Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 4/2021

Open Access 02.02.2021 | Strahlentherapie | Literatur kommentiert

Kurative Strahlentherapie von Oligometastasen: Langzeitergebnisse der SABR-COMET-Studie

verfasst von: Prof. Dr. med. Jürgen Dunst

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 4/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Originalpublikation

Palma DA, Olson R, Harrow S et al (2020) Stereotactic Ablative Radiotherapy for the Comprehensive Treatment of Oligometastatic Cancers: Long-Term Results of the SABR-COMET Phase II Randomized Trial. J Clin Oncol 38:2830–2838
Hintergrund
Vor etwa 25 Jahren wurde erstmals durch die Radioonkologen Hellman und Weichselbaum die Hypothese der Oligometastasierung formuliert [2]. Darin wird postuliert, dass Patienten mit wenigen Metastasen (also einem frühen Stadium IV einer Erkrankung) nicht nur eine makroskopische, sondern vermutlich auch eine mikroskopische Tumorlast haben, die etwa einem Stadium III oder sogar II entspricht. Die Idee war, diese Patienten dann auch wie ein Stadium III zu behandeln, also mit einer „kurativen“ lokalen Therapie und „adjuvanten“ medikamentösen Therapie.
So einfach diese Theorie auch erscheinen mag, die Umsetzung in der Klinik und die Durchführung von Studien waren schwierig. Dazu braucht man nämlich neben einer suffizienten und schnellen Bildgebung vor allem eine lokale Therapie, die effektiv, gut verträglich und problemlos mit der (leitliniengerechten) medikamentösen Therapie kombinierbar ist. Mit den modernen hochpräzisen Bestrahlungsmethoden steht eine solche Technik seit einigen Jahren zur Verfügung. Komplizierend kam und kommt aber hinzu, dass die rasante Entwicklung neuer medikamentöser Therapieformen, z. B. zielgerichteter Therapien oder Immuntherapien, das interdisziplinäre Interesse an Studien mit lokalen Therapieformen eher zurückgedrängt hat. Bisher gibt es aber immerhin schon mehrere randomisierte Studien, die alle einheitlich eine teilweise eindrucksvolle Überlebensverbesserung durch die additive lokale Therapie zeigen und damit die Oligometastasenhypothese belegen [1, 3, 5, 8]. Die erste publizierte Studie war die SABR-COMET-Studie [6], deren Langzeitdaten jetzt veröffentlicht wurden [7].
Patientenkollektiv und Methodik
In die randomisierte Phase-II-Studie konnten Patienten eingeschlossen werden, die 1–5 Metastasen bei kontrolliertem Primärtumor aufwiesen. Alle Metastasen mussten für eine hoch dosierte stereotaktische Strahlentherapie („stereotactic ablative body radiotherapy“ [SABR]) geeignet sein. Nach 1:2-Randomisation erhielten Patienten im Kontrollarm eine leitliniengerechte Systemtherapie; eine palliative Strahlentherapie symptomatischer Metastasen war erlaubt. Im experimentellen Arm wurden zusätzlich zur Systemtherapie alle Metastasen hoch dosiert bestrahlt („comprehensive treatment of oligometastases“ [COMET]); typische Regime waren Einzeitbestrahlungen mit 16–24 Gy oder 3–8 Fraktionen mit 30–60 Gy Gesamtdosis. Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben.
Ergebnisse
Von 2012 bis 2016 wurden 99 Patienten an 10 Prüfzentren randomisiert. Die Primärtumoren waren Mammakarzinome, Bronchialkarzinome und kolorektale Karzinome (N jeweils 18), Prostatakarzinome (N = 16) und andere Entitäten (N = 29). Das mediane Follow-up lag bei 51 Monaten. Es gab einen signifikanten Vorteil im Gesamtüberleben (OS) im experimentellen Arm gegenüber der Kontrolle, und zwar sowohl im 5‑J-OS mit 42,3 vs. 17,7 % und im medianen OS mit 50 vs. 28 Monate (HR = 0,47, p = 0,006) als auch im progressionsfreien Überleben (5-J-PFS 17,3 % vs. 0 %, medianes PFS 11,6 vs. 5,4 Monate, p = 0,001). Der Überlebensvorteil blieb in einer Post-hoc-Analyse, in der Patienten mit Prostatakarzinom ausgeschlossen wurden, gleich groß (5-J-OS 33,1 % vs. 16,2 %). Unerwünschte Ereignisse ≥ Grad 2 waren in der ersten Publikation im Jahr 2019 bei 29 % der Patienten im experimentellen Arm vs. 9 % im Kontrollarm beobachtet worden; neue AE waren seitdem nicht aufgetreten. In der Lebensqualität gab es zwischen den beiden Armen keine Unterschiede.
Schlussfolgerungen der Autoren
Der bereits in der ersten Publikation der Studie nachgewiesene Überlebensvorteil im experimentellen Therapiearm hat sich mit längerer Nachbeobachtungszeit stabilisiert und vergrößert. Die additive hoch dosierte Strahlentherapie der Oligometastasen war gut verträglich und hatte keinen negativen Effekt auf die Lebensqualität.

Kommentar

Der SABR-COMET-Trial kann nach meiner Einschätzung trotz des Designs (Phase II analog AMG) und der geringen Patientenzahl durchaus als „milestone study“ angesehen werden. Die absolute Differenz im Gesamtüberleben beträgt 25 %-Punkte; das ist im Stadium IV beachtlich und kann sich bei diesem Kollektiv durchaus messen mit den weltweit als Durchbruch gefeierten Erfolgen der Immuntherapie. Die additive Strahlentherapie war gut verträglich. Und andere Studien bestätigen die Daten. Es wird sicher noch etwas dauern, bis diese zielgerichtete Strahlentherapie von Oligometastasen in Leitlinien verankert wird. Bisher haben deshalb die Radioonkologen international diese Therapie zwar zunehmend eingesetzt, aber doch mit einer gewissen Zurückhaltung [4]. Zunehmend muss man sich als behandelnder Arzt aber fragen, inwieweit es ethisch vertretbar ist, eine solche Therapie geeigneten Patienten vorzuenthalten.
Natürlich kann man Kritik üben, und einzelne Aspekte der Studie und der Ergebnisse sind in der Tat diskussionsbedürftig:
1.
Der randomisierte SABR-COMET-Trial war als „proof of principle“ konzipiert, und die Zahl von 99 randomisierten Patienten reichte für ein signifikantes Ergebnis aus. Dennoch ist die Studie zu klein für ein „practice-changing“. Weitere größere Studien sind wünschenswert, auch wenn alle bisher verfügbaren Daten das Konzept der additiven Lokaltherapie bestätigen.
 
2.
Das Patientenkollektiv war, wie bei einer Proof-of-principle-Studie üblich, recht heterogen. Es muss also genauer geklärt werden, ob es spezielle Tumorentitäten gibt oder Subgruppen, die unterschiedliche Effekte zeigen.
 
3.
Die lokale Kontrolle der initialen Metastasen wurde durch die Strahlentherapie nur geringfügig verbessert. Die absolute Differenz bei der lokalen Kontrolle war nämlich zwischen beiden Therapiearmen geringer als die absolute Differenz im Gesamtüberleben, und sie war im experimentellen Arm mit 63 % verhältnismäßig schlecht. Für diesen Widerspruch könnten aus unserer Sicht zwei Erklärungen infrage kommen, nämlich erstens „Pseudoprogressionen“ nach Strahlentherapie oder zweitens abskopale Effekte. Nach hoch dosierter Strahlentherapie werden erfahrungsgemäß oft Pseudoprogressionen beobachtet, also Vergrößerungen von Läsionen in der Bildgebung, erhöhte KM-Aufnahmen oder Signalabnormalitäten im MRT. Gut bekannt ist dies bei der Radiochirurgie von Hirnmetastasen, aber auch bei der Behandlung von Lungen- und Lebermetastasen. Daher sind weitere Erfahrungen bei der Interpretation von Phänomenen der Bildgebung erforderlich. Außerdem sollte der Befunder die Bestrahlungsparameter kennen, insbesondere die Dosisverteilung, und wir als Radioonkologen sollten auf diese Phänomene in der Bildgebung hinweisen. Alternativ könnte man auch an abskopale Effekte denken, also eine Remissionsinduktion nicht bestrahlter Läsionen durch strahleninduzierte immunologische Effekte. Diese sind aus meiner Sicht allerdings weniger wahrscheinlich.
 
4.
Während und nach der SABR-COMET-Studie sind zahlreiche neue Medikamente, insbesondere die Therapie mit PD-L1-Inhibitoren, in die Klinik eingeführt worden. Wie groß der Effekt der Strahlentherapie von Metastasen heute im Zeitalter der Immuntherapie wäre, bleibt vorerst noch unklar. Allerdings zeigen die Daten beispielsweise der randomisierten Pembro-RT-Phase-II-Studie ebenfalls eine Verbesserung des OS bei Strahlentherapie plus Pembrolizumab versus Pembrolizumab allein. Das mediane Überleben verhielt sich 15,9 vs. 7,6 Monate mit einer ähnlichen Hazard Ratio [9]. Es ist nach den aktuellen Daten also durchaus wahrscheinlich, dass der Effekt der Strahlentherapie auch bei aktuellen medikamentösen Therapieregimen annähernd gleich ist.
 

Fazit

Die hoch dosierte kurativ intendierte Strahlentherapie von Oligometastasen ist für geeignete Patienten durchaus eine interessante Option.
Jürgen Dunst, Kiel

Interessenkonflikt

J. Dunst gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Radiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Radiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Radiologie, den Premium-Inhalten der radiologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Radiologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Strahlentherapie und Onkologie

Print-Titel

•Übersichten, Originalien, Kasuistiken

•Kommentierte Literatur aus der Radioonkologie, Strahlenbiologie und -physik

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gomez DR, Tang C, Zhang J et al (2019) Local consolidative therapy vs. maintenance therapy or observation for patients with oligometastatic non-small-cell lung cancer: Long-term results of a multi-institutional, phase II, randomized study. J Clin Oncol 37:1558–1565CrossRef Gomez DR, Tang C, Zhang J et al (2019) Local consolidative therapy vs. maintenance therapy or observation for patients with oligometastatic non-small-cell lung cancer: Long-term results of a multi-institutional, phase II, randomized study. J Clin Oncol 37:1558–1565CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hellman S, Weichselbaum RR (1995) Oligometastases. J Clin Oncol 13:8–10CrossRef Hellman S, Weichselbaum RR (1995) Oligometastases. J Clin Oncol 13:8–10CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Iyengar P, Wardak Z, Gerber DE et al (2018) Consolidative radiotherapy for limited metastatic non-small-cell lung cancer: a phase 2 randomized clinical trial. JAMA Oncol 4:e173501CrossRef Iyengar P, Wardak Z, Gerber DE et al (2018) Consolidative radiotherapy for limited metastatic non-small-cell lung cancer: a phase 2 randomized clinical trial. JAMA Oncol 4:e173501CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lewis SL, Porceddu S, Nakamura N et al (2017) Definitive stereotactic body radiotherapy (SBRT) for extracranial oligometastases: an international survey of 1000radiation oncologists. Am J Clin Oncol 40:418–422CrossRef Lewis SL, Porceddu S, Nakamura N et al (2017) Definitive stereotactic body radiotherapy (SBRT) for extracranial oligometastases: an international survey of 1000radiation oncologists. Am J Clin Oncol 40:418–422CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ost P, Reynders D, Decaestecker K et al (2018) Surveillance or metastasis-directed therapy for oligometastatic prostate cancer recurrence: a prospective,randomized, multicenter phase II trial. J Clin Oncol 36:446–453CrossRef Ost P, Reynders D, Decaestecker K et al (2018) Surveillance or metastasis-directed therapy for oligometastatic prostate cancer recurrence: a prospective,randomized, multicenter phase II trial. J Clin Oncol 36:446–453CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Palma DA, Olson R, Harrow S et al (2019) Stereotactic ablative radiotherapy versus standard of care palliative treatment in patients with oligometastatic cancers(SABR-COMET): a randomised, phase 2, open-label trial. Lancet 393:2051–2058CrossRef Palma DA, Olson R, Harrow S et al (2019) Stereotactic ablative radiotherapy versus standard of care palliative treatment in patients with oligometastatic cancers(SABR-COMET): a randomised, phase 2, open-label trial. Lancet 393:2051–2058CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Palma DA, Olson R, Harrow S et al (2020) Stereotactic ablative radiotherapy for the comprehensive treatment of oligometastaticcancers: long-term results of the SABR-COMETphase II randomized trial. J Clin Oncol 38:2830–2838CrossRef Palma DA, Olson R, Harrow S et al (2020) Stereotactic ablative radiotherapy for the comprehensive treatment of oligometastaticcancers: long-term results of the SABR-COMETphase II randomized trial. J Clin Oncol 38:2830–2838CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Phillips R, Lim SJ, Shi WY et al (2019) Primary outcomes of a phase II randomized trial of observation versus stereotactic ablative radiation for oligometastaticprostate cancer (ORIOLE). Int J Radiat Oncol Biol Phys 105:681CrossRef Phillips R, Lim SJ, Shi WY et al (2019) Primary outcomes of a phase II randomized trial of observation versus stereotactic ablative radiation for oligometastaticprostate cancer (ORIOLE). Int J Radiat Oncol Biol Phys 105:681CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Thelen WSME, Peulen HMU, Lalezari F et al (2019) Effect of pembrolizumab after stereotactic body radiotherapy vs pembrolizumab alone on tumor response in patients with advanced non—small cell lung cancer: results of the PEMBRO-RT phase 2 randomized clinical trial. JAMA Oncol 5:1276–1282CrossRef Thelen WSME, Peulen HMU, Lalezari F et al (2019) Effect of pembrolizumab after stereotactic body radiotherapy vs pembrolizumab alone on tumor response in patients with advanced non—small cell lung cancer: results of the PEMBRO-RT phase 2 randomized clinical trial. JAMA Oncol 5:1276–1282CrossRef
Metadaten
Titel
Kurative Strahlentherapie von Oligometastasen: Langzeitergebnisse der SABR-COMET-Studie
verfasst von
Prof. Dr. med. Jürgen Dunst
Publikationsdatum
02.02.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-021-01745-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Strahlentherapie und Onkologie 4/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH