Skip to main content
Erschienen in: medizinische genetik 3/2012

01.09.2012 | Schwerpunkt

Mito-Selbsthilfe

Ein tragender Bestandteil des Gesundheitssystems

verfasst von: Dipl.-Psych. C. Gamroth

Erschienen in: medizinische genetik | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Autor weist auf die Wichtigkeit von Patientenselbsthilfe allgemein und speziell der Mito-Selbsthilfe hin. Anhand verschiedener wissenschaftlicher Forschungsrichtungen, besonders der verhaltensorientierten Gesundheitspsychologie, weist er nach, wie wichtig es für Patienten mit chronischen Erkrankungen ist, diese aktiv zu bewältigen („Selbstmanagement“), sich zu informieren, soziale Unterstützung zu bekommen und sowohl ein Kohärenzgefühl als auch Strategien zur Krankheitsbewältigung zu entwickeln. Erste Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfegruppen geben Hinweise, dass diese eine positive Krankheitsbewältigung unterstützen können. Das biopsychosoziale Modell der WHO sieht der Autor als Basis für die Arbeit der Selbsthilfe. Es folgt ein Überblick über Aktivitäten und Ziele der Mito-Selbsthilfegruppe. Diese beinhalten die Unterstützung der Forschung, Patientenedukation, Erfahrungsaustausch zwischen Patienten, Kommunikation zwischen Patienten und Medizinern sowie grundsätzlich die Verbesserung der Lebensqualität.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antononovsky A (1997) Salutogenese – Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt, Tübingen Antononovsky A (1997) Salutogenese – Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt, Tübingen
2.
Zurück zum Zitat FGÖ Fonds Gesundes Österreich (2005) Wirkung von Selbsthilfegruppen auf Persönlichkeit und Lebensqualität. http://www.fgoe.org/presse-publikationen/downloads/selbsthilfe FGÖ Fonds Gesundes Österreich (2005) Wirkung von Selbsthilfegruppen auf Persönlichkeit und Lebensqualität. http://​www.​fgoe.​org/​presse-publikationen/​downloads/​selbsthilfe
3.
Zurück zum Zitat Fox B (1998) Psychosocial factors in cancer incidence and prognosis. In: Holland J (Hrsg) Psychooncology. Oxford University Press, New York, S 110–124 Fox B (1998) Psychosocial factors in cancer incidence and prognosis. In: Holland J (Hrsg) Psychooncology. Oxford University Press, New York, S 110–124
4.
Zurück zum Zitat Hölzel D, Schubert-Fritschle G (2008) Evidenzbasierte Medizin in der Onkologie: Spiegelt die Studienlage die klinische Realität wider? Zentralbl Chir 133(1):15–19PubMedCrossRef Hölzel D, Schubert-Fritschle G (2008) Evidenzbasierte Medizin in der Onkologie: Spiegelt die Studienlage die klinische Realität wider? Zentralbl Chir 133(1):15–19PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (2005) Selbstmanagement-Therapie. Springer, Berlin Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (2005) Selbstmanagement-Therapie. Springer, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Kyrouz EM, Humphreys K, Loomis C (2002) A review of research on the effectiveness of self-help mutual aid groups. In: White BJ, Madara EJ (Hrsg) Self-help group sourcebook, chapt 5. American Self-Help Group Clearinghouse Kyrouz EM, Humphreys K, Loomis C (2002) A review of research on the effectiveness of self-help mutual aid groups. In: White BJ, Madara EJ (Hrsg) Self-help group sourcebook, chapt 5. American Self-Help Group Clearinghouse
7.
Zurück zum Zitat Petzold TD (2009) Salutogenese und Selbsthilfe. SHK-Newsletter III 2009, Berlin Petzold TD (2009) Salutogenese und Selbsthilfe. SHK-Newsletter III 2009, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Hogrefe, Göttingen Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Hogrefe, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (o J) Homepage. http://www.dimdi.de Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (o J) Homepage. http://​www.​dimdi.​de
Metadaten
Titel
Mito-Selbsthilfe
Ein tragender Bestandteil des Gesundheitssystems
verfasst von
Dipl.-Psych. C. Gamroth
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
medizinische genetik / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 0936-5931
Elektronische ISSN: 1863-5490
DOI
https://doi.org/10.1007/s11825-012-0337-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

medizinische genetik 3/2012 Zur Ausgabe

Personalia

Personalia