Skip to main content
Erschienen in:

01.03.2018 | Editorial

Mini-reviews based on the First Conference of the Institute of Stress Biology & Medicine “Systems Biology-Medicine and Stress”

verfasst von: George P. Chrousos, Panagiota Pervanidou, Christina Dalla

Erschienen in: Hormones | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Stress, defined as the state of threatened, or perceived as threatened, homeostasis, is normally coordinated by the Stress System, consisting of central and peripheral components and signal mediators. Chronic activation of the stress system has been identified as a major factor related to the so-called chronic non-communicable disorders, including anxiety, depression, obesity, metabolic syndrome, hypertension, autoimmune disorders, type 2 diabetes mellitus, cardiovascular disease, and osteopenia/osteoporosis [1]. Exposure to stress during vulnerable periods of brain and body development may have substantial long-term and even permanent effects on brain development, and later mental and physical health. Persistent neuroendocrine and epigenetic changes, as sequelae of early life stress, represent strong biological risk factors for behavioral and/or somatic disease in later life [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chrousos GP (2009) Stress and disorders of the stress system. Nat Rev Endocrinol 5(7):374–381CrossRefPubMed Chrousos GP (2009) Stress and disorders of the stress system. Nat Rev Endocrinol 5(7):374–381CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Pervanidou P, Chrousos GP (2010) Neuroendocrinology of post-traumatic stress disorder. Prog Brain Res 182:149–160CrossRefPubMed Pervanidou P, Chrousos GP (2010) Neuroendocrinology of post-traumatic stress disorder. Prog Brain Res 182:149–160CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Mini-reviews based on the First Conference of the Institute of Stress Biology & Medicine “Systems Biology-Medicine and Stress”
verfasst von
George P. Chrousos
Panagiota Pervanidou
Christina Dalla
Publikationsdatum
01.03.2018
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Hormones / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1109-3099
Elektronische ISSN: 2520-8721
DOI
https://doi.org/10.1007/s42000-018-0027-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.