Skip to main content

memo - Magazine of European Medical Oncology

Ausgabe 1/2025

Inhalt (15 Artikel)

Best of ASCO 2024

  • editorial

Ewald Wöll

Evolving treatment paradigms after CDK4/6 inhibitors in advanced breast cancer

  • Open Access
  • review

Michael Gnant, Marija Balic, Christian F. Singer, Gabriel Rinnerthaler, Georg Pfeiler, Christoph Suppan, Birgit Grünberger, Kathrin Strasser-Weippl, Vanessa Castagnaviz, Sonja Heibl, Rupert Bartsch

Endometrial cancer—news from ASCO 2024

  • Open Access
  • short review

Edgar Petru, Marina Schinnerl, Vassiliki Kolovetsiou

Advances in pancreatic cancer treatment

  • Open Access
  • short review

Hossein Taghizadeh

Biomarkers and treatment updates in renal cell carcinoma

  • short review

Jasmin Alija Spiegelberg

Highlights on gastroesophageal tumors: the comeback of FLOT

  • Open Access
  • short review

Aysegul Ilhan-Mutlu

Locoregional therapy of oligometastatic breast cancer

  • Open Access
  • short review

Florian Fitzal

Local treatment strategies in oligometastatic colorectal cancer

  • Open Access
  • short review

Alexander Kupferthaler

Personalized decision making of neoadjuvant chemotherapy vs. upfront surgery in pancreatic cancer by a simple blood collection?

  • Open Access
  • short review

Patrick Kirchweger, Bernhard Doleschal, Holger Rumpold, Helwig Wundsam, Matthias Biebl

Implantable catheter chambers: a 14-year descriptive study

  • original report

Anas Erragh, Salma Bellaftouh, Safia Chaabi, Yassine Hafiani, Afak Nsiri, Rachid Alharrar

Rare case of human epidermal growth factor receptor 2-positive gastric remnant cancer after bariatric surgery—case report

  • Open Access
  • case report

Carolin-Sophie Wagner, Melanie Schartner, Hermann Nehoda, Peter P. Rainer, Michael Schnallinger

Neu im Fachgebiet Onkologie

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.