Skip to main content
Erschienen in:

17.08.2020 | Concise Research Report

Mental Distress and Mental Health Services Receipt in Foreign-Born Survivors of Cancer: a National Health Interview Survey Analysis

verfasst von: Melaku A. Arega, BS, Edward Christopher Dee, BS, Vinayak Muralidhar, MD, MSc, Paul L. Nguyen, MD, Idalid Franco, MD, Nina N. Sanford, MD, Brandon A. Mahal, MD

Erschienen in: Journal of General Internal Medicine | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

There is a greater burden of mental illness, with a poorer prognosis, in survivors of cancer compared with the general population. Furthermore, mental illness is associated with worse cancer-specific outcomes.1 Though mental health interventions may reduce mental distress and improve subsequent oncological outcomes,2 there are disparities in mental health service (MHS) receipt in the general population, with particularly low use in immigrant populations.3 Therefore, we examined contemporary patterns of mental distress and mental health service receipt by immigrant status in cancer survivors in the USA. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Kessler RC, Green JG, Gruber MJ, et al. Screening for serious mental illness in the general population with the K6 screening scale: Results from the WHO World Mental Health (WMH) survey initiative. Int J Methods Psychiatr Res. 2010. https://doi.org/10.1002/mpr.310 Kessler RC, Green JG, Gruber MJ, et al. Screening for serious mental illness in the general population with the K6 screening scale: Results from the WHO World Mental Health (WMH) survey initiative. Int J Methods Psychiatr Res. 2010. https://​doi.​org/​10.​1002/​mpr.​310
Metadaten
Titel
Mental Distress and Mental Health Services Receipt in Foreign-Born Survivors of Cancer: a National Health Interview Survey Analysis
verfasst von
Melaku A. Arega, BS
Edward Christopher Dee, BS
Vinayak Muralidhar, MD, MSc
Paul L. Nguyen, MD
Idalid Franco, MD
Nina N. Sanford, MD
Brandon A. Mahal, MD
Publikationsdatum
17.08.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of General Internal Medicine / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 0884-8734
Elektronische ISSN: 1525-1497
DOI
https://doi.org/10.1007/s11606-020-06031-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.