Skip to main content

memo - Magazine of European Medical Oncology

Ausgabe 2/2024

Inhalt (16 Artikel)

Congress update 2023—ASCO and ESMO

  • editorial

Rupert Bartsch

Antibody–drug conjugates (ADC special)—part 1

  • editorial

Simon Peter Gampenrieder

The future of clinical trials—goals, ideas, and discussion

  • Open Access
  • review

Michael Gnant, Manuela Gili, Magdalena Schwarz, Christian Fesl, Dominik Hlauschek, Anita Jallitsch-Halper, Hannes Fohler

Upper-GI highlights from ASCO and ASCO-GI 2023 meetings: changing paradigm in treatment sequence

  • Open Access
  • short review

Aysegül Ilhan-Mutlu, Elisabeth Sophie Bergen

Treatment-changing news in urogenital cancer—a brief unstructured narrative review based on findings presented at the ESMO 2023 conference

  • Open Access
  • short review

Alexander Jakob Zgubic, Marianne Leitsmann, Sascha Ahyai, Martin Pichler

ASCO 2023: highlights in breast cancer

  • Open Access
  • short review

Rupert Bartsch

Pulmonary puzzles: salivary gland-type tumors of the lung and their metastatic equivalents

  • Open Access
  • short review

Gheorghe-Emilian Olteanu, Luka Brcic

Rare oncogenic alterations in NSCLC—focus on atypical EGFR mutations

  • Open Access
  • short review

Yana Sharapova, Sonja Loges, Melanie Janning

Diagnosis and management of mediastinal extragonadal germ cell tumors

  • Open Access
  • short review

Axel Heidenreich, Pia Paffenholz, David Pfister

Antibody–drug conjugates in ovarian cancer

  • Open Access
  • short review

Barin Feroz, Christian Marth, Alain Gustave Zeimet

Antibody–drug conjugates in the treatment of lymphoid neoplasms

  • Open Access
  • short review

Peter Neumeister, Katharina Theresa Prochazka

Brief update on systemic therapies in myeloproliferative neoplasms

  • Open Access
  • short review

Janine Steichen, Dominik Wolf

Neu im Fachgebiet Onkologie

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.