Skip to main content
Erschienen in:

08.01.2025 | Metformin | Fortbildung

Medikamenteninduzierte Todesfälle bei Niereninsuffizienz

Retrospektive Studie des Instituts für Rechtsmedizin München

verfasst von: Dr. rer. nat. Olwen Groth, Dr. rer. biol. hum. Gabriele Roider, Prof. Dr. med. Matthias Graw

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei Niereninsuffizienz muss die Dosis von Arzneistoffen, die vornehmlich renal eliminiert werden, in Abhängigkeit von der glomerulären Filtrationsrate angepasst werden. Andernfalls kann es zu einer Kumulation des Wirkstoffs bis hin zu einer tödlichen Intoxikation kommen. Doch wie häufig sind solche Fälle?
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Medikamenteninduzierte Todesfälle bei Niereninsuffizienz
Retrospektive Studie des Instituts für Rechtsmedizin München
verfasst von
Dr. rer. nat. Olwen Groth
Dr. rer. biol. hum. Gabriele Roider
Prof. Dr. med. Matthias Graw
Publikationsdatum
08.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-024-6510-z

Neu im Fachgebiet Urologie

Bei „Harnwegsinfekt“ mit Fieber an akute Prostatitis denken!

Symptome eines Harnwegsinfekts sind bei geriatrischen Patienten keinesfalls auf die leichte Schulter zu nehmen. Der Urogeriater Prof. Andreas Wiedemann von der Uni Witten/Herdecke warnt vor zwei schweren Krankheitsbildern, die immer noch häufig übersehen werden, und gibt praktische Tipps für die Diagnostik.

Ab diesem Alter lohnt sich das PSA-Screening kaum noch

Die Gefahr, einen gefährlichen Prostatatumor zu haben oder zu entwickeln, ist vor allem bei PSA-Werten jenseits von 3 ng/ml erhöht. Doch auch Werte, die darunter liegen, können ein erhöhtes Risiko darstellen – vor allem im jungen Alter. Doch wie sieht es bei älteren Patienten aus? 

Harnwegsinfekte: Was taugt die antibiotische Kurzzeittherapie bei Kindern?

In einer aktuellen Metaanalyse wurde untersucht, wie erfolgsversprechend eine verkürzte Antibiotikatherapie bei afebrilen Kindern mit Harnwegsinfekten im Vergleich zur Standardtherapie ist. In gewissen Fällen könnte die Kurzzeittherapie ausreichen. 

Harnwegsinfekte – vielfältige Verläufe, vielfältige Strategien

Das Spektrum an Harnwegsinfektionen reicht von der asymptomatischen Bakteriurie bis hin zur schweren Urosepsis. Was spricht für einen komplizierteren Verlauf? Wann sollte umgehend eine Ultraschall-Untersuchung erfolgen? Und welchen Wert haben Cranberrys, Antibiotika oder Impfungen bei der Rezidivprophylaxe? Prof. Sibylle von Vietinghoff klärt auf und ordnet die diagnostischen und therapeutischen Pfade.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.