Skip to main content
Erschienen in: Hernia 1/2020

09.09.2019 | Letter to the Editor

Minimally invasive inguinal hernia repair is not superior to open: Author’s reply

verfasst von: B. Pokala, P. R. Armijo, L. Flores, D. Hennings, Dmitry Oleynikov

Erschienen in: Hernia | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We thank Dr. Huerta for his comprehensive comment on our article “Minimally invasive inguinal hernia repair is superior to open: a national database review” [1, 2]. Unfortunately, studies performed using national database have inherent limitations. We agree that specific information on age distribution, complete patient demographics, and a detailed list of postoperative complications is important. However, as Dr. Huerta stated, majority of published literature on comparative effectiveness of inguinal hernia repair (IHR) comprises only case series at a single institution, leading to selection bias and impaired generalization of the population. Despite its limitations, our study provides the current state of utilization and clinical and surgical short-term outcomes of inguinal hernia repairs performed in the United States. Indeed, randomized clinical trials are the gold standard; nonetheless, our study design supports minimally invasive IHR, both laparoscopy and robotic assistance, to improve 30-day outcomes when compared to its open counterpart. Further, we concluded that the use of laparoscopy and robotic assistance for IHR should be considered. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Armijo PR, Pagkratis S, Boilesen E, Tanner T, Oleynikov D (2018) Growth in robotic-assisted procedures is from conversion of laparoscopic procedures and not from open surgeons’ conversion: a study of trends and costs. Surg Endosc 32(4):2106–2113CrossRef Armijo PR, Pagkratis S, Boilesen E, Tanner T, Oleynikov D (2018) Growth in robotic-assisted procedures is from conversion of laparoscopic procedures and not from open surgeons’ conversion: a study of trends and costs. Surg Endosc 32(4):2106–2113CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hall BR, Armijo PR, Grams B, Lomelin D, Oleynikov D (2019) Identifying patients at risk for urinary retention following inguinal herniorrhaphy: a single institution study. Hernia 23(2):311–315CrossRef Hall BR, Armijo PR, Grams B, Lomelin D, Oleynikov D (2019) Identifying patients at risk for urinary retention following inguinal herniorrhaphy: a single institution study. Hernia 23(2):311–315CrossRef
Metadaten
Titel
Minimally invasive inguinal hernia repair is not superior to open: Author’s reply
verfasst von
B. Pokala
P. R. Armijo
L. Flores
D. Hennings
Dmitry Oleynikov
Publikationsdatum
09.09.2019
Verlag
Springer Paris
Erschienen in
Hernia / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1265-4906
Elektronische ISSN: 1248-9204
DOI
https://doi.org/10.1007/s10029-019-02044-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Hernia 1/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.