Zum Inhalt
Erschienen in:

21.02.2022 | Menopausale Hormontherapie | Zertifizierte Fortbildung

Trans-Gesundheitsversorgung

Geschlechtsinkongruenz heute - Transsexualität früher

verfasst von: Prof. Dr. med. Christoph Dorn, Prof. Dr. med. Christoph Keck

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Menschen mit Geschlechtsinkongruenz leiden darunter, dass ihr Körper nicht mit dem Erleben ihrer Geschlechtsidentität übereinstimmt. Dieser Zustand ist häufig mit einem großen Leidensdruck verbunden, den zu lindern das Ziel der medizinischen Maßnahmen ist. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die hormonellen und chirurgischen Behandlungen sowie die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin, sollten die Betroffenen einen Kinderwunsch hegen.
© FG Trade / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)
Metadaten
Titel
Trans-Gesundheitsversorgung
Geschlechtsinkongruenz heute - Transsexualität früher
verfasst von
Prof. Dr. med. Christoph Dorn
Prof. Dr. med. Christoph Keck
Publikationsdatum
21.02.2022

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Positive Daten für nachgeschaltete Olanzapin-Verabreichung

Nach der Chemo und ums Abendessen herum – so verabreicht könnte Olanzapin als Teil einer Vierfachantiemese möglicherweise mit weniger sedierenden Effekten einhergehen. Darauf deuten zumindest Daten aus Japan hin.

Schwangerschaft: Diese fünf Ereignisse sind mit dem Schlaganfallrisiko assoziiert

Erleiden Schwangere eines von fünf unerwünschten Schwangerschaftsereignissen, so geht das wohl mit einem langfristig erhöhten Risiko für einen Schlaganfall einher. Das könnte ein frühes präventives Fenster eröffnen.

Brustkrebs: T-DXd-Kombination verlängert PFS um fast 14 Monate

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) kombiniert mit Pertuzumab bietet Frauen mit metastasiertem HER2+ Brustkrebs einen Vorteil im progressionsfreien Überleben (PFS). Die neue Erstlinientherapie könnte den bisherigen Standard aus Taxan und dualer HER2-Blockade ablösen. Einige Fragen sind jedoch noch offen.

Kinasehemmer verlängert Leben bei PIK3CA-Brusttumoren um ein Drittel

Eine First-Line-Therapie mit Inavolisib verdoppelte in einer Phase-3-Studie das PFS von Frauen mit fortgeschrittenen Brusttumoren und PIK3CA-Tumor-Mutation. Nun liegen auch Daten zum Gesamtüberleben vor: Dieses wird um ein Drittel verlängert.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.