Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2021

Open Access 28.04.2021 | Herzchirurgie | Im Brennpunkt

Mikroplegie versus 4:1-Blutkardioplegie: ist weniger mehr?

Vergleich zweier Kardioplegiekonzepte bei komplexen Herzoperationen

verfasst von: Dr. med. Luca Koechlin

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Originalpublikation
Borden RA 2nd, Ball C, Grady PM, Toth AJ, Lober C, Bakaeen FG, Tong MZ, Soltesz EG, Blackstone EH, Roselli EE (2020) Microplegia vs 4:1 Blood Cardioplegia: Effectiveness and Cost Savings in Complex Cardiac Operations. Ann Thorac Surg. 110(4):1216–1224. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​athoracsur.​2020.​02.​006
Hintergrund.
Die Autoren vergleichen 2 Kardioplegiekonzepte bei komplexen herzchirurgischen Eingriffen. Eine vollblutbasierte Kardioplegie (Mikroplegie) wird hierbei einer 4:1-Blutkardioplegie (modifizierte Buckberg-Kardioplegie) gegenübergestellt.
Patienten und Methode.
Zwischen 2012 und 2017 wurde bei insgesamt 10.754 Patienten ein kombinierter Eingriff durchgeführt (Mikroplegie: n = 242; Buckberg-Kardioplegie: n = 10.512). Patienten mit isolierter aortokoronarer Bypass-Operation, isoliertem Trikuspidalklappenersatz, Herztransplantationen sowie Perikardektomien wurden ausgeschlossen.
Primäre Endpunkte waren u. a. das postoperative Troponin T (cTnT), die Menge an mit der Kardioplegie verabreichtem kristalloidem Volumen sowie der intraoperative Hämatokrit. Sekundäre Endpunkte umfassten u. a. Mortalität, Niereninsuffizienz, intraoperative Glucosewerte sowie Kosten.
Um beide Gruppen vergleichbar zu machen, wurde ein „propensity matching“ durchgeführt. Die finale Studienkohorte bestand aus 226 gematchten Paaren. Jedoch waren auch nach dem Matching mehr Aortenbogeneingriffe in der Mikroplegiegruppe, was in einer längeren Aortenklemmzeit resultierte.
Ergebnisse.
Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des postoperativen cTnT (p = 0,16, nachdem für die längere Aortenklemmzeit in der Mikroplegiegruppe korrigiert worden war), der Notwendigkeit einer intraaortalen Ballonpumpe (p = 0,5) oder des Auftretens neuer Wandbewegungsstörungen (p = 0,7). Das durch die Kardioplegie verabreichte kristalloide Volumen war signifikant geringer in der Mikroplegiegruppe (p < 0,001), resultierte jedoch nicht in einem Unterschied hinsichtlich Hämatokrit oder Menge an verabreichten Erythrozytenkonzentrate. Auch bezüglich Mortalität oder postoperativer Niereninsuffizienz zeigten sich keine Unterschiede. Der höchste intraoperativ gemessene Glucosewert war signifikant tiefer in der Mikroplegiegruppe (p < 0,001), während die postoperative Insulingabe keine signifikanten Unterschiede zeigte. Die Kosten für die Mikroplegie waren substanziell niedriger (Verhältnis 1:26 pro Fall).
Diskussion.
Die Autoren schlussfolgern, dass die Mikroplegie bei komplexen herzchirurgischen Eingriffen die Menge an kristalloidem Volumen signifikant reduziert sowie zu einer verbesserten perioperativen Blutzuckereinstellung und geringeren Kosten führt. Die perioperative Myokardprotektion, Morbidität und Mortalität werden dabei nicht kompromittiert. Als limitierend diskutiert wird, dass nur das erste postoperative cTnT (und keine Peak-Werte) analysiert wurden. Zudem wurde das Flüssigkeitsmanagement nicht detailliert untersucht, und Transfusionsprotokolle zwischen den Teams könnten variiert haben.

Kommentar

Während die hervorgehobenen positiven Resultate der Mikroplegie (weniger kristalloide Flüssigkeit, tiefere Glucosewerte und geringere Kosten) wenig überraschend sind und zu erwarten waren (Mikroplegie hat per definitionem weniger Volumen kristalloider Flüssigkeiten; die verwendete Mikroplegie hatte im Gegensatz zur Buckberg-Kardioplegie keine Dextrose und wurde in der spitalinternen Pharmazie hergestellt), so erweitert und bestätigt diese Studie die bisherige Datenlage zur Verwendung der Mikroplegie. Diverse Studien (zumeist bei kleinem Patientengut und bei isolierten Bypass- oder Klappenoperationen) verglichen Mikroplegie mit 4:1(Buckberg)-Kardioplegie und zeigten zumeist Vorteile für die Mikroplegie hinsichtlich myokardialer Protektion, postoperativer linksventrikulärer Funktion sowie Transfusionsbedarf [14].
Kritisch zu hinterfragen ist, wieso nur 2,25 % (242/10.754) der Operationen mittels Mikroplegie durchgeführt wurden und dies nur von einem Operateur (dem Letztautor) – alle anderen ChirurgInnen verwenden ausschließlich die Buckberg-Kardioplegie. Weiterhin wählt das statistische Verfahren einen so kleinen Anteil der Patienten aus (226 Patientenpaare/10.754), dass die Studienkohorte womöglich nicht mehr repräsentativ für die Herzchirurgie i. Allg. ist. Nichtsdestotrotz scheint das Konzept der Mikroplegie v. a. durch die geringere Volumengabe Vorteile mit sich zu bringen. Dies kann v. a. auch bei Verwendung der miniaturisierten Herz-Lungen-Maschine (MiECC) von besonderer Bedeutung sein, da der Vorteil des geringen Priming-Volumens nicht verloren geht [5].
Da die typischen Endpunkte von klinischen Kardioplegiestudien, wie beispielsweise cTn, Mortalität oder linksventrikuläre Funktion jedoch von vielen verschiedenen Faktoren (und nicht nur von der Kardioplegie) beeinflusst werden, sind randomisierte kontrollierte Studien zu dieser Thematik dringend notwendig.

Fazit für die Praxis

  • In dieser retrospektiven Single-Center-Studie war die Verwendung einer Mikroplegie bei komplexen herzchirurgischen Eingriffen gegenüber einer 4:1-Blutkardioplegie hinsichtlich postoperativem cTnT, linksventrikulärer Funktion und Mortalität nicht unterlegen.
  • Die Verwendung der Mikroplegie war assoziiert mit einer geringeren Menge an verabreichter kristalloider Flüssigkeit, tieferen Glucosewerten sowie niedrigeren Kosten.

Interessenkonflikt

L. Koechlin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie

Print-Titel

• State-of-the-Art-Chirurgie von der Indikation bis zur Nachbehandlung

• Aktuelle chirurgische und technologische Trends und neue Forschungsrichtungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Hayashi Y., Ohtani M., Hiraishi T., Kobayashi Y., Nakamura T. “Initial, Continuous and Intermittent Bolus” Administration of Minimally-Diluted Blood Cardioplegia Supplemented with Potassium and Magnesium for Hypertrophied Hearts. Hear Lung Circ 2006. https://doi.org/10.1016/j.hlc.2006.06.004. Hayashi Y., Ohtani M., Hiraishi T., Kobayashi Y., Nakamura T. “Initial, Continuous and Intermittent Bolus” Administration of Minimally-Diluted Blood Cardioplegia Supplemented with Potassium and Magnesium for Hypertrophied Hearts. Hear Lung Circ 2006. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​hlc.​2006.​06.​004.
3.
Zurück zum Zitat El-Hamamsy I., Stevens LM., Pellerin M., et al. A prospective randomized study of diluted versus non-diluted cardioplegia (minicardioplegia) in primary coronary artery bypass surgery. J Cardiovasc Surg (Torino) 2004. 45(2):101–106 El-Hamamsy I., Stevens LM., Pellerin M., et al. A prospective randomized study of diluted versus non-diluted cardioplegia (minicardioplegia) in primary coronary artery bypass surgery. J Cardiovasc Surg (Torino) 2004. 45(2):101–106
5.
Zurück zum Zitat Koechlin L., Rrahmani B., Gahl B., et al. Microplegia versus Cardioplexol® in Coronary Artery Bypass Surgery with Minimal Extracorporeal Circulation: Comparison of Two Cardioplegia Concepts. Thorac Cardiovasc Surg 2019. https://doi.org/10.1055/s-0039-1687843. Koechlin L., Rrahmani B., Gahl B., et al. Microplegia versus Cardioplexol® in Coronary Artery Bypass Surgery with Minimal Extracorporeal Circulation: Comparison of Two Cardioplegia Concepts. Thorac Cardiovasc Surg 2019. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0039-1687843.
Metadaten
Titel
Mikroplegie versus 4:1-Blutkardioplegie: ist weniger mehr?
Vergleich zweier Kardioplegiekonzepte bei komplexen Herzoperationen
verfasst von
Dr. med. Luca Koechlin
Publikationsdatum
28.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-021-00431-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGTHG

Mitteilungen der DGTHG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.