Skip to main content
Erschienen in:

23.03.2020 | Images in Surgery

Metastatic Pancreatic Adenocarcinoma Primarily Presenting with Multiple Cutaneous Nodules—a Rare Entity

verfasst von: Shamita Chatterjee

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Cutaneous metastasis (CM) from pancreatic adenocarcinoma is very rare. They often present as an umbilical nodule and are associated with other evidence of distant metastasis. We present the case of a 60-year-old male who presented with multiple non-umbilical cutaneous nodules, in an undiagnosed case of pancreatic adenocarcinoma, with no other evidence of distant metastasis.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kaoutzanis C, Chang MC, Abdul Khalek FJ, Kreske E (2013) Non-umbilical cutaneous metastasis of a pancreatic adenocarcinoma. BMJ Case Rep: bcr2012007931, 2013 Kaoutzanis C, Chang MC, Abdul Khalek FJ, Kreske E (2013) Non-umbilical cutaneous metastasis of a pancreatic adenocarcinoma. BMJ Case Rep: bcr2012007931, 2013
2.
Zurück zum Zitat Zhou HY, Wang XB, Gao F, Bu B, Zhang S, Wang Z (2014) Cutaneous metastasis from pancreatic cancer: a case report and systematic review of the literature. Oncol Lett 8:2654–2660CrossRef Zhou HY, Wang XB, Gao F, Bu B, Zhang S, Wang Z (2014) Cutaneous metastasis from pancreatic cancer: a case report and systematic review of the literature. Oncol Lett 8:2654–2660CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wang Z, Ma Q (2007) Beta-catenin is a promising key factor in the SDF-1/CXCR4 axis on metastasis of pancreatic cancer. Med Hypotheses 69:816–820CrossRef Wang Z, Ma Q (2007) Beta-catenin is a promising key factor in the SDF-1/CXCR4 axis on metastasis of pancreatic cancer. Med Hypotheses 69:816–820CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Takeuchi H, Kawano T, Toda T, Yoshikazu M, Susumu N et al (2003) Cutaneous metastasis from pancreatic adenocarcinoma. Hepatogastroenterology 50:275–277PubMed Takeuchi H, Kawano T, Toda T, Yoshikazu M, Susumu N et al (2003) Cutaneous metastasis from pancreatic adenocarcinoma. Hepatogastroenterology 50:275–277PubMed
Metadaten
Titel
Metastatic Pancreatic Adenocarcinoma Primarily Presenting with Multiple Cutaneous Nodules—a Rare Entity
verfasst von
Shamita Chatterjee
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-020-02122-0

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Kein Unterschied bei inadäquaten Schocks zwischen ICD-Typen

Inadäquate Schockabgaben sind ein unerwünschter Effekt der Therapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Subkutanen Geräten haftet dabei der Ruf an, dafür besonders anfällig zu sein. Die PRAETORIAN-Forschungsgruppe ist dem nachgegangen.

DCIS: Ist ein Verzicht auf eine Operation möglich?

Die COMET-Studie zeigt, dass aktives Monitoring bei Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) hinsichtlich der kumulativen Zwei-Jahres-Rate an ipsilateralen invasiven Karzinomen der leitliniengerechten Standardbehandlung nicht unterlegen ist. Dennoch wird von einem Verzicht auf eine Operation abgeraten, wie in einem begleitenden Editorial betont wird.

Soll man bei Cholezystektomie routinemäßig cholangiografieren?

Eine US-Studie scheint den Befürwortern einer routinemäßigen intraoperativen Cholangiografie im Rahmen einer Cholezystektomie Recht zu geben. Die Studienkommentatoren in JAMA Surgery sparen jedoch nicht mit Kritik.

Langzeitdaten zur GERD-Kontrolle mittels Magnetband

Ergebnisse einer Postzulassungsstudie und weitere Daten sprechen dafür, dass die magnetische Sphinkter-Augmentation (MSA) eine sichere und effektive Therapieoption bei Refluxkrankheit darstellt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.