Skip to main content
Erschienen in:

24.06.2024 | Mittelgesichtsfraktur | CME

Trauma des Mittelgesichts

Symptomatik, Diagnostik und Therapie

verfasst von: Dr. med. Tobias Albrecht, Valentin Burkhardt, Christian Offergeld

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mittelgesichtsfrakturen sind aufgrund ihres häufig komplexen Verletzungsmusters und unspezifischer Symptome eine klinische Herausforderung in der HNO-Heilkunde. Eine präzise Diagnostik, einschließlich differenzierter bildgebender Verfahren, ist erforderlich. Oftmals ist eine interdisziplinäre Absprache zwischen HNO-Heilkunde, Mund‑, Kiefer‑, Gesichts(MKG)-Chirurgie, Neurochirurgie und Augenheilkunde notwendig. Bei der Auswahl der Bildgebung sollte die Strahlenhygiene berücksichtigt werden. Bei Nasengerüst- und Stirnhöhlenvorderwandfrakturen bietet die Sonographie eine strahlenfreie Alternative. Ziel der Therapie ist eine belastungsstabile und symmetrische Rekonstruktion. Je nach Verletzungsmuster können individuelle Zugangswege, unterschiedliches Osteosynthesematerial und verschiedene chirurgische Verfahren zur Anwendung kommen. Die Versorgung von Mittelgesichtsfrakturen erfordert im klinischen Alltag einen pragmatischen und interdisziplinären Ansatz, der auf klinischer Erfahrung und Flexibilität basiert.
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Nezafati S, Ghavimi M, Javadrashid R et al (2020) Comparison of accuracy of computed tomography scan and ultrasonography in the diagnosis of mandibular fractures. Dent Res J (isfahan) 17:225–230PubMedCrossRef Nezafati S, Ghavimi M, Javadrashid R et al (2020) Comparison of accuracy of computed tomography scan and ultrasonography in the diagnosis of mandibular fractures. Dent Res J (isfahan) 17:225–230PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mohammadi A, Ghasemi-Rad M (2011) Nasal bone fracture—ultrasonography or computed tomography? Med Ultrason 13:292–295PubMed Mohammadi A, Ghasemi-Rad M (2011) Nasal bone fracture—ultrasonography or computed tomography? Med Ultrason 13:292–295PubMed
13.
Zurück zum Zitat Kuhnel TS, Reichert TE (2015) Trauma of the midface. Laryngorhinootologie 94(Suppl 1: S206–247. https://doi.org/10.1055/s):34–1396873 Kuhnel TS, Reichert TE (2015) Trauma of the midface. Laryngorhinootologie 94(Suppl 1: S206–247. https://​doi.​org/​10.​1055/​s):34–1396873
25.
Zurück zum Zitat Lofgren DH, McGuire D, Gotlib A (2023) Frontal. Sinus, Fractures. In: StatPearls. Treasure Island (FL) Lofgren DH, McGuire D, Gotlib A (2023) Frontal. Sinus, Fractures. In: StatPearls. Treasure Island (FL)
29.
Zurück zum Zitat Wormald PJ, McDonogh M (2003) The bath-plug closure of anterior skull base cerebrospinal fluid leaks. Am J Rhinol 17:299–305PubMedCrossRef Wormald PJ, McDonogh M (2003) The bath-plug closure of anterior skull base cerebrospinal fluid leaks. Am J Rhinol 17:299–305PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Trauma des Mittelgesichts
Symptomatik, Diagnostik und Therapie
verfasst von
Dr. med. Tobias Albrecht
Valentin Burkhardt
Christian Offergeld
Publikationsdatum
24.06.2024

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2024

HNO 9/2024 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet HNO

Frühe orale Toleranz statt Sensibilisierung über die Haut

Personen mit atopischer Dermatitis haben begleitend häufig Nahrungsmittelallergien. Die geschädigte Hautbarriere spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und erschwert die orale Toleranzentwicklung. Umso wichtiger ist die Regeneration der Hautbarriere.

Schutz der Schleimhautbarriere bei chronischer Rhinosinusitis

Die  Gewebsumgestaltung der oberen Atemwege („airway remodeling“) bei allergischem Asthma und chronischer Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP) ist nach der neuen Nomenklatur allergischer Erkrankungen der EAACI ein eigenständiger gewebespezifischer Mechanismus.

Immunologische Endotypen beim CRSwNP – neue Nomenklatur

„Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) zeigt immunologisch ein sehr heterogenes Bild“, wie Prof. Moritz Gröger, LMU-Klinikum München, beim Deutschen Allergiekongress 2024 dargestellt hat. Der immunologische Endotyp sei hierbei mit dem klinischen Phänotyp assoziiert.

So wirkt sich Stress auf atopische Dermatitis aus

Psychische Belastungen und die atopische Dermatitis (AD) bedingen einander, vermittelt über verschiedene Stressmediatoren im Körper. 

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.