Skip to main content

Open Access 17.12.2024 | Menopause | Journal Club

Einfluss von menopausalen Beschwerden auf die zukünftige Gesundheit

verfasst von: Prof. Dr. Petra Stute

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Redaktion

Deutsche Menopause Gesellschaft e. V.
P. Stute, Bern
K. Schaudig, Hamburg
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Originalpublikation
Andrews R, Lacey A, Bache K, Kidd EJ (2024) The role of menopausal symptoms on future health and longevity: A systematic scoping review of longitudinal evidence. Maturitas. 190:108130. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​maturitas.​2024.​108130. Epub 2024 Sep 30. PMID: 39366170.
Hintergrund.
Menopausale Beschwerden werden oft als vorübergehende Unannehmlichkeit abgetan und oft wenig ernst genommen. Doch zunehmend verdichten sich Hinweise darauf, dass diese Symptome langfristige gesundheitliche Folgen für Frauen haben können. Ein aktuelles systematisches Review ging dieser Frage nach und untersuchte die potenziellen Auswirkungen.
Zusammenfassung.
Das Review umfasst 53 Studien mit insgesamt über 450.000 peri- und postmenopausalen Frauen. Die Teilnehmerinnen hatten bei Studienstart im Durchschnittsalter von 55 Jahren menopausale Beschwerden und galten ansonsten als gesund. Rund 70 % der Studien wurden in den USA durchgeführt, wobei oft auf Daten der SWAN-Studie zurückgegriffen wurde.
  • Kardiovaskuläres Erkrankungsrisiko (CVD): Neun Studien belegten einen klaren Zusammenhang zwischen vasomotorischen Symptomen (VMS) und einem erhöhten CVD-Risiko. Zudem zeigte eine weitere Studie, dass depressive Symptome das CVD-Risiko in ähnlichem Maße erhöhen wie ein hoher BMI oder hoher systolischer Blutdruck.
  • Kognitive Funktionen: Sieben Studien zeigten, dass insbesondere die menopausale Transition mit einer erhöhten Prävalenz kognitiver Symptome verbunden ist. Die Evidenzlage zur Persistenz dieser Symptome nach der Menopause ist jedoch uneinheitlich. Frauen mit niedrigem sozioökonomischem Status (geringes Einkommen, niedriger Bildungsstand, häufigere psychische Erkrankungen und Substanzmissbrauch) haben ein erhöhtes Risiko für bleibende kognitive Symptome. Während Gewichtszunahme, Schlaflosigkeit, Depression und Angststörungen die zukünftige kognitive Funktion beeinträchtigen, konnte dies für VMS nicht eindeutig nachgewiesen werden. Ein Zusammenhang zwischen menopausalen kognitiven Symptomen und einem erhöhten Demenzrisiko bleibt unklar.
  • Brustkrebs: Eine Gewichtszunahme vor der Menopause erhöht das Brustkrebsrisiko, während eine Gewichtsabnahme zwischen dem 30. Lebensjahr und der Menopause dieses senken kann. Laut der WHI-Studie kann ein Auftreten von VMS über mindestens 10 Jahre das Brustkrebsrisiko steigern.
  • Psychische Gesundheit: Menopausale Beschwerden, insbesondere VMS, sind mit einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen verbunden. Frauen mit einer früheren Depression haben ein erhöhtes Risiko, auch in der Peri- und Postmenopause depressive Episoden zu erleben. Bei Frauen ohne Depression in der Vorgeschichte, die jedoch während der Perimenopause depressive Symptome zeigen, nimmt die Symptomatik in der Postmenopause meist wieder ab.
  • Sonstige gesundheitliche Risiken: Einige Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen VMS und einem erhöhten Risiko für Diabetes mellitus sowie Osteoporose hin.

Kommentar

Auch wenn die in den Studien berichteten Symptome möglicherweise teilweise auf den Alterungsprozess und/oder bestehende Begleiterkrankungen zurückzuführen sind, weisen die Ergebnisse eindeutig darauf hin, dass menopausale Beschwerden mehr als bloße Befindlichkeitsstörungen darstellen. Vielmehr sind sie potenziell als Risikofaktor für chronische nichtübertragbare Erkrankungen zu betrachten. Dies gilt besonders für kognitive Erkrankungen, da hier Prävention und Früherkennung bisher die einzigen wirksamen Maßnahmen sind. Zukünftige Studien sollten untersuchen, ob die Linderung menopausaler Beschwerden das Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen im späteren Leben senken kann. Psychische und kognitive Symptome während der Wechseljahre klingen meist nach deren Abschluss ab, außer bei Frauen in sozioökonomisch benachteiligten Lebenssituationen oder solchen, die unter starkem Stress und traumatischen Erlebnissen leiden. Die gezielte Identifikation solcher Risikogruppen könnte einen wesentlichen Beitrag zur langfristigen Verbesserung der Gesundheit von Frauen leisten.

Interessenkonflikt

P. Stute gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Gynäkologische Endokrinologie

Print-Titel

 Schwerpunktzeitschrift für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin • Aktuelle Entwicklungen • Praxisrelevante Informationen 4 Hefte pro Jahr 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Metadaten
Titel
Einfluss von menopausalen Beschwerden auf die zukünftige Gesundheit
verfasst von
Prof. Dr. Petra Stute
Publikationsdatum
17.12.2024

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aggressiv statt antriebslos – so erkennen Sie Depression bei Männern

Aggression & Abstreiten statt Antriebslosigkeit – die Symptome einer Depression bei Männern sind anders als bei Frauen. Die männliche Depression ist ein Tabu-Thema – die Dunkelziffer hoch. Wie Sie Depressionen bei Männern diagnostizieren können & was bei der Auswahl des Antidepressivums zu beachten ist.

ANZEIGE

Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

Das Einsamkeitsempfinden ist hoch, besonders im Alter – dies zeigten kürzlich die Ergebnisse des Einsamkeitsbarometers 2024. Aber macht Einsamkeit auch depressiv? Die Studienlage und die Besonderheiten der antidepressiven Therapie im Alter im Überblick.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

VTE-Therapie in unsicheren Situationen – Sind Sie bereit für den Alltag?

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.

ANZEIGE

Gastrointestinaler Tumor und Thrombose: Fallbericht 1

Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH