Skip to main content

14.11.2024 | Meningitis | Leitthema

Management der akuten ambulant erworbenen bakteriellen Meningitis

Leitsymptome unklare Vigilanzminderung und Fieber mit/ohne Kopfschmerzen

verfasst von: Dr. Susanne Dyckhoff-Shen, Prof. Dr. Matthias Klein

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei einem kombinierten Vorliegen der Leitsymptome Vigilanzminderung und Fieber muss auch an eine akute bakterielle Meningitis gedacht werden. Es handelt es sich um einen neurologischen Notfall, der mit hoher Letalität einhergeht und rasch behandelt werden muss.

Fragestellung

Es werden das strukturierte Vorgehen bei klinischem Verdacht auf Vorliegen einer bakteriellen Meningitis dargestellt, Therapieempfehlungen gegeben sowie die Differenzialdiagnostik bei den Leitsymptomen Vigilanzminderung und Fieber diskutiert.

Methoden

Mittels PubMed (U.S. National Library of Medicine, Bethesda, MD, USA) wurde selektive Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Leitlinie Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ausgewertet.

Ergebnisse

Die bakterielle Meningoenzephalitis präsentiert sich mit den Kardinalsymptomen Vigilanzminderung, Meningismus, Kopfschmerzen und Fieber, die jedoch vereinzelt auch fehlen können. Die Diagnose wird mittels Untersuchung des Liquors gesichert bzw. ausgeschlossen. Die weitere Diagnostik umfasst eine Notfalllaboruntersuchung, Blutkulturen, mikrobiologische Untersuchungen und eine kraniale Computertomographie (CCT). Die empirische Therapie soll so schnell wie möglich begonnen werden.

Schlussfolgerungen

Bei unklarer Vigilanzminderung und Fieber muss an eine bakterielle Meningitis gedacht werden, die ein schnelles, strukturiertes Vorgehen in der Notaufnahme erfordert.
Literatur
4.
7.
Zurück zum Zitat Michael M, Biermann H, Gröning I, Kumle B, Bernhard M (2023) ACiLS–das Ausbildungskonzept für die nichttraumatologische Schockraumversorgung. Notfall Rettungsmed 26:493–500CrossRef Michael M, Biermann H, Gröning I, Kumle B, Bernhard M (2023) ACiLS–das Ausbildungskonzept für die nichttraumatologische Schockraumversorgung. Notfall Rettungsmed 26:493–500CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Petersen PT, Bodilsen J, Jepsen MPG, Larsen L, Storgaard M, Hansen BR, Helweg-Larsen J, Wiese L, Lüttichau HR, Andersen CØ, Nielsen H, Brandt CT, Danish Study Group of Infections of the Brain (DASGIB) (2023) Clinical features and prognostic factors in adults with viral meningitis. Brain 146(9):3816–3825. https://doi.org/10.1093/brain/awad089CrossRefPubMedPubMedCentral Petersen PT, Bodilsen J, Jepsen MPG, Larsen L, Storgaard M, Hansen BR, Helweg-Larsen J, Wiese L, Lüttichau HR, Andersen CØ, Nielsen H, Brandt CT, Danish Study Group of Infections of the Brain (DASGIB) (2023) Clinical features and prognostic factors in adults with viral meningitis. Brain 146(9):3816–3825. https://​doi.​org/​10.​1093/​brain/​awad089CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Pfister H‑W, Klein M et al (2023) Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, S2k-Leitlinie. DGNeurologie (Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie) Pfister H‑W, Klein M et al (2023) Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, S2k-Leitlinie. DGNeurologie (Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie)
Metadaten
Titel
Management der akuten ambulant erworbenen bakteriellen Meningitis
Leitsymptome unklare Vigilanzminderung und Fieber mit/ohne Kopfschmerzen
verfasst von
Dr. Susanne Dyckhoff-Shen
Prof. Dr. Matthias Klein
Publikationsdatum
14.11.2024

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.