Skip to main content
Erschienen in:

28.07.2017 | Methotrexat | Kasuistiken

Intravitreales Methotrexat zur Behandlung eines uveitisch bedingten zystoiden Makulaödems

verfasst von: Dr. J. Maaß, E. Matthé

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine intravitreale MTX-Therapie ist zur Kontrolle eines uveitisch bedingten, zystoiden Makulaödems erfolgreich und kann als alternative Therapie bei bekannter Steroidresponse verwendet werden. Eine mehrmalige Injektion ist jedoch nötig. Größere Fallzahlen sind notwendig, um eine Therapieempfehlung ableiten zu können.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Goñi FJ et al (2016) Elevated Intraocular pressure after Intravitreal steroid injection in diabetic macular edema: monitoring and management. Ophthalmol Ther 5:47–61CrossRefPubMedPubMedCentral Goñi FJ et al (2016) Elevated Intraocular pressure after Intravitreal steroid injection in diabetic macular edema: monitoring and management. Ophthalmol Ther 5:47–61CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Taylor SRJ, Habot-Wilner Z, Pacheco P, Lightman SL (2009) Intraocular methotrexate in the treatment of uveitis and uveitic cystoid macular edema. Ophthalmology 116:797–801CrossRefPubMed Taylor SRJ, Habot-Wilner Z, Pacheco P, Lightman SL (2009) Intraocular methotrexate in the treatment of uveitis and uveitic cystoid macular edema. Ophthalmology 116:797–801CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Taylor SRJ et al (2013) Intraocular methotrexate can induce extended remission in some patients in noninfectious uveitis. Retina 33:2149–2154CrossRefPubMed Taylor SRJ et al (2013) Intraocular methotrexate can induce extended remission in some patients in noninfectious uveitis. Retina 33:2149–2154CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Frenkel S, Hendler K, Siegal T, Shalom E, Pe’er J (2008) Intravitreal methotrexate for treating vitreoretinal lymphoma: 10 years of experience. Br J Ophthalmol 92:383–388CrossRefPubMed Frenkel S, Hendler K, Siegal T, Shalom E, Pe’er J (2008) Intravitreal methotrexate for treating vitreoretinal lymphoma: 10 years of experience. Br J Ophthalmol 92:383–388CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hardwig PW, Pulido JS, Erie JC, Baratz KH, Buettner H (2006) Intraocular methotrexate in ocular diseases other than primary central nervous system lymphoma. Am J Ophthalmol 142:883–885CrossRefPubMed Hardwig PW, Pulido JS, Erie JC, Baratz KH, Buettner H (2006) Intraocular methotrexate in ocular diseases other than primary central nervous system lymphoma. Am J Ophthalmol 142:883–885CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Intravitreales Methotrexat zur Behandlung eines uveitisch bedingten zystoiden Makulaödems
verfasst von
Dr. J. Maaß
E. Matthé
Publikationsdatum
28.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-017-0548-1

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Zirkulierende Tumorzellen bei uvealem Melanom

Die Erstbeschreibung von Tumorzellen in der Blutbahn erfolgte 1869 durch Thomas Ashworth. Dieser beschrieb in der Blutprobe eines metastasierten Krebskranken „cells identical with those of the cancer itself“ und postulierte, dass diese „may tend …

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind …

„Liquid biopsy“ bei Retinoblastom

Die „liquid biopsy“ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms. Die Möglichkeit der sicheren und unkomplizierten Entnahme und Untersuchung von Kammerwasser aus der Vorderkammer trägt wesentlich zur …

Die „onkologische Spur“: zirkulierende Tumor-DNA beim Aderhautmelanom

In Körperflüssigkeiten wurde zirkulierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) bereits vor mehr als 75 Jahren beschrieben [ 19 ]. Aber erst durch die eindrucksvolle technische Weiterentwicklung im Bereich der Nukleinsäureanalyse in den letzten Jahren ist …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.