16.05.2022 | Mitralklappeninsuffizienz | CME-Kurs
Erkrankungen der Mitral- und Trikuspidalklappe
Diagnostik und Behandlung
Anzahl Versuche: 2
Erkrankungen der Mitral- und Trikuspidalklappe können primär durch einen Defekt oder eine Fehlfunktion der Herzklappe selber bedingt sein. In vielen Fällen werden Sie aber sekundär durch pathologische Veränderung der Dimensionen des angrenzenden Vorhofes oder der Herzkammer hervorgerufen. Die klinische Symptomatik, die Anamnese, die körperliche Untersuchung und die Echokardiographie sind die tragenden Säulen in der Diagnostik der Erkrankungen dieser AV-Klappen. Für die Behandlung steht in Abhängigkeit von der Klinik, der Ursache und der Komorbiditäten ein breites Spektrum von medikamentösen, interventionellen oder operativen Therapieverfahren zur Verfügung.
Nach der Lektüre dieses Beitrages ist Ihnen bekannt,
- wie sich die anatomischen Strukturen der AV-Klappen darstellen,
- wie die primären und sekundären Erkrankungen der AV-Klappen definiert werden,
- wie eine Fehlfunktion der AV-Klappen festgestellt werden kann,
- wie die neue Klassifizierung der Trikuspidalinsuffizienz eingeteilt wird,
- welche klinisch relevanten Erkrankungen in der Praxis auftreten,
- welche medikamentösen, interventionellen und operativen Therapien möglich sind,
- welche Therapien die aktuellen Leitlinien vorschlagen.
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt für diese Fortbildungseinheit der Kategorie I 2 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].