Skip to main content

memo - Magazine of European Medical Oncology

Ausgabe 4/2024

Inhalt (18 Artikel)

KRAS: Finally a druggable target in oncology?

  • editorial

Aysegul Ilhan-Mutlu

Recent developments in marginal zone lymphoma

  • Open Access
  • short review

Markus Raderer, Barbara Kiesewetter

Treatment sequencing in gastroenteropancreatic neuroendocrine tumors

  • Open Access
  • short review

Philipp Melhorn, Markus Raderer, Barbara Kiesewetter

Updates and changes in the treatment of cervical cancer

  • short review

M. Danisch, M. Postl, T. Bartl, C. Grimm

Impact of the WHO-5 classification of haematolymphoid tumours on clinical practice

  • Open Access
  • short review

Rosa Brand, Ingrid Simonitsch-Klupp

State-of-the-art therapy and innovative treatment strategies in esophageal squamous cell cancer

  • Open Access
  • short review

Martin Korpan, Hannah Christina Puhr, Gerald Wolfgang Prager, Aysegül Ilhan-Mutlu

Next generation of drugs in breast cancer

  • Open Access
  • short review

Rupert Bartsch

Unraveling (K)RAS in pancreatic ductal adenocarcinoma

  • Open Access
  • short review

Bernhard Doleschal

Importance of genetic clarification in cytopenia syndromes (childhood myelodysplastic syndrome forms)

  • Open Access
  • case report

Wolfgang Novak, Doris Kroiss, Susanne Karlhuber, Alexandra Frohne, Anna Segarra-Roca, Ingrid Simonitsch-Klupp, Heidrun Boztug, Gernot Engstler, Leo Kager, Kaan Boztug, Michael Dworzak

Alternating chemotherapy with VDC-IE as effective first-line treatment in a patient with SMARCA4-deficient undifferentiated tumor

  • Open Access
  • case report

Petar Popov, Oskar Steinbrecher, Anke Scharrer, Markus Raderer, Thomas Brodowicz, Matthias Preusser, Wolfgang Lamm

NEC versus NET G3—is there a grey zone? Case report of pancreatic NET G3 with rapid disease progression

  • Open Access
  • case report

Philipp Melhorn, Markus Raderer, Peter Mazal, Nicolas Kozakowski, Barbara Kiesewetter

GATA2 deficiency: a mystery myelodysplasia

  • Open Access
  • case report

Raqiya Shoaib, Ashley Pinckney, Ahmed Gawash

Neu im Fachgebiet Onkologie

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.