Ein 42-jähriger Mann mit Psoriasis und einer bipolaren Störung litt an Hautveränderungen an beiden Handrücken, die sich nach Beginn einer Therapie mit Valproinsäure vier Monate zuvor verschlimmert hatten. Seitdem hatten sich borkige, schnecken- oder austernschalenartige Plaques gebildet. Die Spezialisten diagnostizierten eine "rupioide" Psoriasis. Dieser vom griechischen Wort für Schmutz stammende Begriff wird für solche dicken Hyperkeratosen verwendet. Differenzialdiagnosen wie sekundäre Lues, Histoplasmose, Skabies und HIV konnten ausgeschlossen werden bzw. waren unwahrscheinlich.
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die atopische Dermatitis (AD) greift tief in den Alltag der Betroffenen ein – besonders Juckreiz und schlechter Schlaf mindern die Lebensqualität spürbar. Wie stark der Schweregrad von AD das Wohlbefinden prägt und wie die Lebensqualität langfristig gesteigert werden kann, erläutert Prof. Diamant Thaçi im Interview.
Erholsamer Schlaf ist entscheidend für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und ein starkes Immunsystem. Bei atopischer Dermatitis kann nächtlicher Juckreiz Schlafstörungen verursachen und die Lebensqualität erheblich mindern. In einem Interview präsentiert Dr. Caroline Mann spannende Studien, die den engen Zusammenhang zwischen Schlafqualität und AD verdeutlichen.
Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.