Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2018 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Primäre Kopfschmerzen

RETRACTED ARTICLE: Chronische Migräne richtig diagnostizieren und behandeln

verfasst von: Dr. med. Eberhard A. Lux, Dr. med. Astrid Gendolla

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Migräne stellt eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen dar und geht mit starken Einschränkungen der Lebensqualität einher. Um eine chronische Migräne optimal behandeln zu können, ist zunächst die korrekte Diagnosestellung entscheidend.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Olesen J et al. IHS Classification ICHD-III. Cephalalgia,2018 (38);1–211 Olesen J et al. IHS Classification ICHD-III. Cephalalgia,2018 (38);1–211
2.
Zurück zum Zitat Straube A, Gaul C, Förderreuth S et al. Therapie und Versorgung der chronischen Migräne. Nervenarzt 2012;83(12):1600–08CrossRefPubMed Straube A, Gaul C, Förderreuth S et al. Therapie und Versorgung der chronischen Migräne. Nervenarzt 2012;83(12):1600–08CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Aurora SK et al. OnabotulinumtoxinA for treatment of chronic migraine: pooled analysese oft he 56 week PREEMPT clinical program. Headache 2011;51(9):1358–73CrossRefPubMed Aurora SK et al. OnabotulinumtoxinA for treatment of chronic migraine: pooled analysese oft he 56 week PREEMPT clinical program. Headache 2011;51(9):1358–73CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Aurora SK et al. Onabutulinumtoxin A for treatment of chronic migraine: results trom the double-blind, randomized, placebo-controlled phase oft he PREEMPT 1 trial. Cephalalgia 2010;30(7):793–803CrossRefPubMed Aurora SK et al. Onabutulinumtoxin A for treatment of chronic migraine: results trom the double-blind, randomized, placebo-controlled phase oft he PREEMPT 1 trial. Cephalalgia 2010;30(7):793–803CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Diener HC et al. OnabutulinumtoxinA for treatment of chronic migraine: results trom the double-blind, randomized, placebo-controlled phase oft he PREEMPT 1 trial. Cephalalgia 2010;30(7):804–14CrossRefPubMed Diener HC et al. OnabutulinumtoxinA for treatment of chronic migraine: results trom the double-blind, randomized, placebo-controlled phase oft he PREEMPT 1 trial. Cephalalgia 2010;30(7):804–14CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Cohen JM et al. Fremanezumab as add-on treatment for patients treated with other migraine preventive medicines Headache 2017;57(9):1375–84CrossRefPubMed Cohen JM et al. Fremanezumab as add-on treatment for patients treated with other migraine preventive medicines Headache 2017;57(9):1375–84CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Silberstein SD et al. Fremanezumab for the prevention treatment of chronic migraine. N Engl J Med 2017;377:2113–22CrossRefPubMed Silberstein SD et al. Fremanezumab for the prevention treatment of chronic migraine. N Engl J Med 2017;377:2113–22CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Goadsby PJ et al. A controlled trial of Erenumab for episodic migraine N Engl J Med 2017;377:2123–32CrossRefPubMed Goadsby PJ et al. A controlled trial of Erenumab for episodic migraine N Engl J Med 2017;377:2123–32CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Meissner K et al. Differential effectiveness of placebo treatments: a systematic review of migraine prophylaxis. JAMA Intern Med 2013;173(21):1941–51CrossRefPubMed Meissner K et al. Differential effectiveness of placebo treatments: a systematic review of migraine prophylaxis. JAMA Intern Med 2013;173(21):1941–51CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Magis D et al. Neurostimulation therapies for primary headache disorders:present and future. Curr Opin Neurol. 2012;25(3):269–76CrossRefPubMed Magis D et al. Neurostimulation therapies for primary headache disorders:present and future. Curr Opin Neurol. 2012;25(3):269–76CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Gferer L, Guyuron B. Interface between cosmetic and migraine surgery. Aesthetic Plastic Surg 2017;41(5):1096–9CrossRef Gferer L, Guyuron B. Interface between cosmetic and migraine surgery. Aesthetic Plastic Surg 2017;41(5):1096–9CrossRef
Metadaten
Titel
Primäre Kopfschmerzen
RETRACTED ARTICLE: Chronische Migräne richtig diagnostizieren und behandeln
verfasst von
Dr. med. Eberhard A. Lux
Dr. med. Astrid Gendolla
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-018-0701-1

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.