Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2021

Open Access 06.07.2021 | Tumormarker | Übersichten: Arbeitsmedizin

Die Knochenmarker BSP, CTX und NTX und deren Publikationscharakteristika im Rahmen einer bibliometrischen Analyse

verfasst von: Prof. Dr. G. M. Oremek, K. Passek, E. Wanke, M. H. Bendels, D. Ohlendorf

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 6/2021

Zusammenfassung

Die vorliegende Übersicht zu den Knochenmarkern Knochen-Sialoprotein (BSP), carboxyterminales Typ-I-Kollagen-Telopeptid (CTX) und N‑aminoterminales Typ-I-Kollagen-Telopeptid (NTX) wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der Bestimmung von spezifischen Markern bei sog. Manager-Vorsorgen und Check-up-Untersuchungen beschäftigt. BSP, CTX und NTX eignen sich grundsätzlich nicht für solche Vorsorgen, sondern sind Marker zur Therapie‑, Verlaufs- und Rezidivkontrolle von Knochenmetastasen. Unabhängig davon ist über diese Marker vielfach publiziert worden, wobei sich zudem eine hohe Sensitivität und Spezifität zeigt. Die Marker eignen sich aber auf keinen Fall als Screening-Parameter zur Frühdiagnostik und sollten hier nicht eingesetzt werden.
Die vorliegende Übersicht über die Knochenmarker Knochen-Sialoprotein (BSP), carboxyterminales Typ-I-Kollagen-Telopeptid (CTX) und N‑aminoterminales Typ-I-Kollagen-Telopeptid (NTX) samt angeschlossener bibliometrischer Analyse wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert [34, 78, 87]. Diese basiert auf Grundlagen der „Recommendation European Group on Tumor Markers“, des „Berichts zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016 des Robert Koch Instituts (ICD-10 C18–21, C33–34, C50, C61)“, der „Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments“ und des „Rates über In-vitro-Diagnostika“ sowie der Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung Laboratoriums-medizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK“ [13, 16, 20, 48].
Infobox 1 Knochenmetastasen
Knochengewebe ist ein sehr aktives Gewebe, das bei einem gesunden Erwachsenen einem Gleichgewicht von ständigem Auf- und Abbau unterliegt. Im Fall eines Auftretens von malignen Erkrankungen kann dieses Gleichgewicht gestört werden, und Metastasen, die den Knochen befallen, verursachen je nach Ursprung sowohl osteolytische als auch osteoblastische und gemischte Läsionen im Knochengewebe.
Der Knochen stellt ein häufig durch maligne Tumoren infiltriertes Organ dar, wobei ossäre Metastasen schwierig zu behandelnde Entitäten sind aufgrund von Schmerzen, einem erhöhten Frakturrisiko, Nervenkompressionen, Hyperkalzämie, einer herabgesetzten Lebensqualität und einem verringerten Überleben [19, 41, 48, 49, 56, 70, 76, 81, 85].
Der Knochenstoffwechsel kann in fünf physiologische Phasen unterteilt werden: die Ruhephase, die Aktivierung des Knochenumbaus, wobei Osteoklasten auf der Oberfläche des Knochens rekrutiert werden, die Resorptionsphase, bei der Osteoklasten ein saures Milieu zwischen der Zelle und der Oberfläche des Knochens generieren und in welchem der mineralische Teil herausgelöst wird, die Phase der Umkehr, bei der die Apoptose der Osteoklasten vollzogen und Osteoblasten auf die Knochenoberfläche rekrutiert werden, und schließlich die Formationsphase, in der Osteoblasten Kollagen ablagern, das mineralisiert und so zum neuen Knochen geformt wird [3, 33, 64, 73, 81].
Patienten mit einer metastasierten Tumorerkrankung sind generell für eine chirurgische Behandlung des Primärtumors ungeeignet, was die Therapieoptionen limitiert [16, 48, 76, 85].
Die Metastasierung an sich stellt einen komplexen mehrstufigen Prozess dar: Zu Beginn steht die Lösung einzelner maligner Zellen vom Primärtumor, wobei dies durch eine Transformation von Epithel- zu Mesenchymzellen mit einem Verlust von Adhäsionsproteinen und der Polarität sowie durch proteolytische Spaltung der Extrazellularmatrix ermöglicht wird [19, 21, 36, 48, 52, 76, 81, 85]. Anschließend erfolgt ein Eindringen in benachbartes Gewebe sowie in Gefäße, wobei es sich nun um zirkulierende Tumorzellen handelt [9, 30, 39, 40, 58, 66, 80, 83]. Durch verschiedene Mechanismen entgehen die Zellen dem Abbau und der Zerstörung durch das Immunsystem, wobei von etwa 3,2 × 106 Zellen pro Gramm Gewebe, die pro Tag vom Tumor abgegeben werden, nur 0,01 % in der Zirkulation überleben [19, 48, 58, 76, 81].
Maligne Zellen treffen folglich auf die native Knochenmikroumgebung, bestehend aus Osteoklasten, Osteoblasten, Osteozyten, Mesenchym‑, Stroma- und Endothelzellen sowie Zellen des Knochenmarks. Diese erhalten das Gleichgewicht des Knochens aufrecht, wobei von den Tumorzellen Zytokine, Chemokine und Wachstumsfaktoren ausgeschüttet werden, um das eigene Überleben zu sichern [39, 48, 56, 76, 85].
Durch verschiedene Adhäsions- und Mediationsmechanismen erfolgt die Bildung von Mikrometastasen. Diese können zu Makrometastasen auswachsen und schließlich das Aufrechterhalten von inaktiven ruhenden disseminierten Tumorzellen im Knochen gefährden, welche noch nach Jahren zu einem Rezidiv führen können [19, 48, 56, 76, 85].
Die Metastasierungswege hängen u. a. von molekularen Signalen und der Blutströmung ab: So streuen Mammakarzinome aufgrund der venösen Drainage der Brust über das Azygos-System oft in die thorakale Wirbelsäule, wobei Bronchialkarzinome, die über die Pulmonalvenen drainiert werden, eine globalere skeletale Metastasenverteilung aufweisen [19, 37, 51, 76]. Das Prostatakarzinom wiederum breitet sich hauptsächlich in die lumbale Wirbelsäule aus (Os sacrum und Becken) und das Kolonkarzinom metastasiert bevorzugt in die Leber [61, 68, 76].
Obwohl Knochenmetastasen grob in osteolytisch oder osteoblastisch eingeteilt werden, liegen diese beiden Vorgänge stets nebeneinander vor, wobei einer der beiden dominiert [17, 48, 72, 76, 85]. Mammakarzinome und das multiple Myelom verursachen üblicherweise osteolytische Läsionen, welche besonders stark für Frakturen prädisponieren. Prostatakarzinome hingegen verursachen osteoblastische Läsionen, wobei auch hier ein erhöhtes Frakturrisiko resultiert [15, 48, 69, 76, 81, 85].
Um ihr eigenes Überleben und die Neovaskularisation zu verbessern, schütten Tumorzellen proangiogenetische Faktoren wie „vascular endothelial growth factor“ (VEGF) und Interleukin‑8 aus [48, 56, 60, 76].
Das Knochenmark stellt das Hauptreservoir für dendritische Zellen, Makrophagen, Myeloidzellen und verschiedene Unterformen von T‑Zellen dar, wobei es eine Entwicklung von roten oder hämatopoetischen zum gelben, fettzellreichen Mark vollzieht [47, 56, 76]. Dabei scheint den Adipozyten eine Rolle als Energielieferant für maligne Zellen zuzukommen [66, 74, 76].
Selbst die Mineralstruktur des Knochens enthält Komponenten, welche Metastasen begünstigen können. In diesem Zusammenhang wird auch die Rolle von Nerven diskutiert, die u. a. den Knochenschmerz vermitteln [76, 85].
Etwa 350.000 Patienten in den USA versterben jährlich mit ossären Filiae, wobei 65–80 % der Menschen mit metastasiertem Mamma- oder Prostatakarzinom Komplikationen am Skelettsystem entwickeln [78]. Hauptsächlich betroffen ist das axiale Skelett mit der Wirbelsäule, den Rippen und den Knochen des Beckens [46, 47, 85].
Zu den Krebsarten, welche am häufigsten metastasieren, zählen das Mamma- und das Prostatakarzinom. Auch Lungen‑, Schilddrüsen‑, Nierenzell- und Adenokarzinome können ossären Filiae ausbilden [15, 48, 69, 72, 76, 82].
Das mediane Überleben nach der Diagnose einer Knochenmetastasierung beträgt etwa 2–3 Jahre [14, 48, 71, 85].
Eine Studie aus dem Jahr 2007 schätzte die Kosten für Patienten mit Knochenmetastasen auf 13 Mrd. Dollar. In den Vereinigten Staaten allein sind im Jahr 2015 die Kosten für das Gesundheitswesen mit dem Auftreten ossärer Filiae rasant angestiegen [19, 28, 48, 57].
Untersuchungen rechnen mit mehr als 20 Mio. neuen Krebserkrankungsfällen bis zum Jahr 2025, besonders in Ländern mit einkommensschwächerer Bevölkerung [59].
Laut WHO gehen ca. 35 %, der durch eine maligne Grunderkrankung verursachten Todesfälle, auf modifizierbare Risikofaktoren in der Lebensführung zurück [45].
Eine entscheidende Rolle zur Entstehung von malignen Erkrankungen spielen Umwelteinflüsse, exogene und endogene Faktoren sowie individuelle Prädispositionen. Dabei ist davon auszugehen, dass 80–90 % der malignen Tumoren auf exogene Umweltfaktoren zurückzuführen sind [26, 35, 59, 69, 83].
Aus arbeitsmedizinischer Sicht sind Nikotin- und Alkoholkonsum, die Ernährung und das reproduktive Verhalten zu nennen. Auch die Exposition gegenüber elektromagnetischer, ultravioletter oder Röntgenstrahlung, Abgasen, industriellen Umweltgiften, Pestiziden, Rauch, Haarfärbemitteln, Pflanzenschutzmitteln und manchen Medikamenten ist hier zu berücksichtigen [26, 59, 69, 83].
Des Weiteren zählen auch Übergewicht, mangelnde Bewegung, eine ungesunde Ernährung, Mykotoxine, Nitrosamine, Schwermetalle und verschiedene Infektionen zu Risikofaktoren, die eine Krebserkrankung herbeiführen können [59, 69].

Publikationscharakteristika

Seit Anfang der 1990er Jahre werden Studien zu den Knochentumormarkern veröffentlicht. Am meisten wurde zu CTX geforscht (605 Artikel), wobei im Jahr 1998 mit 47 Artikeln die höchste Publikationsleistung erreicht wurde. Die Forschung zu BSP (351 Artikel) erreichte 2004 ihr Maximum mit 25 Artikeln und die NTX-Forschung mit insgesamt nur 106 Artikeln erreichte 2010 ihren höchsten Output mit 11 Artikeln (Abb. 1).
Die meisten Publikationen zu allen drei Knochenmarkern veröffentlichten die USA (259 Artikel), gefolgt von Japan (121 Artikel) und Finnland (120 Artikel), wobei Finnland hauptsächlich zu CTX forschte. Auch in Japan überwog deren Anteil, während in den USA Artikel zu BSP am häufigsten vertreten waren. In Abb. 2 sind die Anteile der drei Marker für die 15 meistpublizierenden Länder dargestellt.
Bei der Analyse der Themenschwerpunkte zeigt sich klar, dass die Web-of-Science-Kategorien „Endocrinology Metabolism“ mit 278 Artikeln und „Oncology“ mit 207 Artikeln führen, wobei CTX mit mehr als 70 % den Hauptanteil im Bereich „Endocrinology Metabolism“ stellt, während im Bereich „Oncology“ BSP den Hauptanteil mit mehr als 66 % einnimmt. In Abb. 3 sind die häufigsten Themenbereiche mit den jeweiligen Anteilen an BSP, CTX und NTX-Forschung dargestellt.
In Tab. 1 sind die fünf meistzitierten Artikel der im Web of Science gelisteten Forschung zu BSP, CTX und NTX dargestellt.
Tab. 1
Forschungsüberblick
 
Autor
Titel
Jahr
Zitierungen
Zeitschrift
BSP
Denhardt and Guo [18]
Osteopontin—a protein with diverse functions
1993
913
FASEB Journal
Rangswami, Bulbule, and Kundu [65]
Osteopontin: role in cell signaling and cancer progression
2006
476
Trends in Cell Biology
Fisher, Torchia, Fohr et al. [27]
Flexible structures of SIBLING proteins, bone sialoprotein, and osteopontin
2001
444
Biochemical and Biophysical Research Communications
Ganss, Kim, and Sodek [30]
Bone sialprotein
1999
401
Critical Reviews in Oral Biology & Medicine
Koeneman, Yeung, and Chung [53]
Osteomimetic properties of prostate cancer cells: A hypothesis supporting the predilection of prostate cancer metastasis and growth in the bone environment
1999
329
Prostrate
CTX
Ristell, Elomaa, Niemi et al.[67]
Radioimmunoassay for the pyridinoline cross-linked corboxy-terminal telopeptide of typ‑1 collagen—a new serum marker of bone-collagen degradation
1993
597
Clinical Chemistry
Garnero, Shih, Gineyts et al. [31]
Comparison of new biochemical markers of bone turnover in late postmenopausal osteoportic women in response to alendronate treatment
1994
569
Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism
Garnero, Ferreras, Marsdal et al. [32]
The type I collagen fragments ICTP and CTX reveal distinct enzymatic pathways of bone collagen degradation
2003
286
Journal of Bone and Mineral Research
Leder, LeBlanc, Schoenfeld et al. [55]
Differential effects of androgens and estrogens on bone turnover in normal men
2003
192
Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism
Black, Topping, Durham et al. [4]
A detailed assessment of alterations in bone turnover, calcium homeostasis, and bone density in normal pregnancy
2000
172
Journal of Bone and Mineral Research
NTX
Jung, Lein, Stephan et al. [50]
Comparison of 10 serum bone turnover markers in prostate carcinoma patients with bone metastatic spread: Diagnostic and prognostic implications
2004
153
International Journal of Cancer
Verrotti, Greco, Latini et al. [79]
Increased bone turnover in prepubertal, pubertal, and postpubertal patients receiving carbamazepine
2002
104
Epilepsia
Ymauchi, Katz [84]
The postranslational chemistry and molecular packing of mineralizing tendon collagens
1993
93
Connective Tissue Research
Gravholt, Lauridsen, Brixen et al. [38]
Marked disproportionality in bone size and mineral, and distinct abnormalities in bone markers and calcitropic hormones in adult Turner syndrome: A cross-sectional study
2002
80
Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism
Baroncelli, DeLuca, Magazzu et al. [1]
Bone demineralization in cystic fibrosis: Evidence of imbalance between bone formation and degradation
1997
77
Pediatric Research

Biochemie der Knochenresorption

Die am häufigsten verwendeten Marker für die Resorption von Knochengewebe, d. h. dem Prozess, bei dem Osteoklasten das Gewebe in Knochen abbauen, sind in Tab. 2 aufgelistet.
Tab. 2
Übersicht der am häufigsten verwendeten Marker der Knochenresorption
Markera
Ursprungsgewebea
Probea
Analytische Methodea
Sensitivitätb (%)
Spezifitätb (%)
a‑CTX
Gewebe die Typ-1-Kollagen enthalten
Urin (α + β)
RIA
50–75
93
β‑CTX
Serum (β)
ELISA
NTX‑1
Gewebe die Typ-1-Kollagen enthalten
Urin
RIA
50–75
93
Serum
ELISA
BSP
Knochen
Serum
RIA
36
n.v.
Zähne
ELISA
Knorpel
Karzinome
RIA Radioimmunassay, ELISA Enzym-Linked Immunoabsorbent Assay

Knochen-Sialoprotein (BSP)

Das Knochen-Sialoprotein (BSP) hat ein Molekulargewicht von 33 kDa und besteht aus 327 Aminosäuren. Es stellt ein bedeutendes Strukturprotein der Knochenmatrix dar, wobei es ca. 12 % der nichtkollagenen Proteine im menschlichen Knochen ausmacht [44, 51, 59]. Synthetisiert wird es durch skelettassoziierte Zelltypen einschließlich hypertropher Chondrozyten, Osteoblasten, Osteozyten und Osteoklasten [4345, 51, 81]. Der Trophoblast, Thrombozyten und Karzinome, welche bevorzugt in den Knochen metastasieren, wie das Mamma‑, Bronchial‑, Schilddrüsen- und das Prostatakarzinom sowie das multiple Myelom, stellen extraskeletale Syntheseorgane dar [52, 54, 5659]. BSP ist ein Mitglied der SIBLING-Familie (Small Integrin-Binding Ligand, N‑linked Glycoprotein) und die codierenden Gene befinden sich auf dem Chromosom 4 [19, 43, 44, 49, 51, 81]. BSP spielt eine entscheidende Rolle bei der Knochenmineralisierung, der Festlegung der Lebensdauer von Zellen, der Entwicklung von Knochentumoren sowie der Adhäsion, Proliferation, Invasion und Angiogenese [19, 43, 44, 49, 51, 81]. Es kann als Prognosefaktor einer Knochenmetastasierung verwendet werden und zeigt außerdem erhöhte Konzentrationen bei entzündlichen und infektiösen Erkrankungen, sodass der Marker in Studien als Vorhersageparameter für die Mortalität bei einer Sepsis vielversprechende Ergebnisse zeigte [19, 43, 44, 49, 81].
Eine erhöhte Expression von BSP in Mamma‑, Bronchial‑, Prostata- und Schilddrüsenkarzinomen kann auf Knochenmetastasen hindeuten [19, 49, 81].
Im Tierversuch konnte bei Ratten (Mammakarzinom und Metastasierung), welche mit Antikörpern gegen Knochen-Sialoprotein behandelt wurden, zum Teil eine komplette Remission erreicht werden [19, 81].
Die Bestimmung der Serumkonzentration erfolgt über einen Radio- oder Enzymimmunoassay; der Referenzwert liegt bei unter 5 ng/ml, wobei dieser je nach Hersteller variieren kann [43, 44].

Amino- und carboxyterminale Telopeptide von Typ-1-Kollagen

Die amino- und carboxyterminalen Telopeptide von Typ-1-Kollagen (NTX und CTX) sind wichtige Marker der Knochenresorption [19, 44, 49, 54, 62, 63, 77, 86]. Beide Marker sind die größte Fraktion der Crosslinks, die bei der Degradierung von Kollagen Typ 1 in der extrazellulären Matrix des Herzens, der Blutgefäße und des Knochens entstehen [19, 44, 49, 54, 62, 63, 77]. Deshalb führen Änderungen der Knochenresorption zu deutlichen Veränderungen von NTX und CTX im Serum und im Urin [19, 44, 49, 54, 62, 63]. CTX kommen als α‑CTX (keine Isomerisierung von Asparaginsäuren) und β‑CTX (isomerisierte Asparaginsäure) vor [62]. Die Isomerisierung ist ein spontaner Vorgang, der langsam posttranslational abläuft, deshalb ist die β‑Form nur in alten Geweben, wie im Knochen, vorhanden und die β‑CTX-Tests erfassen nur Kollagenfragmente aus reifem Knochenkollagen [62]. Neu gebildetes Kollagen wird nicht bestimmt, weshalb der β‑CTX-Test kein Marker der Knochenformation ist [62]. Die β‑CTX werden auch als β‑Crosslaps bezeichnet, sie sind mit Enzymimmunoassays mit guter Präzision im EDTA-Blut, Serum und Urin bestimmbar [25, 62]. Der Referenzbereich für β‑CTX im EDTA-Plasma beträgt für Männer und Frauen 0,1–0,6 µg/l, für prämenopausale Frauen 0,299 ± 0,137 µg/l und für postmenopausale Frauen 0,556 ± 0,23 µg/l [62]. Die Blutentnahme sollte nach mindestens 12-stündiger Nahrungskarenz am Morgen erfolgen, zudem besteht eine zirkadiane und jahreszeitliche Rhythmik. Unter Hormonersatztherapie sinkt die Konzentration [62, 63]. Bis zur Pubertät finden sich höhere Referenzbereiche [25].
Im EDTA-Vollblut sind β‑Crosslaps 6 h bei Raumtemperatur, im EDTA-Plasma 24 h bei Raumtemperatur und 48 h bei 4 °C und bei −20 °C 1 Monat sowie im Serum bei Raumtemperatur für 12–24 h stabil [62].
Erhöhte Konzentrationen sind mit einem gesteigerten Frakturrisiko vergesellschaftet, zudem können β‑Crosslaps zum Monitoring einer Anti-Osteoporose-Therapie eingesetzt werden [62]. Ebenfalls erhöhte Konzentrationen treten bei Morbus Paget und der renalen Osteodystrophie auf [62]. Die diagnostische Sensitivität und Spezifität in Bezug auf ossäre Metastasen ist meist ungenügend, wobei allerdings eine prognostische Auskunft über zu erwartende negative Skelettereignisse, wie Frakturen, getroffen werden kann [19, 49, 54, 62, 75]. Die β‑CTX sind in der Regel bei metastatischer Knochenerkrankung 2‑ bis 7‑fach erhöht und nehmen unter Bisphosphonat-Therapie um 60–80 % ab [62].
Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigte, dass β‑Crosslaps ein brauchbarer Biomarker zur Risikostratifizierung und Vorhersage von schweren kardiovaskulären Ereignissen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit ist [63].
Das aminoterminale Telopeptid von Kollagen Typ 1 besteht aus zwei kurzen N‑terminalen Peptiden der α1(I)-Kette und der α2(I)-Kette, die mit einem Peptid einer anderen Kollagenkette über Pyridinolin bzw. Desoxypyridinolin quervernetzt sind [44]. NTX ist aufgrund der Sequenz und der Orientierung der Quervernetzung knochenspezifisch und darüber hinaus im Serum und Urin stabil, wobei die Ausscheidung über die Niere erfolgt [23, 24, 44, 86]. Ähnlich zu CTX zeigt es eine ausgeprägte Tagesabhängigkeit der Serumkonzentration bzw. Urinausscheidung, wobei die höchsten Konzentrationen am Morgen und die niedrigsten am Nachmittag gemessen werden [68]. Die Messung erfolgt mit kompetitiven Enzymimmunoassays [68, 69]. Der Referenzbereich variiert je nach Studie und verwendetem Assay und beträgt etwa 13 ± 7 nmol/l [86].
Bei Patienten mit verschiedenen Karzinomen korrelierte die Konzentration von NTX im Urin und im Serum mit dem Auftreten von Knochenmetastasen und deren Schweregrad, wobei diesem Biomarker ebenfalls eine Rolle als Prognosefaktor zugesprochen wird [19, 49, 54, 75, 86]. Geringere Konzentrationen von NTX sprechen für ein reduziertes Risiko von pathologischen Frakturen [15, 54]. Ein Absinken unter Therapie ist ein Prädiktor für eine bessere Prognose im Sinne eines verlängerten Überlebens und weniger Skelettkomplikationen [15, 25].

Indikation

Unter folgenden Bedingungen ist die Indikation der Knochenmarkerbestimmung gegeben:
  • Differenzialdiagnose, Prognose und Therapiemonitoring ossärer Metastasen
  • Erkennung einer Tumorprogredienz
  • Früherkennung eines Tumorrezidivs oder einer Metastasierung
  • Nachsorge
  • Diagnostik des gesteigerten regulären Knochenabbaus, z. B. postmenopausal
  • Therapiemonitoring Osteoporose
Aufgrund geringer Organ- und Tumorspezifität sowie eines geringen positiven prädiktiven Wertes sind Tumormarker zum Screening asymptomatischer Patienten in Check-up-Untersuchungen generell ungeeignet [19, 20, 22, 29, 34, 44, 45, 49, 59, 62, 77, 86].

Ausblick

Die Aussagekraft dieser Knochenmarker kann mit Isoenzymen der alkalischen Phosphatase oder mit Leichtketten der Amyloidose erhöht werden. Werden die unterschiedlichen Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge, wie sie aktuell im Zentralblatt für Arbeitsmedizin publiziert und diskutiert werden, betrachtet, so wird klar, dass BSP-, CTX und NTX-Bestimmungen keine Berechtigung im Rahmen von IGeL-Leistungen bzw. Managerchecks im Kontext der Arbeitswelt haben, wohl aber im Bereich der gastroenterologischen Onkologie. Ferner sollte berücksichtigt werden, dass interindividuelle Unterschiede zu falschen Interpretationen der Ergebnisse führen könnten.
Zukünftige Studien im Bereich der Knochenmarker BSP, CTX und NTX sollten sich beispielsweise mittels biochemischer [7476], funktioneller [77, 78, 85] oder molekularbiologischer [80, 85] Methoden mit weiteren Aspekten beschäftigen.

Methodik

Die in Abb. 1, 2 und 3 dieser Übersichtsarbeit zu findende szientometrische Analyse basiert auf NewQIS [9]. Die dem NewQIS-Ansatz zugrundeliegende Methodik wurde in früheren Publikationen detailliert beschrieben [2, 58, 1012, 42]. Es handelt sich dabei um reproduzierbare Verfahren, die das Web of Science heranziehen (Clarivate Analytics).

Fazit für die Praxis

  • Die Biomarker BSP, CTX und NTX eignen sich zur Diagnosestellung, Therapie‑, Verlaufs- und Rezidivkontrolle von ossären Metastasen (Infobox 1) und zeigen häufig einen Progress an, bevor dieser überhaupt klinisch oder radiologisch detektierbar ist.
  • Es besteht in der Regel eine gute Korrelation der Werte zum klinischen Verlauf unter Bestrahlungs-, antiresorptiver und Zytostatikatherapie. Erhöhte Konzentrationen vor einer Behandlung deuten auf eine schlechte Prognose hin, wobei ein Abfall unter Therapie mit einem besseren Überleben vergesellschaftet ist.
  • In der Primärdiagnostik ist die Bestimmung von BSP, CTX und NTX aufgrund einer zu geringen diagnostischen Sensitivität nicht einsetzbar, daher sind diese Biomarker nicht unkritisch im Rahmen von Screenings oder Check-up-Untersuchungen zu verwenden.
  • Die Konzentration von BSP weicht z. B. bei entzündlichen oder infektiösen Erkrankungen und bei der Sepsis, die Konzentrationen von CTX und NTX bei Osteoporose, Morbus Paget und der renalen Osteodystrophie vom Referenzwert ab.
  • Die Konzentrationsbestimmungen von BSP, CTX und NTX können beim Verdacht auf ossäre Metastasen oder Osteoporose eingesetzt werden und dienen hier auch dem therapeutischen Monitoring und der Nachsorge.
  • Analog zu anderen Tumormarkern ist die Bestimmung von BSP, CTX und NTX aufgrund der zu geringen Spezifität und Sensitivität nicht als Screening-Untersuchung geeignet, sondern sollte nur bei dem Verdacht oder bei bereits vorliegenden ossären Metastasen oder bei der Osteoporose in Verbindung mit anderen Untersuchungen angewendet werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

G. M. Oremek, K. Passek, E. Wanke, M. H. Bendels und D. Ohlendorf geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie

Print-Titel

• Spezialwissen Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz, Ergonomie

• Reich illustrierte Fachbeiträge • Beiträge aus Umweltmedizin und Sozialmedizin

• Informationen über neue Gesetze und Verordnungen   ...

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bendels MH, Brüggmann D, Schöffel N, Groneberg DA (2016) Gendermetrics. NET: a novel software for analyzing the gender representation in scientific authoring. J Occup Med Toxicol 11:43PubMedPubMedCentral Bendels MH, Brüggmann D, Schöffel N, Groneberg DA (2016) Gendermetrics. NET: a novel software for analyzing the gender representation in scientific authoring. J Occup Med Toxicol 11:43PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Black DM, Rosen CJ (2016) Clinical practice. Postmenopausal osteoporosis. N Engl J Med 374:254–262PubMed Black DM, Rosen CJ (2016) Clinical practice. Postmenopausal osteoporosis. N Engl J Med 374:254–262PubMed
5.
Zurück zum Zitat Brueggmann D, Jaque JM, Lee AW, Pearce CL, Templeman C (2016) Expression of Wnt signaling pathway genes in human endometriosis tissue: a pilot study. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 199:214–215PubMedPubMedCentral Brueggmann D, Jaque JM, Lee AW, Pearce CL, Templeman C (2016) Expression of Wnt signaling pathway genes in human endometriosis tissue: a pilot study. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 199:214–215PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Brüggmann D, Elizabeth-Martinez A, Klingelhöfer D, Quarcoo D, Jaque JM, Groneberg DA (2016) Endometriosis and its global research architecture: an in-depth density-equalizing mapping analysis. BMC Womens Health 16(1):64PubMedPubMedCentral Brüggmann D, Elizabeth-Martinez A, Klingelhöfer D, Quarcoo D, Jaque JM, Groneberg DA (2016) Endometriosis and its global research architecture: an in-depth density-equalizing mapping analysis. BMC Womens Health 16(1):64PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Brüggmann D, Mäule LS, Klingelhöfer D, Schöffel N, Gerber A, Jaque JM, Groneberg DA (2016) World-wide architecture of osteoporosis research: density-equalizing mapping studies and gender analysis. Climacteric 19(5):463–470PubMed Brüggmann D, Mäule LS, Klingelhöfer D, Schöffel N, Gerber A, Jaque JM, Groneberg DA (2016) World-wide architecture of osteoporosis research: density-equalizing mapping studies and gender analysis. Climacteric 19(5):463–470PubMed
8.
Zurück zum Zitat Brüggmann D, Wagner C, Klingelhöfer D, Schöffel N, Bendels M, Louwen F, Jaque J, Groneberg DA (2017) Maternal depression research: socioeconomic analysis and density-equalizing mapping of the global research architecture. Arch Womens Ment Health 20(1):25–37PubMed Brüggmann D, Wagner C, Klingelhöfer D, Schöffel N, Bendels M, Louwen F, Jaque J, Groneberg DA (2017) Maternal depression research: socioeconomic analysis and density-equalizing mapping of the global research architecture. Arch Womens Ment Health 20(1):25–37PubMed
9.
Zurück zum Zitat Brüggmann D, Richter T, Klingelhöfer D, Gerber A, Bundschuh M, Jaque J, Groneberg DA (2016) Global architecture of gestational diabetes research: density-equalizing mapping studies and gender analysis. Nutr J 15:36PubMedPubMedCentral Brüggmann D, Richter T, Klingelhöfer D, Gerber A, Bundschuh M, Jaque J, Groneberg DA (2016) Global architecture of gestational diabetes research: density-equalizing mapping studies and gender analysis. Nutr J 15:36PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Brüggmann D, Pulch K, Klingelhöfer D, Pearce CL, Groneberg DA (2017) Ovarian cancer: density equalizing mapping of the global research architecture. Int J Health Geogr 16(1):3PubMedPubMedCentral Brüggmann D, Pulch K, Klingelhöfer D, Pearce CL, Groneberg DA (2017) Ovarian cancer: density equalizing mapping of the global research architecture. Int J Health Geogr 16(1):3PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Brüggmann D, Löhlein LK, Louwen F, Quarcoo D, Jaque J, Klingelhöfer D, Groneberg DA (2015) Caesarean section—A density-equalizing mapping study to depict its global research architecture. Int J Environ Res Public Health 12(11):14690–14708PubMedPubMedCentral Brüggmann D, Löhlein LK, Louwen F, Quarcoo D, Jaque J, Klingelhöfer D, Groneberg DA (2015) Caesarean section—A density-equalizing mapping study to depict its global research architecture. Int J Environ Res Public Health 12(11):14690–14708PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Brüggmann D, Berges L, Klingelhöfer D, Bauer J, Bendels M, Louwen F, Jaque J, Groneberg DA (2017) Polycystic ovary syndrome: analysis of the global research architecture using density equalizing mapping. Reprod Biomed Online 34(6):627–638PubMed Brüggmann D, Berges L, Klingelhöfer D, Bauer J, Bendels M, Louwen F, Jaque J, Groneberg DA (2017) Polycystic ovary syndrome: analysis of the global research architecture using density equalizing mapping. Reprod Biomed Online 34(6):627–638PubMed
13.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2014) Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK“. Dtsch Arztebl 111:A1583–A1618 Bundesärztekammer (2014) Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK“. Dtsch Arztebl 111:A1583–A1618
14.
Zurück zum Zitat Buijs JT, van der Pluijm G (2009) Osteotropic cancers: from primary tumor to bone. Cancer Lett 273:177–193PubMed Buijs JT, van der Pluijm G (2009) Osteotropic cancers: from primary tumor to bone. Cancer Lett 273:177–193PubMed
15.
Zurück zum Zitat Bussard KM, Gay CV, Mastro AM et al (2008) The bone microenvironment in metastasis; what is special about bone? Cancer Metastasis Rev 27:41–55PubMed Bussard KM, Gay CV, Mastro AM et al (2008) The bone microenvironment in metastasis; what is special about bone? Cancer Metastasis Rev 27:41–55PubMed
16.
Zurück zum Zitat Camacho PM, Petak SM, Binkley N et al (2016) American Assiciation of Clinical Endocrinologiss and American College of Endocrinology Clinical Practice Guidelines for the Diagnois and Treatment of Postmenopausal Osteoporosis. Endocr Pract 22:1–42PubMed Camacho PM, Petak SM, Binkley N et al (2016) American Assiciation of Clinical Endocrinologiss and American College of Endocrinology Clinical Practice Guidelines for the Diagnois and Treatment of Postmenopausal Osteoporosis. Endocr Pract 22:1–42PubMed
17.
Zurück zum Zitat Coleman RE (1997) Skeletal complications of malignancy. Cancer 80:1588–1594PubMed Coleman RE (1997) Skeletal complications of malignancy. Cancer 80:1588–1594PubMed
19.
Zurück zum Zitat D’Oronzo S, Brown J, Coleman R (2017) The role of biomarkers in the management of bone-homing malignancies. J Bone Oncol 9:1–9PubMedPubMedCentral D’Oronzo S, Brown J, Coleman R (2017) The role of biomarkers in the management of bone-homing malignancies. J Bone Oncol 9:1–9PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Duffy MJ, Sturgeon CM, Soletormos G et al (2015) Validation of new cancer biomarkers: a position statement from the European group on tumor markers. Clin Chem 61:809–820PubMed Duffy MJ, Sturgeon CM, Soletormos G et al (2015) Validation of new cancer biomarkers: a position statement from the European group on tumor markers. Clin Chem 61:809–820PubMed
21.
Zurück zum Zitat Duffy MJ (1992) The role of proteolytic enzymes in cancer invasion and metastasis. Clin Exp Metastasis 10:145–155PubMed Duffy MJ (1992) The role of proteolytic enzymes in cancer invasion and metastasis. Clin Exp Metastasis 10:145–155PubMed
22.
Zurück zum Zitat Eisenhawer C et al (2017) Migrating pleural plaque in a patient with asbestos induced pleural disease: a case report. J Occup Med Toxicol 12:25PubMedPubMedCentral Eisenhawer C et al (2017) Migrating pleural plaque in a patient with asbestos induced pleural disease: a case report. J Occup Med Toxicol 12:25PubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Eynott PR et al (2004) Effect of an inhibitor of Jun N‑terminal protein kinase, SP600125, in single allergen challenge in sensitized rats. Immunology 112(3):446–453PubMedPubMedCentral Eynott PR et al (2004) Effect of an inhibitor of Jun N‑terminal protein kinase, SP600125, in single allergen challenge in sensitized rats. Immunology 112(3):446–453PubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Eynott PR, Paavolainen N, Groneberg DA, Noble A, Salmon M et al (2003) Role of nitric oxide in chronic allergen-indduced airway cell proliferation and inflammation. J Pharmacol Exp Ther 304(1):22–29PubMed Eynott PR, Paavolainen N, Groneberg DA, Noble A, Salmon M et al (2003) Role of nitric oxide in chronic allergen-indduced airway cell proliferation and inflammation. J Pharmacol Exp Ther 304(1):22–29PubMed
25.
Zurück zum Zitat Federico G, Baroncelli GI, Vanacore T et al (2003) Pubertal changes in biochemical markers of growth. Horm Res 60:46–51PubMed Federico G, Baroncelli GI, Vanacore T et al (2003) Pubertal changes in biochemical markers of growth. Horm Res 60:46–51PubMed
26.
Zurück zum Zitat Felten MK, Knoll L, Schikowsky C et al (2014) Is it useful to combine sputum cytology and low-dose spiral computed tomography for early detection of lung cancer in formerly asbestos-exposed power industry workers? J Occup Med Toxicol 9:14PubMedPubMedCentral Felten MK, Knoll L, Schikowsky C et al (2014) Is it useful to combine sputum cytology and low-dose spiral computed tomography for early detection of lung cancer in formerly asbestos-exposed power industry workers? J Occup Med Toxicol 9:14PubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Fornetti J, Welm AL, Stewart SA (2018) Understanding the bone in cancer metastasis. J Bone Miner Res 33:2099–2113PubMed Fornetti J, Welm AL, Stewart SA (2018) Understanding the bone in cancer metastasis. J Bone Miner Res 33:2099–2113PubMed
29.
Zurück zum Zitat Fuchs S, Parthier K et al (2017) Fostering needs assessment and access to medical rehabilitation for patients with chronic disease and endangered work ability: protocol of a multilevel evaluation on the effectiveness and efficacy of a CME intervention for general practitioners. J Occup Med Toxicol 12:21PubMedPubMedCentral Fuchs S, Parthier K et al (2017) Fostering needs assessment and access to medical rehabilitation for patients with chronic disease and endangered work ability: protocol of a multilevel evaluation on the effectiveness and efficacy of a CME intervention for general practitioners. J Occup Med Toxicol 12:21PubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Gdowski AS, Ranjan A, Vishwanatha JK (2017) Current concepts in bone metastasis, contemporary therapeutic strategies and ongoing clinical trials. J Exp Clin Cancer Res 36:108PubMedPubMedCentral Gdowski AS, Ranjan A, Vishwanatha JK (2017) Current concepts in bone metastasis, contemporary therapeutic strategies and ongoing clinical trials. J Exp Clin Cancer Res 36:108PubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Gerber A, Hofen-Hohloch AV, Schulze J et al (2015) Tobacco smoke particles and indoor air quality (ToPIQ-II)—a modified study protocol and first results. J Occup Med Toxicol 10:5PubMedPubMedCentral Gerber A, Hofen-Hohloch AV, Schulze J et al (2015) Tobacco smoke particles and indoor air quality (ToPIQ-II)—a modified study protocol and first results. J Occup Med Toxicol 10:5PubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Gialeli C, Theocharis AD, Karamanos NK (2011) Roles of matrix metalloproteinases in cancer progression and their pharmacological targeting. FEBS J 278:16–27PubMed Gialeli C, Theocharis AD, Karamanos NK (2011) Roles of matrix metalloproteinases in cancer progression and their pharmacological targeting. FEBS J 278:16–27PubMed
37.
Zurück zum Zitat Gilbert RW, Kim JH, Posner JB (1978) Epidural spinal cord compression from metastatic tumor: diagnosis and treatment. Ann Neurol 3:40–51PubMed Gilbert RW, Kim JH, Posner JB (1978) Epidural spinal cord compression from metastatic tumor: diagnosis and treatment. Ann Neurol 3:40–51PubMed
39.
Zurück zum Zitat Groneberg DA, Klingelhöfer D, Brüggmann D, Scutaru C, Fischer A, Quarcoo D (2019) New quality and quantity indices in science (NewQIS): results of the first decade-project progress review. Scientometrics 121(1):451–478PubMedPubMedCentral Groneberg DA, Klingelhöfer D, Brüggmann D, Scutaru C, Fischer A, Quarcoo D (2019) New quality and quantity indices in science (NewQIS): results of the first decade-project progress review. Scientometrics 121(1):451–478PubMedPubMedCentral
40.
Zurück zum Zitat Groneberg DA et al (2003) Animal models of allergic and inflammatory conjunctivitis. Allergy 58(11):1101–1113PubMed Groneberg DA et al (2003) Animal models of allergic and inflammatory conjunctivitis. Allergy 58(11):1101–1113PubMed
41.
Zurück zum Zitat Groneberg DA (2016) Global architecture of gestational diabetes research: density-equalizing mapping studies and gender analysis. Nutr J 15:36PubMedPubMedCentral Groneberg DA (2016) Global architecture of gestational diabetes research: density-equalizing mapping studies and gender analysis. Nutr J 15:36PubMedPubMedCentral
42.
Zurück zum Zitat Groneberg DA, Weber E, Gerber A, Fischer A, Klingelhoefer D, Brueggmann D (2015) Density equalizing mapping of the global tuberculosis research architecture. Tuberculosis 95(4):515–522PubMed Groneberg DA, Weber E, Gerber A, Fischer A, Klingelhoefer D, Brueggmann D (2015) Density equalizing mapping of the global tuberculosis research architecture. Tuberculosis 95(4):515–522PubMed
43.
Zurück zum Zitat Haubeck HD (2013) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik: Knochen-Sialoprotein. Springer, Berlin, Heidelberg Haubeck HD (2013) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik: Knochen-Sialoprotein. Springer, Berlin, Heidelberg
44.
Zurück zum Zitat Haubeck HD (2013) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik: Carboxyterminales Typ-I-Kollagen-Telopeptid. Springer, Berlin, Heidelberg Haubeck HD (2013) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik: Carboxyterminales Typ-I-Kollagen-Telopeptid. Springer, Berlin, Heidelberg
45.
Zurück zum Zitat Haubeck HD (2013) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik: Aminoterminales Typ-I-Kollagen-Telopeptid. Springer, Berlin, Heidelberg Haubeck HD (2013) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik: Aminoterminales Typ-I-Kollagen-Telopeptid. Springer, Berlin, Heidelberg
46.
Zurück zum Zitat Heppt W et al (2002) Innervation of human nasal mucosa in environmentally triggered hyperreflectoric rhinitis. J Occup Environ Med 44(10):924–929PubMed Heppt W et al (2002) Innervation of human nasal mucosa in environmentally triggered hyperreflectoric rhinitis. J Occup Environ Med 44(10):924–929PubMed
47.
Zurück zum Zitat Herroon MK, Rajagurubandara E, Hardaway AL et al (2013) Bone marrow adipocytes promote tumor growth in bone via FABP4-dependent mechanisms. Oncotarget 4:2108–2123PubMedPubMedCentral Herroon MK, Rajagurubandara E, Hardaway AL et al (2013) Bone marrow adipocytes promote tumor growth in bone via FABP4-dependent mechanisms. Oncotarget 4:2108–2123PubMedPubMedCentral
48.
Zurück zum Zitat Holen I, Nutter F, Wilkinson JM et al (2015) Human breast cancer bone metastasis in vitro and in vivo: a novel 3D model system for studies of tumour cell-bone cell interactions. Clin Exp Metastasis 32:689–702PubMed Holen I, Nutter F, Wilkinson JM et al (2015) Human breast cancer bone metastasis in vitro and in vivo: a novel 3D model system for studies of tumour cell-bone cell interactions. Clin Exp Metastasis 32:689–702PubMed
49.
Zurück zum Zitat Holm E, Aubin JE, Hunter GK et al (2015) Loss of bone sialoprotein leads to impaired endochondral bone development and mineralization. Bone 71:145–154PubMed Holm E, Aubin JE, Hunter GK et al (2015) Loss of bone sialoprotein leads to impaired endochondral bone development and mineralization. Bone 71:145–154PubMed
51.
Zurück zum Zitat Kakhki VR, Anvari K, Sadeghi R et al (2013) Pattern and distribution of bone metastases in common malignant tumors. Nucl Med Rev Cent East Eur 16:66–69PubMed Kakhki VR, Anvari K, Sadeghi R et al (2013) Pattern and distribution of bone metastases in common malignant tumors. Nucl Med Rev Cent East Eur 16:66–69PubMed
52.
Zurück zum Zitat Kessenbrock K, Plaks V, Werb Z (2010) Matrix metalloproteinases: regulators of the tumor microenvironment. Cell 141:52–67PubMedPubMedCentral Kessenbrock K, Plaks V, Werb Z (2010) Matrix metalloproteinases: regulators of the tumor microenvironment. Cell 141:52–67PubMedPubMedCentral
54.
Zurück zum Zitat Lang J, Zhao Q, He Y et al (2018) Bone turnover markers and novel biomarkers in lung cancer bone metastases. Biomarkers 23:518–526PubMed Lang J, Zhao Q, He Y et al (2018) Bone turnover markers and novel biomarkers in lung cancer bone metastases. Biomarkers 23:518–526PubMed
56.
Zurück zum Zitat Lewandowska AM, Rudzki M, Rudzki S et al (2019) Environmental risk factors for cancer—review paper. Ann Agric Environ Med 26:261–267 Lewandowska AM, Rudzki M, Rudzki S et al (2019) Environmental risk factors for cancer—review paper. Ann Agric Environ Med 26:261–267
57.
Zurück zum Zitat Luedde M, Roy S, Hippe HJ et al (2018) Elevated serum levels of bone sialoprotein during ICU treatment predict long-term mortality in critically ill patients. Sci Rep 8:9750PubMedPubMedCentral Luedde M, Roy S, Hippe HJ et al (2018) Elevated serum levels of bone sialoprotein during ICU treatment predict long-term mortality in critically ill patients. Sci Rep 8:9750PubMedPubMedCentral
58.
Zurück zum Zitat Maccauro G, Spinelli MS, Mauro S et al (2011) Physiopathology of spine metastasis. Int J Surg Oncol 2011:107969PubMedPubMedCentral Maccauro G, Spinelli MS, Mauro S et al (2011) Physiopathology of spine metastasis. Int J Surg Oncol 2011:107969PubMedPubMedCentral
59.
Zurück zum Zitat Mastrangelo G, Carta A, Arici C (2017) An etiologic prediction model incorporating biomarkers to predict the bladder cancer risk associated with occupational exposure to aromatic amines: a pilot study. J Occup Med Toxicol 12:23PubMedPubMedCentral Mastrangelo G, Carta A, Arici C (2017) An etiologic prediction model incorporating biomarkers to predict the bladder cancer risk associated with occupational exposure to aromatic amines: a pilot study. J Occup Med Toxicol 12:23PubMedPubMedCentral
60.
Zurück zum Zitat Morris EV, Edwards CM (2016) Bone marrow adipose tissue: a new player in cancer metastasis to bone. Front Endocrinol 7:90 Morris EV, Edwards CM (2016) Bone marrow adipose tissue: a new player in cancer metastasis to bone. Front Endocrinol 7:90
61.
Zurück zum Zitat Mundy GR (2002) Metastasis to bone: causes, consequences and therapeutic opportunities. Nat Rev Cancer 2:584–593PubMed Mundy GR (2002) Metastasis to bone: causes, consequences and therapeutic opportunities. Nat Rev Cancer 2:584–593PubMed
62.
Zurück zum Zitat Otaki Y, Watanabe T, Takahashi H et al (2017) Serum carboxy-terminal telopeptide of type I collagen (I-CTP) is predictive of clinical outcome in peripheral artery disease patients following endovascular therapy. Heart Vessels 32:149–156PubMed Otaki Y, Watanabe T, Takahashi H et al (2017) Serum carboxy-terminal telopeptide of type I collagen (I-CTP) is predictive of clinical outcome in peripheral artery disease patients following endovascular therapy. Heart Vessels 32:149–156PubMed
63.
Zurück zum Zitat Quarcoo D, Brüggmann D, Klingelhöfer D, Groneberg DA (2015) Ebola and its global research architecture—need for an improvement. PLoS Negl Trop Dis 9(9):e4083PubMedPubMedCentral Quarcoo D, Brüggmann D, Klingelhöfer D, Groneberg DA (2015) Ebola and its global research architecture—need for an improvement. PLoS Negl Trop Dis 9(9):e4083PubMedPubMedCentral
64.
66.
Zurück zum Zitat Ren G, Esposito M, Kang Y (2015) Bone metastasis and the metastatic niche. J Mol Med 93:1203–1212PubMed Ren G, Esposito M, Kang Y (2015) Bone metastasis and the metastatic niche. J Mol Med 93:1203–1212PubMed
67.
Zurück zum Zitat Ristell J, Elomaa I, Niemi S et al (1993) Radioimmunoassay for the pyridinoline cross-linked corboxy-terminal telopeptide of typ‑1 collagen—a new serum marker of bone-collagen degradation. Clin Chem 39(4):635–640 Ristell J, Elomaa I, Niemi S et al (1993) Radioimmunoassay for the pyridinoline cross-linked corboxy-terminal telopeptide of typ‑1 collagen—a new serum marker of bone-collagen degradation. Clin Chem 39(4):635–640
68.
Zurück zum Zitat Robinson JR, Newcomb PA, Hardikar S et al (2017) Stage IV colorectal cancer primary site and patterns of distant metastasis. Cancer Epidemiol 48:92–95PubMedPubMedCentral Robinson JR, Newcomb PA, Hardikar S et al (2017) Stage IV colorectal cancer primary site and patterns of distant metastasis. Cancer Epidemiol 48:92–95PubMedPubMedCentral
69.
Zurück zum Zitat Romaniuk А, Lyndin M, Sikora V (2017) Heavy metals effect on breast cancer progression. J Occup Med Toxicol 12:32PubMedPubMedCentral Romaniuk А, Lyndin M, Sikora V (2017) Heavy metals effect on breast cancer progression. J Occup Med Toxicol 12:32PubMedPubMedCentral
70.
Zurück zum Zitat Seiffert UB, Siede WH, Oremek G (1989) Endoprotease in human liver transforming multiple forms of alkaline phosphatase. Clin Biochem 22(2):103–107PubMed Seiffert UB, Siede WH, Oremek G (1989) Endoprotease in human liver transforming multiple forms of alkaline phosphatase. Clin Biochem 22(2):103–107PubMed
71.
Zurück zum Zitat Schulman KL, Kohles J (2007) Economic burden of metastatic bone disease in the U.S. Cancer 109:2334–2342PubMed Schulman KL, Kohles J (2007) Economic burden of metastatic bone disease in the U.S. Cancer 109:2334–2342PubMed
72.
Zurück zum Zitat Suva LJ, Washam C, Nicholas RW et al (2011) Bone metastasis: mechanisms and therapeutic opportunities. Nat Rev Endocrinol 7:208–218PubMedPubMedCentral Suva LJ, Washam C, Nicholas RW et al (2011) Bone metastasis: mechanisms and therapeutic opportunities. Nat Rev Endocrinol 7:208–218PubMedPubMedCentral
73.
Zurück zum Zitat Tella SH, Gallagher JC (2014) Prevention and treatment of postmenopausal osteoporosis. J Steroid Biochem Mol Biol 142:155–170PubMed Tella SH, Gallagher JC (2014) Prevention and treatment of postmenopausal osteoporosis. J Steroid Biochem Mol Biol 142:155–170PubMed
74.
Zurück zum Zitat Templeton ZS, Lie WR, Wang W et al (2015) Breast cancer cell colonization of the human bone marrow adipose tissue niche. Neoplasia 17:849–861PubMedPubMedCentral Templeton ZS, Lie WR, Wang W et al (2015) Breast cancer cell colonization of the human bone marrow adipose tissue niche. Neoplasia 17:849–861PubMedPubMedCentral
75.
Zurück zum Zitat Terpos E, Dimopoulos MA, Sezer O et al (2010) The use of biochemical markers of bone remodeling in multiple myeloma: a report of the International Myeloma Working Group. Leukemia 24:1700–1712PubMed Terpos E, Dimopoulos MA, Sezer O et al (2010) The use of biochemical markers of bone remodeling in multiple myeloma: a report of the International Myeloma Working Group. Leukemia 24:1700–1712PubMed
76.
Zurück zum Zitat Thiery JP, Acloque H, Huang RY et al (2009) Epithelial-mesenchymal transitions in development and disease. Cell 139:871–890PubMed Thiery JP, Acloque H, Huang RY et al (2009) Epithelial-mesenchymal transitions in development and disease. Cell 139:871–890PubMed
77.
Zurück zum Zitat Thomas L (2012) In Labor und Diagnose: Indikation und Laborbefunden für die medizinische Diagnostik. TH-Books-Verlags-Gesellschaft, Frankfurt/ Main. Thomas L (2012) In Labor und Diagnose: Indikation und Laborbefunden für die medizinische Diagnostik. TH-Books-Verlags-Gesellschaft, Frankfurt/ Main.
78.
Zurück zum Zitat Tsaur I et al (2016) Evaluation of TKLTL1 as a biomarker in serum of prostate cancer patients. Cent European J Urol 69:247–251PubMedPubMedCentral Tsaur I et al (2016) Evaluation of TKLTL1 as a biomarker in serum of prostate cancer patients. Cent European J Urol 69:247–251PubMedPubMedCentral
80.
Zurück zum Zitat Wan L, Pantel K, Kang Y (2013) Tumor metastasis: moving new biological insights into the clinic. Nat Med 19:1450–1464PubMed Wan L, Pantel K, Kang Y (2013) Tumor metastasis: moving new biological insights into the clinic. Nat Med 19:1450–1464PubMed
81.
Zurück zum Zitat Wang L, Song L, Li J et al (2019) Bone sialoprotein-αvβ3 integrin axis promotes breast cancer metastasis to the bone. Cancer Sci 110:3157–3172PubMedPubMedCentral Wang L, Song L, Li J et al (2019) Bone sialoprotein-αvβ3 integrin axis promotes breast cancer metastasis to the bone. Cancer Sci 110:3157–3172PubMedPubMedCentral
82.
Zurück zum Zitat Weiskopf K, Ring AM, Ho CC et al (2013) Engineered SIRPα variants as immunotherapeutic adjuvants to anticancer antibodies. Science 341:88–91PubMed Weiskopf K, Ring AM, Ho CC et al (2013) Engineered SIRPα variants as immunotherapeutic adjuvants to anticancer antibodies. Science 341:88–91PubMed
83.
Zurück zum Zitat Wen L, Yao J, Valderrama A (2019) Evaluation of treatment patterns and costs in patients with prostate cancer and bone metastases. J Manag Care Spec Pharm 25:S1–S11PubMed Wen L, Yao J, Valderrama A (2019) Evaluation of treatment patterns and costs in patients with prostate cancer and bone metastases. J Manag Care Spec Pharm 25:S1–S11PubMed
85.
Zurück zum Zitat Yoneda T, Hiasa M, Okui T (2018) Crosstalk between sensory nerves and cancer in bone. Curr Osteoporos Rep 16:648–656PubMed Yoneda T, Hiasa M, Okui T (2018) Crosstalk between sensory nerves and cancer in bone. Curr Osteoporos Rep 16:648–656PubMed
86.
Zurück zum Zitat Zhang Y, Yi M, Cao J et al (2016) Serum cross-linked N‑telopeptide of type I collagen for the diagnosis of bone metastases from solid tumours in the Chinese population: meta-analysis. J Int Med Res 44:192–200PubMedPubMedCentral Zhang Y, Yi M, Cao J et al (2016) Serum cross-linked N‑telopeptide of type I collagen for the diagnosis of bone metastases from solid tumours in the Chinese population: meta-analysis. J Int Med Res 44:192–200PubMedPubMedCentral
87.
Zurück zum Zitat Zulauf N, Oremek GM, Groneberg D (2016) Bone marker in women with breast cancer. Curr Biomarkers 6:61–68 Zulauf N, Oremek GM, Groneberg D (2016) Bone marker in women with breast cancer. Curr Biomarkers 6:61–68
Metadaten
Titel
Die Knochenmarker BSP, CTX und NTX und deren Publikationscharakteristika im Rahmen einer bibliometrischen Analyse
verfasst von
Prof. Dr. G. M. Oremek
K. Passek
E. Wanke
M. H. Bendels
D. Ohlendorf
Publikationsdatum
06.07.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-021-00438-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.