Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2021

05.07.2021 | Pflege | Leitthema

Messbarkeit der Qualität in der Schwerverletztenversorgung 

verfasst von: S. Flohé, Dr. med. D. Bieler, S. Ruchholtz

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Schwerverletztenversorgung ist geprägt durch die Heterogenität des Krankheitsbildes und den zeitkritischen Aspekt vieler Behandlungen in der Akutphase, sodass Qualitätsmessung und -bewertung stets vielschichtig ist. Um ein sinnvolles und strukturiertes Qualitätsmanagement betreiben zu können, muss man Qualität valide messen können und definieren, was Qualität ist. Um der komplexen Behandlungssituation gerecht zu werden, wird die Qualität der Schwerverletztenversorgung in drei Ebenen unterteilt: Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität. Hinsichtlich der Strukturqualität gibt es für eine optimale Versorgung schwerverletzter Patienten eindeutige Vorgaben für die personelle und strukturelle Ausstattung von Krankenhäusern. Diese wird in Deutschland regelhaft durch Traumazentrumszertifizierungen im Rahmen des TraumaNetzwerk DGU® überprüft. Prozessqualität lässt sich auch in der Schwerverletztenversorgung messen. Mit dem TraumaRegister-DGU®-Jahresbericht 2017 wurden 14 neu entwickelte Qualitätsindikatoren eingeführt. Durch die flächendeckende Teilnahme am TraumaRegister DGU® ist neben der internen Prozessanalyse dabei auch eine strukturierte externe Qualitätssicherung möglich. Hinsichtlich der Ergebnisqualität gewinnen in den letzten Jahren neben der Letalität zunehmend PROMs („patient reported outcome measures“) an Bedeutung. PROMs, die in der Beurteilung von Verletzungsfolgen eingesetzt werden, sind in der Regel multidimensional und erfassen nicht nur Aspekte der physischen Gesundheit, sondern erlauben dem Patienten eine Selbstbewertung des psychischen Gesundheitszustands.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Paffrath T, Lefering R, Flohe S (2014) How to define severely injured patients?—an Injury Severity Score (ISS) based approach alone is not sufficient. Injury 45(Suppl 3):S64–S69CrossRef Paffrath T, Lefering R, Flohe S (2014) How to define severely injured patients?—an Injury Severity Score (ISS) based approach alone is not sufficient. Injury 45(Suppl 3):S64–S69CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rauf R et al (2019) Changes in the temporal distribution of in-hospital mortality in severely injured patients—an analysis of the TraumaRegister DGU. PLoS ONE 14:e212095CrossRef Rauf R et al (2019) Changes in the temporal distribution of in-hospital mortality in severely injured patients—an analysis of the TraumaRegister DGU. PLoS ONE 14:e212095CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sektion NIS der DGU & AUC (2020) Jahresbericht 2020 – TraumaRegister DGU® für den Zeitraum bis Ende 2018 Sektion NIS der DGU & AUC (2020) Jahresbericht 2020 – TraumaRegister DGU® für den Zeitraum bis Ende 2018
5.
Zurück zum Zitat Gnass I et al (2018) Assessment of patient-reported outcomes after polytrauma: protocol for a systematic review. BMJ Open 8:e17571CrossRef Gnass I et al (2018) Assessment of patient-reported outcomes after polytrauma: protocol for a systematic review. BMJ Open 8:e17571CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S 3‑Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF online, 446 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S 3‑Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF online, 446
7.
Zurück zum Zitat Dehli T, Monsen SA, Fredriksen K, Bartnes K (2016) Evaluation of a trauma team activation protocol revision: a prospective cohort study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 24:105CrossRef Dehli T, Monsen SA, Fredriksen K, Bartnes K (2016) Evaluation of a trauma team activation protocol revision: a prospective cohort study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 24:105CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mohan D et al (2011) Assessing the feasibility of the American College of Surgeons’ benchmarks for the triage of trauma patients. Arch Surg 146:786–792CrossRef Mohan D et al (2011) Assessing the feasibility of the American College of Surgeons’ benchmarks for the triage of trauma patients. Arch Surg 146:786–792CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schweigkofler UA‑O, Sauter M, Wincheringer D, Barzen S, Hoffmann R (2020) Emergency room activation due to trauma mechanism Schweigkofler UA‑O, Sauter M, Wincheringer D, Barzen S, Hoffmann R (2020) Emergency room activation due to trauma mechanism
10.
Zurück zum Zitat Unfallchirurgie, D.G.f (2019) Weißbuch Schwerverletztenversorgung Unfallchirurgie, D.G.f (2019) Weißbuch Schwerverletztenversorgung
11.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S et al (2012) Regionalisation of trauma care in Germany: the „TraumaNetwork DGU(®)-Project“ Ruchholtz S et al (2012) Regionalisation of trauma care in Germany: the „TraumaNetwork DGU(®)-Project“
14.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2018) Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Erstfassung der Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Bundesministerium für Gesundheit (2018) Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Erstfassung der Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
15.
Zurück zum Zitat Donabedian A (2005) Evaluating the quality of medical care. Milbank Q 83:691–729CrossRef Donabedian A (2005) Evaluating the quality of medical care. Milbank Q 83:691–729CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sektion NIS der DGU & AUC (2016) Jahresbericht 2016 – TraumaRegister DGU® für den Zeitraum bis Ende 2016 Sektion NIS der DGU & AUC (2016) Jahresbericht 2016 – TraumaRegister DGU® für den Zeitraum bis Ende 2016
17.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S et al (2018) Whole-body computed tomography in severely injured patients. Curr Opin Crit Care 24:55–61CrossRef Huber-Wagner S et al (2018) Whole-body computed tomography in severely injured patients. Curr Opin Crit Care 24:55–61CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Gesundheit, B.f. Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhausstrukturgesetz – KHSG). Bundesgesetzblatt Nr. 51(2015). Gesundheit, B.f. Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhausstrukturgesetz – KHSG). Bundesgesetzblatt Nr. 51(2015).
19.
Zurück zum Zitat Süß J (2013) Qualitätsmanagement in Klinik und Praxis. In: Kaufmann M, Costa SD, Scharl A (Hrsg) Die Gynäkologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 1085–1128CrossRef Süß J (2013) Qualitätsmanagement in Klinik und Praxis. In: Kaufmann M, Costa SD, Scharl A (Hrsg) Die Gynäkologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 1085–1128CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Reiter A et al (2007) QUALIFY—a tool for assessing quality indicators. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101:683–688PubMed Reiter A et al (2007) QUALIFY—a tool for assessing quality indicators. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101:683–688PubMed
21.
Zurück zum Zitat Bieler D et al (2020) Evaluation of new quality indicators for the TraumaRegister DGU(®) using the systematic QUALIFY methodology. Eur J Trauma Emerg Surg 46:449–460CrossRef Bieler D et al (2020) Evaluation of new quality indicators for the TraumaRegister DGU(®) using the systematic QUALIFY methodology. Eur J Trauma Emerg Surg 46:449–460CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hörster AC, Kulla M, Bieler D, Lefering R (2020) Empirical evaluation of quality indicators for severely injured patients in the TraumaRegister DGU. Unfallchirurg 123:206–215CrossRef Hörster AC, Kulla M, Bieler D, Lefering R (2020) Empirical evaluation of quality indicators for severely injured patients in the TraumaRegister DGU. Unfallchirurg 123:206–215CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Champion HR et al (1990) The major trauma outcome study: establishing national norms for trauma care. J Trauma 30:1356–1365CrossRef Champion HR et al (1990) The major trauma outcome study: establishing national norms for trauma care. J Trauma 30:1356–1365CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Lefering R (2009) Development and validation of the revised injury severity classification score for severely injured patients. Eur J Trauma Emerg Surg 35:437–447CrossRef Lefering R (2009) Development and validation of the revised injury severity classification score for severely injured patients. Eur J Trauma Emerg Surg 35:437–447CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Lefering R, Huber-Wagner S, Nienaber U, Maegele M, Bouillon B (2014) Update of the trauma risk adjustment model of the TraumaRegister DGU™: the Revised Injury Severity Classification, version II. Crit Care 18:476CrossRef Lefering R, Huber-Wagner S, Nienaber U, Maegele M, Bouillon B (2014) Update of the trauma risk adjustment model of the TraumaRegister DGU™: the Revised Injury Severity Classification, version II. Crit Care 18:476CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Pirente N et al (2002) Systematic development of a scale for determination of health-related quality of life in multiple trauma patients. The Polytrauma Outcome (POLO) Chart. Unfallchirurg 105:413–422CrossRef Pirente N et al (2002) Systematic development of a scale for determination of health-related quality of life in multiple trauma patients. The Polytrauma Outcome (POLO) Chart. Unfallchirurg 105:413–422CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Kaske S et al (2014) Quality of life two years after severe trauma: a single-centre evaluation. Injury 45(Suppl 3):S100–S105CrossRef Kaske S et al (2014) Quality of life two years after severe trauma: a single-centre evaluation. Injury 45(Suppl 3):S100–S105CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Polinder S et al (2007) Functional outcome at 2.5, 5, 9, and 24 months after injury in the Netherlands. J Trauma 62:133–141CrossRef Polinder S et al (2007) Functional outcome at 2.5, 5, 9, and 24 months after injury in the Netherlands. J Trauma 62:133–141CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Gabbe BJ, Lyons RA, Sutherland AM, Hart MJ, Cameron PA (2012) Level of agreement between patient and proxy responses to the EQ-5D health questionnaire 12 months after injury. J Trauma Acute Care Surg 72:1102–1105CrossRef Gabbe BJ, Lyons RA, Sutherland AM, Hart MJ, Cameron PA (2012) Level of agreement between patient and proxy responses to the EQ-5D health questionnaire 12 months after injury. J Trauma Acute Care Surg 72:1102–1105CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Hasselberg M, Rissanen R (2019) Quality of life in the limelight: a study protocol of a Swedish register-based cohort study on quality of life after an injury. BMJ Open 9:e31023CrossRef Hasselberg M, Rissanen R (2019) Quality of life in the limelight: a study protocol of a Swedish register-based cohort study on quality of life after an injury. BMJ Open 9:e31023CrossRef
Metadaten
Titel
Messbarkeit der Qualität in der Schwerverletztenversorgung 
verfasst von
S. Flohé
Dr. med. D. Bieler
S. Ruchholtz
Publikationsdatum
05.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01445-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Die Chirurgie 10/2021 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.