Skip to main content
Erschienen in:

16.03.2022 | Methotrexat | Schwerpunkt

Schwerpunkt "Arzneimitteltherapiesicherheit"

Umgang mit Hochrisikoarzneimitteln am Beispiel von MTX und Vincaalkaloiden

verfasst von: Dr. Tilman Schöning

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Am Beispiel von Methotrexat und Vincaalkaloiden wird in diesem Beitrag dargelegt, wie sich der Umgang mit Hochrisikoarzneimitteln sicherer gestalten lässt. Dafür relevante Maßnahmen sind zum Beispiel die gründliche Aufklärung der Patient*innen, die Implementierung und Einhaltung von Standards in Arzneimittelverschreibung, -anforderung, -abgabe und -applikation sowie die multiprofessionelle Zusammenarbeit von (Klinik-)Apotheker*innen und Behandelnden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fiehn C. Methotrexat in der Rheumatologie. Z Rheumatol. 2009;68(9):747-57 Fiehn C. Methotrexat in der Rheumatologie. Z Rheumatol. 2009;68(9):747-57
4.
Zurück zum Zitat Huffman DH et al. Pharmacokinetics of methotrexate. Clin Pharmacol Ther. 1973;14(4):572-9 Huffman DH et al. Pharmacokinetics of methotrexate. Clin Pharmacol Ther. 1973;14(4):572-9
5.
Zurück zum Zitat Josting A et al. Methotrexat. Pharmakologie, Toxizität und Rescuemaßnahmen bei hochdosierter Behandlung. Onkologe. 1998;4(10): 974-85 Josting A et al. Methotrexat. Pharmakologie, Toxizität und Rescuemaßnahmen bei hochdosierter Behandlung. Onkologe. 1998;4(10): 974-85
6.
Zurück zum Zitat Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS). Handlungsempfehlungen bei Einsatz von Hochrisikoarzneimitteln: Oral appliziertes Methotrexat. www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/09/ Handlungsempfehlung_-_Methotrexat.pdf zuletzt abgerufen am 2. März 2022 Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS). Handlungsempfehlungen bei Einsatz von Hochrisikoarzneimitteln: Oral appliziertes Methotrexat. www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/09/ Handlungsempfehlung_-_Methotrexat.pdf zuletzt abgerufen am 2. März 2022
7.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Checkliste für Angehörige der Heilberufe, die MTX-haltige Tabletten verschreiben, bereitstellen oder abgeben, welche eine einmal wöchentliche Dosis erfordern. www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/ Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Risikoinformationen/EducationMaterial/Anlagen/methotrexat-harmonisiert-aerzte.pdf zuletzt abgerufen am 2. März 2022 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Checkliste für Angehörige der Heilberufe, die MTX-haltige Tabletten verschreiben, bereitstellen oder abgeben, welche eine einmal wöchentliche Dosis erfordern. www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/ Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Risikoinformationen/EducationMaterial/Anlagen/methotrexat-harmonisiert-aerzte.pdf zuletzt abgerufen am 2. März 2022
8.
Zurück zum Zitat Vats T et al. A study of toxicity and comparative therapeutic efficacy of vindesine-prednisone vs. vincristine-prednisone in children with acute lymphoblastic leukemia in relapse. Invest New Drugs. 1992;10(3):231-4 Vats T et al. A study of toxicity and comparative therapeutic efficacy of vindesine-prednisone vs. vincristine-prednisone in children with acute lymphoblastic leukemia in relapse. Invest New Drugs. 1992;10(3):231-4
9.
Zurück zum Zitat Qweider M et al. Inadvertent intrathecal vincristine administration: neurosurgical emergency. J Neurosurg Spine. 2007;6(3):280-3 Qweider M et al. Inadvertent intrathecal vincristine administration: neurosurgical emergency. J Neurosurg Spine. 2007;6(3):280-3
10.
Zurück zum Zitat Pieters R et al. A treatment protocol for infants younger than 1 year with acute lymphoblastic leukaemia (Interfant-99): an observational study and a multicentre randomized trial. Lancet. 2007;370(9583):240-50 Pieters R et al. A treatment protocol for infants younger than 1 year with acute lymphoblastic leukaemia (Interfant-99): an observational study and a multicentre randomized trial. Lancet. 2007;370(9583):240-50
11.
Zurück zum Zitat Ener RA et al. Extravasation of systemic hemato-oncological therapies. Ann Oncol. 2004;15(6):858-62 Ener RA et al. Extravasation of systemic hemato-oncological therapies. Ann Oncol. 2004;15(6):858-62
12.
Zurück zum Zitat Hennipman B et al. Intrathecal vincristine - 3 fatal cases and a review of literature. J Pediatr Hematol Oncol. 2009;31(11):816-9 Hennipman B et al. Intrathecal vincristine - 3 fatal cases and a review of literature. J Pediatr Hematol Oncol. 2009;31(11):816-9
13.
Zurück zum Zitat Pongudom S, Chinthammitr Y. Inadvertent intrathecal vincristine administration: report of a fatal case despite cerebrospinal fluid lavage and a review of the literature. J Med Assoc Thai. 2011;94(Suppl 1):S258-63 Pongudom S, Chinthammitr Y. Inadvertent intrathecal vincristine administration: report of a fatal case despite cerebrospinal fluid lavage and a review of the literature. J Med Assoc Thai. 2011;94(Suppl 1):S258-63
15.
Zurück zum Zitat Institute for Safe Medication Practices (ISMP). Death and Neurological Devastation from Intrathecal Vinca Alkaloids: Prepared in Syringes = 120; Prepared in Minibags = 0. www.ismp.org/resources/death-and-neurological-devastation- intrathecal-vinca-alkaloids-prepared-syringes-120 zuletzt abgerufen am 2. März 2022 Institute for Safe Medication Practices (ISMP). Death and Neurological Devastation from Intrathecal Vinca Alkaloids: Prepared in Syringes = 120; Prepared in Minibags = 0. www.ismp.org/resources/death-and-neurological-devastation- intrathecal-vinca-alkaloids-prepared-syringes-120 zuletzt abgerufen am 2. März 2022
16.
Zurück zum Zitat National Health Service/National Patient Safety Agency 2008. Using vinca alkaloid minibags (adult/adolescent units). Rapid Response Report NPSA/2008/RRR004 National Health Service/National Patient Safety Agency 2008. Using vinca alkaloid minibags (adult/adolescent units). Rapid Response Report NPSA/2008/RRR004
17.
Zurück zum Zitat American Society of Health-System Pharmacists. ASHP Guidelines on preventing medication errors with antineoplastic agents. Am J Health-Syst Pharm. 2002;59:1648-68 American Society of Health-System Pharmacists. ASHP Guidelines on preventing medication errors with antineoplastic agents. Am J Health-Syst Pharm. 2002;59:1648-68
18.
Zurück zum Zitat Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations. Preventing vincristine administration errors. Sentinel Event Alert. 2005;(34):1-3 Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations. Preventing vincristine administration errors. Sentinel Event Alert. 2005;(34):1-3
22.
Zurück zum Zitat Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker ADKA e.V. - Ausschuss Onkologie: Tumortherapie mit Vincaalkaloiden. Handlungsempfehlungen zur Optimierung eines Hochrisiko-Medikationsprozesses. Krankenhauspharmazie. 2014;35:227-9 Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker ADKA e.V. - Ausschuss Onkologie: Tumortherapie mit Vincaalkaloiden. Handlungsempfehlungen zur Optimierung eines Hochrisiko-Medikationsprozesses. Krankenhauspharmazie. 2014;35:227-9
23.
Zurück zum Zitat Gilbar P. Inadvertent intrathecal administration of vincristine: has anything changed? J Oncol Pharm Pract. 2012;18(1):155-7 Gilbar P. Inadvertent intrathecal administration of vincristine: has anything changed? J Oncol Pharm Pract. 2012;18(1):155-7
Metadaten
Titel
Schwerpunkt "Arzneimitteltherapiesicherheit"
Umgang mit Hochrisikoarzneimitteln am Beispiel von MTX und Vincaalkaloiden
verfasst von
Dr. Tilman Schöning
Publikationsdatum
16.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-022-8991-9

Neu im Fachgebiet Onkologie

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.