Skip to main content
Erschienen in:

08.02.2023 | Migräne | Pharmaforum

Migräneprophylaxe für schwer Erkrankte

verfasst von: Dr. rer. nat. Claudia Bruhn

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 1-2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit September 2022 ist Eptinezumab für die Migräneprophylaxe verfügbar. Aktuelle Daten der Phase-IIIb-Studie DELIVER zeigen, dass der monoklonale CGRP-Antikörper auch nach mehrfachen erfolglosen prophylaktischen Vortherapien wirksam und sicher ist. Migränepatientinnen und -patienten benötigen nicht nur Arzneien für akute Attacken, sondern auch eine wirksame Prophylaxe. Für Betroffene mit mindestens vier Migränetagen pro Monat eignet sich dafür der intravenös zu verabreichende Antikörper gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) Eptinezumab (Vyepti®), der nur einmal pro Quartal verabreicht wird. In den Zulassungsstudien PROMISE-1 und PROMISE-2 war Eptinezumab bei episodischer und bei chronischer Migräne wirksam und sicher [Ashina M et al. Cephalalgia. 2020;40(3):241-54; Lipton RB et al. Neurology. 2020;94(13):e1365-77]. "Eine hochfrequente episodische Migräne ist für Patienten ebenso belastend wie die chronische", kommentierte Dr. Astrid Gendolla, Essen. …
Metadaten
Titel
Migräneprophylaxe für schwer Erkrankte
verfasst von
Dr. rer. nat. Claudia Bruhn
Publikationsdatum
08.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 1-2/2023
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-023-3024-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Frauen akkumulieren Tau-Protein schneller als Männer

Frauen mit einer hohen Beta-Amyloid-Last im Gehirn aggregieren mehr Tau-Protein als Männer mit vergleichbaren Amyloidwerten. Ähnliches gilt für Frauen mit einem ApoE4-Allel. Dafür sprechen die Daten einer Metaanalyse von Menschen im präklinischen Alzheimerstadium.

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

MS-Medikamente absetzen: ab 60 Jahren eine Option

Wann können ältere MS-Kranke ihre krankheitsmodifizierende Therapie gefahrlos absetzen? Bisher lieferten kontrollierte Studien hier keine eindeutigen Antworten. Eine neue Auswertung der Studie DISCOMS deutet auf einen grenzwertigen Nutzen ab 60 Jahren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.