Skip to main content
Erschienen in:

11.10.2024 | Neuro-Images

Middle cerebral artery hypodense dot sign in iatrogenic air embolism

verfasst von: Andrea Di Pietro, Ghil Schwarz, Guglielmo Pero, Elio Clemente Agostoni, Angelo Cascio Rizzo

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Air embolism is a rare cause of stroke, usually associated with medical procedures, with gastrointestinal endoscopy rarely implicated. Here, we present a case of a patient who experienced cerebral air embolism post-gastroscopy, presenting with aphasia and right hemiparesis due to left M2 occlusion with spontaneous and complete recovery. CT scan revealed a hypodense defect in the left Sylvian fissure, representing a “hypodense dot sign” suggestive of an air embolism. The hypodense MCA sign, previously described in fat embolism cases, could also indicate air embolism, supporting prompt diagnosis and proper intervention.
Metadaten
Titel
Middle cerebral artery hypodense dot sign in iatrogenic air embolism
verfasst von
Andrea Di Pietro
Ghil Schwarz
Guglielmo Pero
Elio Clemente Agostoni
Angelo Cascio Rizzo
Publikationsdatum
11.10.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-024-07792-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

Um Menschen mit Langzeitfolgen von COVID-19 wirksam zu rehabilitieren, ist eine etwaige Post-Exertional Malaise unbedingt mitzuberücksichtigen, und das Trainingsprogramm entsprechend anzupassen.

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Positive Phase IIb-Studie zu spezifischer CAR-T-Zell-Therapie bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.