Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2007

01.06.2007 | Leitthema

Minimal-invasive Chirurgie

Ökonomische Analysen aus der Sicht der Kostenträger

verfasst von: PD Dr. M. Perleth, MPH

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die minimal-invasive Chirurgie (MIC) führt nach Ansicht ihrer Verfechter zu weniger Schmerzen, schnellerer Erholung bzw. Heilung, kleineren Narben und kürzerer Aufenthaltsdauer im Krankenhaus, idealerweise kombiniert mit geringeren Kosten. In diesem Beitrag wird dargestellt, welche Aspekte der ökonomischen Evaluation der MIC aus der Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) relevant sind. Die ökonomische Perspektive der GKV berücksichtigt in erster Linie die Ausgaben für Krankheit (z. B. ambulante ärztliche Behandlung, Medikamente, Rehabilitation, Krankengeld), also direkte Kosten. Indirekte Kosten (Produktionsausfall) bleiben unberücksichtigt. Insofern beschreibt die Perspektive der GKV nur eine eingeschränkte Sicht auf die Realität. Auf der Basis nachgewiesenen Nutzens sind aus der Sicht der GKV Kostenminimierungs- und Kosten-Nutzen-Analysen für bestimmte Fragestellungen vorstellbar. Ergebnisse aus solchen Analysen können wichtige Anhaltspunkte bei der Gestaltung von Tarifen und Verträgen liefern.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (2006) Fehlzeiten-Report 2005. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (2006) Fehlzeiten-Report 2005. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
2.
Zurück zum Zitat Campbell H, Briggs A, Buxton M et al. (2007) The credibility of health economic models for health policy decision-making: the case of population screening for abdominal aortic aneurysm. J Health Serv Res Policy 12: 11–17CrossRefPubMed Campbell H, Briggs A, Buxton M et al. (2007) The credibility of health economic models for health policy decision-making: the case of population screening for abdominal aortic aneurysm. J Health Serv Res Policy 12: 11–17CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Contopoulos-Ioannidis DG, Ntzani EE, Ioannidis JPA (2003) Translation of highly basic science research into clinical applications. Am J Med 114: 477–484 Contopoulos-Ioannidis DG, Ntzani EE, Ioannidis JPA (2003) Translation of highly basic science research into clinical applications. Am J Med 114: 477–484
5.
Zurück zum Zitat Drummond MF, Sculpher MJ, Torrance GW et al. (2005) Methods for the economic evaluation of health care programmes, 3rd. edn. Oxford University Press, Oxford New York Drummond MF, Sculpher MJ, Torrance GW et al. (2005) Methods for the economic evaluation of health care programmes, 3rd. edn. Oxford University Press, Oxford New York
6.
Zurück zum Zitat Goodman C (1996) The moving target problem and other lessons from percutaneous transluminal coronary angioplasty. In: Szczepura A, Kankaanpää J (eds) Assessment of health care technologies: case studies, key concepts and strategic issues. John Wiley & Sons, New York, pp 29–65 Goodman C (1996) The moving target problem and other lessons from percutaneous transluminal coronary angioplasty. In: Szczepura A, Kankaanpää J (eds) Assessment of health care technologies: case studies, key concepts and strategic issues. John Wiley & Sons, New York, pp 29–65
7.
Zurück zum Zitat Kärrholm J, Garellick G, Lindahl H, Herberts P (2007) Improved analysis in the Swedish Hip Arthroplasty Register. Scientific Exhibition presented at the Annual Meeting of the American Academy of Orthopaedic Surgeons. http://www.jru.orthop.gu.se Kärrholm J, Garellick G, Lindahl H, Herberts P (2007) Improved analysis in the Swedish Hip Arthroplasty Register. Scientific Exhibition presented at the Annual Meeting of the American Academy of Orthopaedic Surgeons. http://​www.​jru.​orthop.​gu.​se
8.
Zurück zum Zitat Khajanchee YS, Kenyon TA, Hansen PD, Swanstrom LL (2004) Economic evaluation of laparoscopic and open inguinal herniorhaphies: the effect of cost-containment measures and internal hospital policy decisions on costs and charges. Hernia 8: 196–202CrossRefPubMed Khajanchee YS, Kenyon TA, Hansen PD, Swanstrom LL (2004) Economic evaluation of laparoscopic and open inguinal herniorhaphies: the effect of cost-containment measures and internal hospital policy decisions on costs and charges. Hernia 8: 196–202CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Leidl R, Schulenburg JM von der, Wasem J (1999) Ansätze und Methoden der ökonomischen Evaluation – eine internationale Perspektive. Nomos, Baden-Baden Leidl R, Schulenburg JM von der, Wasem J (1999) Ansätze und Methoden der ökonomischen Evaluation – eine internationale Perspektive. Nomos, Baden-Baden
10.
Zurück zum Zitat Lühmann D, Burkhardt-Hammer T, Borowski C, Raspe H (2005) Minimal-invasive Verfahren zur Behandlung des Bandscheibenvorfalls. DIMDI, Köln Lühmann D, Burkhardt-Hammer T, Borowski C, Raspe H (2005) Minimal-invasive Verfahren zur Behandlung des Bandscheibenvorfalls. DIMDI, Köln
11.
Zurück zum Zitat Perleth M, Antes G, Busse R et al. (2005) Sekundärdatennutzung im Health Technology Assessment (HTA). In: Swart E, Ihle P (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 341–351 Perleth M, Antes G, Busse R et al. (2005) Sekundärdatennutzung im Health Technology Assessment (HTA). In: Swart E, Ihle P (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 341–351
12.
Zurück zum Zitat Schubert I, Ihle P, Köster I (2005) Verwendung von GKV-Diagnosen in der Sekundärdatenforschung. In: Swart E, Ihle P (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 235–241 Schubert I, Ihle P, Köster I (2005) Verwendung von GKV-Diagnosen in der Sekundärdatenforschung. In: Swart E, Ihle P (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 235–241
Metadaten
Titel
Minimal-invasive Chirurgie
Ökonomische Analysen aus der Sicht der Kostenträger
verfasst von
PD Dr. M. Perleth, MPH
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-007-1347-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Der Chirurg 6/2007 Zur Ausgabe

Die Bibliothek des Chirurgen

Empathie in der Chirurgie

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Erbliche Tumoren im Gastrointestinaltrakt

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.