Skip to main content

memo - Magazine of European Medical Oncology

Ausgabe 3/2024

Inhalt (17 Artikel)

ASH 2023

  • editorial

Niklas Zojer

Molecular tumor board—editorial

  • editorial

Hossein Taghizadeh, Armin Gerger

15 years Ludwig Boltzmann Institute for Hematology and Oncology (LBI HO): achievements and future perspectives

  • Open Access
  • review

Peter Valent, Emir Hadzijusufovic, Irina Sadovnik, Thomas W. Grunt, Barbara Peter, Michael Willmann, Harald Herrmann, Daniel Ivanov, Gregor Eisenwort, Heidrun Karlic, Georg Greiner, Karoline V. Gleixner, Thomas Rülicke, Maik Dahlhoff, Philipp Staber, Wolfgang R. Sperr, Michael Pfeilstöcker, Thomas Lion, Felix Keil, Gregor Hoermann

Trends in MDS and AML from ASH 2023

  • short review

Michael Pfeilstöcker

Liquid profiling for patients with advanced cancer is ready for clinical integration

  • Open Access
  • short review

Samantha O. Hasenleithner, Ellen Heitzer

The molecular tumor board—a key element of precision oncology

  • Open Access
  • short review

Laura Boos, Andreas Wicki

Liquid biopsy in breast cancer

  • Open Access
  • short review

Eva Valentina Klocker, Christoph Suppan

Antibody–drug conjugates (ADCs) in lung cancer treatment

  • Open Access
  • short review

Romana E. Wass, David Lang, Andreas Horner, Bernd Lamprecht

Importance of allogeneic stem cell transplantation in myelofibrosis

  • Open Access
  • short review

Klaus Hirschbühl, Christoph Schmid

β-adrenergic modulation of IL-6/gp130 and SOCS-1 in multiple myeloma: therapeutic strategy for stress induced-inflammatory response

  • original report

Raika Naiebi, Saeid Abroun, Amir Atashi, Leila Shafiee, Mohammadarian Akbari, Mohammad Hasan Maleki, Morvarid Siri

Seminal vesicle metastasis from transverse colon adenocarcinoma: a unique case report

  • Open Access
  • case report

Juliana Arenas Hoyos, Julian Serrano Giraldo, Andres Felipe Gutierrez Rojas

Neu im Fachgebiet Onkologie

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Zufällig entdeckter Barrett-Ösophagus nicht weniger risikobehaftet

Fälle von Barrett-Ösophagus, die bei einer ÖGD als Zufallsbefund zutage treten, sind keine Seltenheit und auch keineswegs harmloser als Barrett-Metaplasien, die bei gezieltem Screening oder Surveillance-Untersuchungen entdeckt werden. 

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.