Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2022 | Original Paper

Mesenchymal Stem Cell-Derived Exosomes Improved Cerebral Infarction via Transferring miR-23a-3p to Activate Microglia

verfasst von: Chenglong Dong, Maogang Chen, Binggang Cai, Cheng Zhang, Guodong Xiao, Weifeng Luo

Erschienen in: NeuroMolecular Medicine | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Mesenchymal stem cells-derived exosome (MSCs-exo) is a potential method for cerebral infarction (CI) treatment. Here, western blot and qRT-PCR were carried out to measure the expression of proteins and genes, respectively. Modified neurological severity score and TTC staining were used to evaluate the brain injury of middle cerebral artery occlusion (MCAO) rats. Immunohistochemistry was performed to detect the expression of Iba-1, iNOS, and Arg-1 in tissues. Moreover, the rate of M1/M2 microglia was ensured by flow cytometry, and the concentration of pro-inflammatory factors in medium was measured using ELISA. Here, we found that miR-23a-3p is increased in human umbilical cord blood MSCs-exo. Bone marrow MSCs-exo (BMSCs-exo) could improve the injury in neuronal function and reduce the infarct size in vivo. However, the improvement of BMSCs-exo to CI was reversed by miR-23a-3p knockdown. The inhibition of BMSCs-exo to MCAO-induced microglia activation and M1 polarization and the upregulation of pro-inflammatory factors were limited by miR-23a-3p knockdown, which also confirmed in lipopolysaccharide-induced microglia. Overall, our data indicated that MSCs-exo improves CI via transferring miR-23a-3p, thus to induce the deactivation of microglia and M2 polarization. Our study revealed a new regulatory mechanism of CI.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Sarkar, S., Chakraborty, D., Bhowmik, A., & Ghosh, M. K. (2019). Cerebral ischemic stroke: Cellular fate and therapeutic opportunities. Frontiers in Bioscience, 24, 435–450.CrossRef Sarkar, S., Chakraborty, D., Bhowmik, A., & Ghosh, M. K. (2019). Cerebral ischemic stroke: Cellular fate and therapeutic opportunities. Frontiers in Bioscience, 24, 435–450.CrossRef
Zurück zum Zitat Taylor, B., Lopresti, M., Appelboom, G., & Sander Connolly, E., Jr. (2015). Hemicraniectomy for malignant middle cerebral artery territory infarction: An updated review. Journal of Neurosurgical Sciences, 59(1), 73–78.PubMed Taylor, B., Lopresti, M., Appelboom, G., & Sander Connolly, E., Jr. (2015). Hemicraniectomy for malignant middle cerebral artery territory infarction: An updated review. Journal of Neurosurgical Sciences, 59(1), 73–78.PubMed
Metadaten
Titel
Mesenchymal Stem Cell-Derived Exosomes Improved Cerebral Infarction via Transferring miR-23a-3p to Activate Microglia
verfasst von
Chenglong Dong
Maogang Chen
Binggang Cai
Cheng Zhang
Guodong Xiao
Weifeng Luo
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer US
Erschienen in
NeuroMolecular Medicine / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1535-1084
Elektronische ISSN: 1559-1174
DOI
https://doi.org/10.1007/s12017-021-08686-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.