Skip to main content
Erschienen in:

17.07.2018 | MKG-Chirurgie | CME

Notfälle im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich

verfasst von: S. Kindler, C. Metelmann, Prof. Dr. Dr. H.-R. Metelmann, B. Metelmann

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Notfälle im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich begegnen uns im Rettungsdienst und in der Notaufnahme eher selten, sodass das Wissen zu Diagnostik und Therapiemöglichkeiten eher gering ist. Da sich aber die richtige Therapie bereits im Rettungsdienst und in der Notaufnahme durchführen bzw. bahnen lassen kann, vermittelt der vorliegende Beitrag die pathophysiologischen Grundlagen zu wichtigen Notfällen und gibt praktische Handlungsempfehlungen, z. B. zum Atemwegsmanagement. Mit dieser Lektüre vertiefen Sie Ihr Wissen zu den Themen Mittelgesichtsfrakturen, Verletzungen im Gesichtsbereich, Tumorblutungen bei Mundbodenkarzinomen, Kieferklemme/-sperre, Zahnverletzungen und Besonderheiten bei Reanimationen in Zahnarztpraxen. Zusätzlich werden die Symptome, nach Häufigkeit bei den jeweiligen Notfällen sortiert, vorgestellt und kommentiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat TraumaRegister DGU® Jahresbericht 2017. Sektion NIS der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und Akademie der Unfallchirurgie GmbH (AUC) (Hrsg.), 2017:10 TraumaRegister DGU® Jahresbericht 2017. Sektion NIS der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und Akademie der Unfallchirurgie GmbH (AUC) (Hrsg.), 2017:10
2.
Zurück zum Zitat Esmer E, Delank KS, Siekmann H, Schulz M, Derst P, TraumaRegister DGU® (2016) Gesichtsverletzungen bei Polytrauma – Mit welchen Verletzungen ist zu rechnen? – Eine retrospektive Auswertung aus dem TraumaRegister DGU. Notfall Rettungsmed 19:92–98CrossRef Esmer E, Delank KS, Siekmann H, Schulz M, Derst P, TraumaRegister DGU® (2016) Gesichtsverletzungen bei Polytrauma – Mit welchen Verletzungen ist zu rechnen? – Eine retrospektive Auswertung aus dem TraumaRegister DGU. Notfall Rettungsmed 19:92–98CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Huth M. Die Verletzungen von Fahrer und Beifahrer bei schweren Pkw-Unfällen im Vergleich. Inaugural-Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität Greifswald, 2010:84–85 Huth M. Die Verletzungen von Fahrer und Beifahrer bei schweren Pkw-Unfällen im Vergleich. Inaugural-Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität Greifswald, 2010:84–85
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (2017) Statistik Arbeitsunfallgeschehen 2016. DGUV, Berlin, S 40–52 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (2017) Statistik Arbeitsunfallgeschehen 2016. DGUV, Berlin, S 40–52
5.
Zurück zum Zitat Kirkpatrick N (2004) Facial and orbital injuries. Surgery 22:185–190 Kirkpatrick N (2004) Facial and orbital injuries. Surgery 22:185–190
6.
Zurück zum Zitat Hosemann W, Schroeder HW, Kaduk W et al (2005) Interdisciplinary management of severe midfacial trauma. HNO 53:479–498CrossRefPubMed Hosemann W, Schroeder HW, Kaduk W et al (2005) Interdisciplinary management of severe midfacial trauma. HNO 53:479–498CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Jeroukhimov I, Cockburn M, Cohn S (2004) Facial trauma: overview of trauma care. In: Thaller SR (Hrsg) Facial Trauma. Marcel Dekker, New York, S 11 Jeroukhimov I, Cockburn M, Cohn S (2004) Facial trauma: overview of trauma care. In: Thaller SR (Hrsg) Facial Trauma. Marcel Dekker, New York, S 11
9.
Zurück zum Zitat Morosan M, Parbhoo A, Curry N (2012) Anaesthesia and common oral and maxilla-facial emergencies. Contin Educ Anaesth Crit Care Pain 12(5):257–262CrossRef Morosan M, Parbhoo A, Curry N (2012) Anaesthesia and common oral and maxilla-facial emergencies. Contin Educ Anaesth Crit Care Pain 12(5):257–262CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kirschner H, Pohl Y, Filippi A, Ebeleseder K (Hrsg) (2006) Unfallverletzungen der Zähne – Vorbeugen-Retten-Behandeln. Elsevier, München. ISBN 978-3437051067 Kirschner H, Pohl Y, Filippi A, Ebeleseder K (Hrsg) (2006) Unfallverletzungen der Zähne – Vorbeugen-Retten-Behandeln. Elsevier, München. ISBN 978-3437051067
12.
Zurück zum Zitat Truhlár A, Deakin CD, Soar J, Khalifa GE, Alfonzo A, Bierens JJ, Brattebo G et al (2015) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015: Section 4. Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 95:148–201CrossRefPubMed Truhlár A, Deakin CD, Soar J, Khalifa GE, Alfonzo A, Bierens JJ, Brattebo G et al (2015) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015: Section 4. Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 95:148–201CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Notfälle im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
verfasst von
S. Kindler
C. Metelmann
Prof. Dr. Dr. H.-R. Metelmann
B. Metelmann
Publikationsdatum
17.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0477-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Notfall + Rettungsmedizin 5/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen des BV ÄLRD

Mitteilungen des BV ÄLRD

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Neu im Fachgebiet AINS

Nach größerer Op.: Wie lang in der PACU überwachen?

Ein etwa vier- bis sechsstündiges Monitoring im Aufwachraum (PACU) scheint in den meisten Fälle auszureichend zu sein, um anhand klinischer Kriterien zu entscheiden, ob es nach einer größeren Op. auf die Normalstation gehen kann.

Herzstillstand: Die „goldene Stunde“ der kardiopulmonalen Reanimation

Die Überlebenschancen von Menschen mit Herzstillstand hängen entscheidend davon ab, wie rasch Maßnahmen zur Reanimation in der „Golden Hour of ROSC“ getroffen werden, so Prof. Alexander Ghanem bei den DGK-Herztagen 2024.

Akutes Skrotum – im Notfall rasch handeln

Urogenitale Notfälle wie das akute Skrotum sind in der kinderärztlichen Praxis eine Herausforderung. Anamnese, Klinik und die Sonografie liefern wertvolle diagnostische Hinweise. Wann muss sofort operiert werden, wann reichen Bettruhe, Kühlung und Analgesie aus?

Lidocain bei Anlage eines intraossären Zugangs ist obsolet

Die notfallmedizinischen pädiatrischen Fachgesellschaften haben sich zur Gabe von Lidocain geäußert, die den Punktions- bzw. Injektionsschmerz beim Anlegen eines intraossären Zugangs verhindern soll. Sie raten dringend zum Verzicht.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.