Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 9/2021

03.08.2021 | Metastasen | Leitthema

Versorgungsstrategien bei pathologischen Frakturen der Wirbelsäule

verfasst von: M. Pishnamaz, V. Quack, C. Herren, F. Hildebrand, Prof. Dr. med. P. Kobbe

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Pathologische Frakturen und Instabilitäten der Wirbelsäule sind am häufigsten durch Primarien verursacht, die hämatogen in die Wirbelsäule metastasieren. Hierzu zählen v. a. das Mamma‑, Prostata‑, Nierenzell- und Bronchialkarzinom. Eine weitere häufige Entität stellt das multiple Myelom dar. Primäre Tumoren der Wirbelsäule sind entsprechend selten und machen nur einen geringen Anteil aller malignen Prozesse der Wirbelsäule aus.

Entscheidungsfindung

Das Leitsymptom Schmerz ist in diesem Zusammenhang prognostisch ungünstig und geht häufig mit drohenden Instabilitäten oder pathologischen Frakturen einher. Zur Objektivierung des therapeutischen Vorgehens müssen u. a. der neurologische Status, eine onkologische Beurteilung, die biomechanische Stabilität und der (systemische) Allgemeinzustand (NOMS[Neurologic, Oncologic, Mechanical Stability, and Systemic disease]-Kriterien) des Patienten einbezogen werden. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Strahlensensibilität des Tumors. Zur Beurteilung der Stabilität wird der Spinal Instability Neoplastic Score (SINS) empfohlen. Unabhängig davon, ob eine konservative oder operative Therapie durchgeführt wird, muss eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachkliniken gewährleistet sein, um die adäquate Behandlung für den Patienten zu erreichen.

Therapie

Wird ein kurativer Ansatz verfolgt, muss eine individualisierte und interdisziplinäre Operationsstrategie zum Erreichen einer R0-Resektion meist als Spondylektomie angestrebt werden. Handelt es sich um eine palliative Behandlung, müssen die Ziele der chirurgischen Therapie die Schmerzreduktion, Stabilität und Vermeidung bzw. Wiederherstellung von neurologischen Defiziten sein. Hierzu sind Stabilisierungen in perkutaner oder offener Technik, ggf. in Kombination mit einer Dekompression und einem lokalen Tumor-Debulking, notwendig.
Literatur
18.
Zurück zum Zitat Manke C, Bretschneider T, Lenhart M et al (2001) Spinal metastases from renal cell carcinoma: effect of preoperative particle embolization on intraoperative blood loss. AJNR Am J Neuroradiol 22:997–1003PubMedPubMedCentral Manke C, Bretschneider T, Lenhart M et al (2001) Spinal metastases from renal cell carcinoma: effect of preoperative particle embolization on intraoperative blood loss. AJNR Am J Neuroradiol 22:997–1003PubMedPubMedCentral
25.
Metadaten
Titel
Versorgungsstrategien bei pathologischen Frakturen der Wirbelsäule
verfasst von
M. Pishnamaz
V. Quack
C. Herren
F. Hildebrand
Prof. Dr. med. P. Kobbe
Publikationsdatum
03.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Metastasen
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-01052-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Die Unfallchirurgie 9/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.