Skip to main content
Erschienen in:

23.03.2020

Mentor of the Month Series: How to Review a Manuscript from an Editor’s Perspective?

verfasst von: Maria S. Altieri, Timothy M. Pawlik

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The Resident and Fellow Education Committee of the Society for Surgery of the Alimentary Tract (SSAT) is committed to the education of surgical trainees and has many initiatives to connect the candidate members with the leadership of the society. This month, the Mentor of the Month series features Dr. Timothy Pawlik MD, MPH, MTS, PhD. Dr. Pawlik received his medical degree from Tufts University School of Medicine and surgical training at the University of Michigan. He also spent 2 years at the Massachusetts General Hospital as a surgical oncology research fellow and went for an advanced training in surgical oncology at The University of Texas MD Anderson Cancer Center in Houston. Dr. Pawlik is currently the Chair of Surgery, Urban Meyer III and Shelley Meyer Chair for Cancer Research, and the Surgeon in Chief at The Ohio State University Wexner Medical Center. He is discussing his path to becoming co-editor in Chief of the Journal of Gastrointestinal Surgery, how to get involved as a reviewer for the journal, and how to critically review a manuscript.
Metadaten
Titel
Mentor of the Month Series: How to Review a Manuscript from an Editor’s Perspective?
verfasst von
Maria S. Altieri
Timothy M. Pawlik
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-020-04567-w

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.