Skip to main content

31.12.2024 | Migräne | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

mit Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan, psychologischer Psychotherapeut und Schmerzexperte

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Kopfschmerzerkrankungen sind unterdiagnostiziert und psychotherapeutisch deutlich unterversorgt, obwohl sie weltweit die zweithäufigste Ursache für Beeinträchtigungen darstellen.

Was sind passgerechte Diagnoseverfahren? Wie kann ein geeignetes Setting in der Praxis umgesetzt werden? Und wieso sollten Migräne-Trigger nicht grundsätzlich gemieden werden? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Migräne werden in der Podcast-Folge zur ersten Ausgabe des neuen Webcast-Formats von SpringerMedizin.de Psychotherapie – Der Talk besprochen.

Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan stellt verschiedene Diagnoseverfahren und Intervention für eine zugeschnittene Patientenbehandlung in der Psychotherapie vor. Im Fokus steht die Migräne, die einen besonders hohen Leidensdruck für Betroffene darstellt. Dr. Klan ist psychologischer Psychotherapeut (VT) und Leiter des Schmerzschwerpunktes der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

Gefällt Ihnen, was Sie hören?

Wir arbeiten immer weiter, um den Springer Medizin Podcast noch besser zu machen – dafür hilft uns Ihr Feedback! Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen.

Webcast-Serie Psychotherapie der TALK

Die neue Webcast-Serie von Springer Medizin, in der Autorinnen und Autoren über relevante Themen und neue Forschungsergebnisse in der Psychotherapie sprechen. Der Talk schlägt eine Brücke zur handlungsorientierten Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis.  Den Webcast, auf dem diese Podcast-Folge beruht, und alle folgenden Videos der Reihe können Sie mit einer Registrierung bei SpringerMedizin.de >>hier<< anschauen.

Literaturhinweise

Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Depressive Senioren fahren besonders riskant

Beim Autofahren machen ältere Depressive häufiger eine Vollbremsung, gehen öfter zu schnell in Kurven und halten sich seltener an Tempolimits als Senioren ohne Depression. Offenbar scheint eine Depression eine riskante Fahrweise im Alter zu verstärken.

Verhaltenstherapie plus Stimulanz reduziert Binge Eating

Die Kombination von kognitiver Verhaltenstherapie plus Lisdexamfetamin bringt Personen mit Binge-Eating-Störung deutlich häufiger in Remission als die jeweiligen Einzeltherapien. Zudem nimmt das Gewicht der Betroffenen spürbar ab.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.