Skip to main content
Erschienen in:

18.10.2024 | Scientific Letter

Metabolic Alkalosis, Hypokalemia with Diarrhea due to Congenital Chloride Diarrhea

verfasst von: Ramsha Ansari, Shivangi Tetarbe, Ruchi Mishra, Ira Shah

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

A nine-year-old girl presented with chronic watery diarrhea since birth and inability to gain weight. At 1 y of age, she was diagnosed with Bartter syndrome based on polyuria, high aldosterone (14468 pg/ml), hypokalemia (2.5 meq/l), and metabolic alkalosis (pH = 7.5). However, she had normal fractional excretion of sodium, potassium and chloride with normal serum renin. The child was born late preterm, birth weight of 2.5 kg and had in-utero passage of meconium with antenatal polyhydramnios. She was treated with potassium supplements, zinc and probiotics. Whole exome sequencing (WES) sent at 9 y, detected homozygous mutation in SLC26A3 gene, “likely pathogenic” variant [c.1107_1108del(p.Asp370TrpfsTer12)] responsible for congenital chloride diarrhea (CCD). Treatment with racedotril, potassium supplement and loperamide was continued. One-year post-diagnosis, the child goes to school without a diaper and has gained 3 kg weight. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sadagah LF, Makeen AZ, Kotbi ET. Diagnostic challenge of congenital chloride diarrhea and ulcerative colitis overlap in an adult misdiagnosed with Bartter syndrome: case report and literature review. Am J Case Rep. 2022;23:e936715.CrossRefPubMedPubMedCentral Sadagah LF, Makeen AZ, Kotbi ET. Diagnostic challenge of congenital chloride diarrhea and ulcerative colitis overlap in an adult misdiagnosed with Bartter syndrome: case report and literature review. Am J Case Rep. 2022;23:e936715.CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Di Meglio L, Castaldo G, Mosca C, et al. Congenital chloride diarrhea clinical features and management: a systematic review. Pediatr Res. 2021;90:23–9.CrossRefPubMed Di Meglio L, Castaldo G, Mosca C, et al. Congenital chloride diarrhea clinical features and management: a systematic review. Pediatr Res. 2021;90:23–9.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lee BH, Cho HY, Lee H, et al. Genetic basis of Bartter syndrome in Korea. Nephrol Dial Transpl. 2012;27:1516–21.CrossRef Lee BH, Cho HY, Lee H, et al. Genetic basis of Bartter syndrome in Korea. Nephrol Dial Transpl. 2012;27:1516–21.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Matsunoshita N, Nozu K, Yoshikane M, et al. Congenital chloride diarrhea needs to be distinguished from Bartter and Gitelman syndrome. J Hum Genet. 2018;63:887–92.CrossRefPubMed Matsunoshita N, Nozu K, Yoshikane M, et al. Congenital chloride diarrhea needs to be distinguished from Bartter and Gitelman syndrome. J Hum Genet. 2018;63:887–92.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Metabolic Alkalosis, Hypokalemia with Diarrhea due to Congenital Chloride Diarrhea
verfasst von
Ramsha Ansari
Shivangi Tetarbe
Ruchi Mishra
Ira Shah
Publikationsdatum
18.10.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-024-05292-x

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Typ-1-Diabetes und Fasten im Ramadan: Passt das zusammen?

Es ist eines der Hauptgebote für Muslime, im Monat Ramadan zu fasten. Ob gläubige Jugendliche mit Typ-1-Diabetes dieser Pflicht unbeschadet folgen können, haben iranische Forschende untersucht.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.