Skip to main content
Erschienen in:

25.10.2016 | Menopausale Hormontherapie | Industrieforum

Prävention hormoneller Beschwerden

verfasst von: red

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Dass der Prävention verschiedener Erkrankungen eine immer größere Bedeutung zukommt, steht außer Frage. In der Perimenopause bieten erste klimakterische Symptome eine ideale Chance, um Risiken gegenzusteuern — etwa über einen gesunden Lebensstil, aber auch mit der Substitution von Hormonen sowie Vitaminen und Mineralstoffen. Die Leitlinien lassen keinen Zweifel, dass eine Hormontherapie bei vasomotorischen Beschwerden (altersunabhängig) die effektivste Form der Behandlung darstellt. Empfohlen wird die niedrigste wirksame Dosierung. Diese ist bei den Estrogenen am einfachsten mit einem Gel (etwa Gynokadin® Dosiergel) zu titrieren. Individuell angepasst beeinflusst die Hormontherapie vielfältige metabolische Probleme, den Knochenstoffwechsel, aber auch Haut und Haare positiv. In physiologischer Dosierung senkt Estradiol das Risiko für ein metabolisches Syndrom und Adipositas. Orale Estrogene reduzieren das Risiko für einen Diabetes Typ 2 um bis zu 30 %, die transdermale Applikation in einem etwas geringeren Ausmaß. Speziell bei Übergewicht und Adipositas ist im Rahmen der Hormontherapie die transdermale Gabe von Estradiol hinsichtlich des thromboembolischen Risikos sicherer, so der Münchener Endokrinologe Prof. Armin Heufelder. Die Prävention von Knochensubstanzverlust ist laut Heufelder durch eine niedrig dosierte — auch transdermale — Hormontherapie sichergestellt. Notwendig ist allerdings die ausreichende Versorgung mit Vitamin D3. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Prävention hormoneller Beschwerden
verfasst von
red
Publikationsdatum
25.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-016-1046-2

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Sport verbessert sexuelle Funktion bei Brustkrebs

Ein regelmäßiges Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining verbessert die sexuelle Funktion von Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom. Wer besonders von der Maßnahme profitiert, zeigt eine aktuelle deutsche Interventionsstudie.

Erhöhen Kontrazeptiva das Risiko für Meningeome?

Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die langfristige Einnahme bestimmter hormoneller Kontrazeptiva mit einem leicht erhöhten Risiko für ein intrakranielles Meningeom einhergehen. Welche Präparate stehen im Verdacht? Und was bedeutet das für die klinische Praxis?

„Känguruhing“ schützt Neugeborene vor schweren Infektionen

Neugeborene mit geringem Geburtsgewicht profitieren einer aktuellen Metaanalyse zufolge in doppelter Hinsicht von der sogenannten Känguru-Methode: Sie erkranken seltener an schweren Infektionen und haben insgesamt bessere Überlebenschancen.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.