07.09.2023 | Übersicht
Methoden und Standards des Pollenmonitorings - Aussagekraft von Pollenmessungen in unterschiedlichen Höhen
verfasst von:
Maximilian Bastl, Katharina Bastl, Lukas Dirr, Markus Berger, Uwe Berger
Erschienen in:
Allergo Journal
|
Ausgabe 6/2023
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Erfassung des Pollenfluges wurde innerhalb der letzten Jahrzehnte mit unterschiedlichen Messmethoden bewerkstelligt. Von Beginn an waren folgende Fragestellungen von Bedeutung: die Positionierung des Messgerätes (insbesondere ob auf Dach- oder Nasenhöhe), die Zuverlässigkeit und die Vergleichbarkeit der Messungen.
Methoden: Die derzeit gängigen Methoden für Pollenmessungen und die bisherigen Studien zur Messhöhe werden vorgestellt und verglichen.
Ergebnisse: Das am weitesten verbreitete Messgerät ist die Pollen- und Sporenfalle nach dem Hirst-Design, deren Daten für Polleninformation, Pollenvorhersagemodelle und klinische Studien geeignet sind. Die Position des Messgerätes auf Dachhöhe ist weiterhin der Standard und korreliert am besten mit dem "realen" Pollenflug und regionalen Symptomdaten.
Diskussion: Die Richtlinie zur Erfassung von Pollen und Sporen für Allergienetzwerke in Europa (EN 16868: 2019-09) war ein wichtiger Schritt zur Standardisierung. Neue automatische Messmethoden stecken hinsichtlich Validierung und Vergleichbarkeit noch im Versuchsstadium. Die Harmonisierung von Daten aus unterschiedlichen Messmethoden stellt die Herausforderung der Zukunft dar.
Zitierweise: Bastl M, Bastl K, Dirr L, Berger M, Berger U. Methods and standards of pollen monitoring - significance of pollen measurements at different altitudes. Allergo J Int 2023; 32:162-6