsrisiko, eine Wächterlymphknotenbiopsie. Prognostisch relevant sind v. a. Tumordicke, Ulzeration des Primärtumors und Befall der Wächterlymphknoten. Die Systemtherapie spielt sowohl adjuvant als auch bei inoperabler Metastasierung eine entscheidende Rolle. Je nach Indikation und molekularpathologischem Profil des Tumorgewebes können Immuncheckpoint- oder zielgerichtete Kinaseinhibitoren eingesetzt werden und bieten die Möglichkeit einer signifikanten Verlängerung der Überlebenszeit.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat World Health Organization International Agency for Research on Cancer, WHO (2019) CANCER TODAY. http://gco.iarc.fr/today/online-analysis-multi-bars?v=2018&mode=cancer&mode_population=countries&population=900&populations=900&key=total&sex=0&cancer=39&type=0&statistic=5&prevalence=0&population_group=0&ages_group%5B%5D=0&ages_group%5B%5D=17&nb_items=20&group_cancer=1&include_nmsc=1&include_nmsc_other=1&type_multiple=%257B%2522inc%2522%253Atrue%252C%2522mort%2522%253Afalse%252C%2522prev%2522%253Afalse%257D&orientation=horizontal&type_sort=0&type_nb_items=%257B%2522top%2522%253Atrue%252C%2522bottom%2522%253Afalse%257D&population_group_globocan_id=. Zugegriffen: 30. Mai 2019 World Health Organization International Agency for Research on Cancer, WHO (2019) CANCER TODAY. http://​gco.​iarc.​fr/​today/​online-analysis-multi-bars?​v=​2018&​mode=​cancer&​mode_​population=​countries&​population=​900&​populations=​900&​key=​total&​sex=​0&​cancer=​39&​type=​0&​statistic=​5&​prevalence=​0&​population_​group=​0&​ages_​group%5B%5D=​0&​ages_​group%5B%5D=​17&​nb_​items=​20&​group_​cancer=​1&​include_​nmsc=​1&​include_​nmsc_​other=​1&​type_​multiple=​%257B%2522inc%2522%253Atrue%252C%2522mort%2522%253Afalse%252C%2522prev%2522%253Afalse%257D&​orientation=​horizontal&​type_​sort=​0&​type_​nb_​items=​%257B%2522top%2522%253Atrue%252C%2522bottom%2522%253Afalse%257D&​population_​group_​globocan_​id=​. Zugegriffen: 30. Mai 2019
8.
Zurück zum Zitat Plewig G, Landthaler M, Burgdorf W, Hertl M, Ruzicka T (2015) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 6. Aufl. Plewig G, Landthaler M, Burgdorf W, Hertl M, Ruzicka T (2015) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 6. Aufl.
12.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG), Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms, Langversion 3.1, 2018, AWMF Registernummer: 032/024OL. http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/melanom/. Zugegriffen: 2. Juni 2019 Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG), Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms, Langversion 3.1, 2018, AWMF Registernummer: 032/024OL. http://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​leitlinien/​melanom/​. Zugegriffen: 2. Juni 2019
20.
Zurück zum Zitat Tarhini AA, Lee SJ, Hodi FS, Rao UNM, Cohen GI, Hamid O et al (2017) A phase III randomized study of adjuvant ipilimumab (3 or 10 mg/kg) versus high-dose interferon alfa-2b for resected high-risk melanoma (U.S. Intergroup E1609): Preliminary safety and efficacy of the ipilimumab arms. J Clin Oncol 35(15_suppl):9500. https://doi.org/10.1200/JCO.2017.35.15_suppl.9500 CrossRef Tarhini AA, Lee SJ, Hodi FS, Rao UNM, Cohen GI, Hamid O et al (2017) A phase III randomized study of adjuvant ipilimumab (3 or 10 mg/kg) versus high-dose interferon alfa-2b for resected high-risk melanoma (U.S. Intergroup E1609): Preliminary safety and efficacy of the ipilimumab arms. J Clin Oncol 35(15_suppl):9500. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2017.​35.​15_​suppl.​9500 CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Hodi FS, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R, Grob J‑J, Rutkowski P, Cowey CL et al (2018) Nivolumab plus ipilimumab or nivolumab alone versus ipilimumab alone in advanced melanoma (CheckMate 067): 4‑year outcomes of a multicentre, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 19(11):1480–1492. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(18)30700-9 CrossRefPubMed Hodi FS, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R, Grob J‑J, Rutkowski P, Cowey CL et al (2018) Nivolumab plus ipilimumab or nivolumab alone versus ipilimumab alone in advanced melanoma (CheckMate 067): 4‑year outcomes of a multicentre, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 19(11):1480–1492. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(18)30700-9 CrossRefPubMed
28.
32.
Metadaten
Titel
Malignes Melanom
verfasst von
Georg Lodde
Lisa Zimmer
Elisabeth Livingstone
Dirk Schadendorf
Selma Ugurel
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-020-00776-x

Neu im Fachgebiet Onkologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.