Skip to main content
Erschienen in:

22.01.2025 | Merkel-Zell-Karzinom | Fortbildung

Update Merkelzellkarzinom

Aktuelles zu Immunbiologie, Epidemiologie und Immuntherapie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Jürgen C. Becker, Prof. Dr. med. Andreas Stang, Dr. David Schrama, Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer, Prof. Dr. med. Selma Ugurel

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Merkelzellkarzinome sind selten, aber hochaggressiv. Im fortgeschrittenen Stadium sind Immuncheckpointinhibitoren die Standardtherapie für diese Hauttumoren, aufgrund primärer und sekundärer Resistenzen bedarf es jedoch zusätzlicher beziehungsweise neuer Strategien. Dazu gehören beispielsweise adjuvante und neoadjuvante Ansätze, zu denen bereits erste positive Daten vorliegen. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Update Merkelzellkarzinom
Aktuelles zu Immunbiologie, Epidemiologie und Immuntherapie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Jürgen C. Becker
Prof. Dr. med. Andreas Stang
Dr. David Schrama
Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer
Prof. Dr. med. Selma Ugurel
Publikationsdatum
22.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-024-8634-y

Passend zum Thema

ANZEIGE

Klimawandel, mehr UV-Exposition und mehr Hautkrebs: wie versorgen wir unsere Patienten zukünftig?

Der Klimawandel führt aufgrund besonderer stratosphärischer Konstellationen auch zu einer Vermehrung der terrestrischen UV-Strahlung. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Häufigkeit von hellem Hautkrebs, insbesondere bei Außenbeschäftigte.

ANZEIGE

Moderne Narbenbehandlung: Laser-Assisted Skin Healing

Ein neues Verfahren zur Narbenbehandlung verspricht, hypertrophen und Keloidnarben schon bei der Entstehung vorzubeugen. Die Methode, bekannt als Laser-Assisted Skin Healing (LASH), wird zunehmend anerkannt und in Leitlinien empfohlen. Worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH