Skip to main content

21.06.2019 | Microneedling | Nachrichten

Vergleich mit Laser

Mikronadeln lassen Dehnungsstreifen verschwinden

verfasst von: Dr. Miriam Sonnet

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Dehnungsstreifen können, neben einer Laserbehandlung, auch mit Mikronadeln effizient gelindert werden. In einer Studie erwiesen sich beide Methoden nicht nur als ähnlich wirksam, sondern auch als etwa gleich sicher – wobei beim Microneedling, im Gegensatz zum Laser, keine Krusten, Hyperpigmentierungen oder Schmerzen nach dem Eingriff auftraten.

Striae distensae (SD), auch allgemein als Dehnungsstreifen bekannt, treten in zwei Versionen auf: zum einen als Striae rubra, erythematöse und damit rötliche Streifen, und zum anderen als Striae alba, hypopigmentierte und damit weißliche Läsionen. Die mitunter sehr auffälligen Streifen können von Patienten als sehr belastend empfunden werden und beeinflussen damit die Lebensqualität enorm. Dennoch fehlt es an effizienten Therapiestrategien; bisher sind nur die selektive Photothermolyse und die fraktionierte Photothermolyse (Fraxellaser) wirksam und gleichzeitig sicher.

Dermatologen setzen immer häufiger minimal-invasive Verfahren zur Behandlung diverser Hautläsionen ein. Dazu zählt auch das Microneedling, beispielsweise zur Therapie von Aknenarben. Die Mini-Nadeln können ebenfalls Dehnungsstreifen mindern [1,2]. Ob nun eine Laserbehandlung oder ein Microneedling Dehnungssteifen effizienter entfernen kann, untersuchten die Autoren um Ana Paula Naspolini in ihrer Studie [3].

Kaum Unterschiede zwischen Laser und Nadeln

Sie wählten dafür 20 Frauen mit Striae am Adomen aus. Schwangere oder Frauen, die weniger als zwölf Monate zuvor ein Kind geboren hatten, wurden ausgeschlossen. Die Forscher führten insgesamt fünfmal in monatlichen Intervallen an einer Seite des Abdomens jeder Frau ein Microneedling und an der anderen Seite eine Laserbehandlung (Neodymium:Yttrium-Albumin-Perowskit 1340nm fraktionierter, nicht ablativer Laser, NAFL) durch.

Die meisten Patientinnen beobachteten schon nach drei Sessions einen positiven Effekt. Microneedling und Laser waren dabei etwa gleich effizient. Gleiches galt für die objektive Bewertung der Streifen durch die Ärzte. Auf beiden Seiten des Abdomens bildeten sich mehr elastische Fasern und Kollagenfasern. Lediglich hinsichtlich der Dicke der Epidermis erreichte das Microneedling bessere Ergebnisse.

Die Lebensqualität der Probandinnen, gemessen mit dem DLQI (Dermatology Life Quality Index), hatte sich ebenfalls nach drei Sessions verbessert.

Die Mikronadeln verursachten generell mehr Schmerzen als der Laser. Erytheme und Juckreiz traten mit Microneedling bei 68,3% bzw. 13,5% der Frauen auf. Etwa gleich viele Komplikationen dieser Art gab es mit der Laserbehandlung (Erytheme: 66,3%; Juckreiz: 12,5%). Allerdings kam es durch den Laser-Eingriff zu zusätzlichen Krustenbildungen (1,9%), Hyperpigmentierungen (1%) und Schmerzen, die erst nach der Behandlung auftraten (1,9%). Außerdem hielten die Nebenwirkungen in der Laser-Gruppe länger an (4 vs. 3 Tage).

Microneedling als Alternative?

Die Mini-Nadeln erwiesen sich als ähnlich effizient wie der Laser. Da mit ihnen zudem die Nebenwirkungen weniger lange andauerten als mit NAFL, stellen sie eine gute Alternative zur Behandlung von Dehnungsstreifen dar.

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Welche Methode ist effizienter bei der Behandlung von Dehnungsstreifen: Laser oder Microneedling?

Antwort: Beide Methoden waren gleich effizient. Mit dem Microneedling erholten sich die Patientinnen allerdings schneller von den Nebenwirkungen.

Bedeutung:  Das Microneedling stellt eine gute Alternative zur Laserbehandlung dar.

Einschränkungen: Klinische Studien mit einer größeren Probandenzahl sind nötig, um die Ergebnisse zu verzifizieren.

print
DRUCKEN
Literatur

[1] Park KY, Kim HK, Kim SE, Kim BJ, Kim MN. Treatment of striae distensae using needling therapy: a pilot study. Dermatol Surg. 2012;38(11):1823–8.

[2] Mazzella C, Cantelli M, Nappa P, Annunziata MC, Delfino M, Fabbrocini G. Confocal microscopy can assess the efficacy of combined microneedling and skinbooster for striae rubrae. J Cosmet Laser Ther. 2018. https ://doi.org/10.1080/14764 172.2018.15119 13 (Epub 21 Aug 2018).

[3] Naspolini AP, Boza JC, da Silva VD, Cestari TF. Efficacy of Microneedling Versus Fractional Non-ablative Laser to Treat Striae Alba: A Randomized Study. Am J Clin Dermatol. 2019 Jan 7.

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress
ANZEIGE

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress

Der Fortbildungskongress Spektrum Dermatologie 2.0 „Ästhetische und klinische Dermatologie: Präzise Interventionen und optionale Nachbehandlung“ am 27. Oktober 2023 knüpft am großen Erfolg letzten Jahres an. 9 Expert*innen referieren zu aktuellen Herausforderungen in der ästhetischen und klinischen Dermatologie und geben somit einen guten Gesamtüberblick.

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023
ANZEIGE

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023

Wo gibt es denn sowas? Eine lineare Anhebung einer kompletten Gebührenordnung um 5%? (Leider) nur bei der gesetzlichen Unfallversicherung (UV GOÄ [Gebührenordnung für Ärzte]) – und das nicht nur in diesem Jahr, sondern über insgesamt fünf Jahre bis 2027. Es wird Zeit, dass andere nachziehen und in Praxen und Kliniken Planungssicherheit schaffen.

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut
ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.