Skip to main content

22.05.2023 | Migräne | CME-Kurs

Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne

Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

CME-Punkte: 4

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 10.05.2024

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

22.05.2023 | Migräne | CME-Kurs

Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne – Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Bei Frauen treten Migräneattacken häufig in zeitlichem Zusammenhang zur Menstruation auf. Als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Hormonelle Kontrazeptiva können daher aus pathophysiologischer Sicht eine sinnvolle Behandlungsoption sein. Praktisch besteht die Schwierigkeit, dass sowohl Migräne als auch hormonelle Kontrazeptiva das vaskuläre Risiko erhöhen können. Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen also in der Praxis?

04.04.2023 | Erkrankungen der Genitalorgane | CME-Kurs

Prämature Ovarialinsuffizienz – Diagnostische und therapeutische Überlegungen

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die schwerwiegende Problematik von Patientinnen mit prämaturer Ovarialinsuffizienz und bestehendem Kinderwunsch. Hierbei erhalten Sie einen Überblick über genetische, iatrogene und infektiöse Ursachen für eine prämature Ovarialinsuffizienz, so wie das diagnostische und therapeutische Vorgehen.

21.02.2023 | Ultraschall in der Gynäkologie | CME-Kurs

Sonografische Beurteilung in der Frühschwangerschaft – Basisscreening und erweiterte, detaillierte Kontrolle

Die Ultraschalluntersuchung im ersten Trimenon ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Schwangerenvorsorge. Der CME-Kurs erläutert anhand zahlreicher Abbildungen, welche Fragen in der Basisultraschalluntersuchung geklärt werden können, wann ein weiterführendes, differenziertes Screening und ein nicht invasiver Pränataltest (NIPT) indiziert sind.

07.12.2022 | Mammakarzinom | CME-Kurs

Triple-negatives Mammakarzinom – Therapie im frühen und fortgeschrittenen Stadium

Dieser CME-Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über die die aktuelle Therapie beim triple-negativen Mammakarzinom. Hierbei informiert er Sie, welche molekularen Charakteristika bei triple-negativen Mammakarzinomen aktuell therapierelevant sind. Außerdem stellt er Ihnen die neuen Wirkstoffe vor, welche derzeit untersucht werden.