Zum Inhalt
Erschienen in:

16.04.2024 | MKG-Chirurgie | Update Medikamentöse Tumortherapie

Personalisierte Medizin des Kopf-Hals-Karzinoms

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Urs D. A. Müller-Richter, MHBA FEBOMFS, Sebastian Gubik, Stefan Hartmann

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die personalisierte Medizin ist heute schon Realität und hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Hierbei haben die immer besser werdenden bioinformatischen Möglichkeiten und die sinkenden Kosten für Sequenzierungsverfahren einen großen Anteil. Für die Zukunft sind daher weiterhin rasante Entwicklungen bspw. durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zu erwarten. In großen Zentren hat die Therapieform der personalisierten Medizin durch die entsprechenden Zentren für personalisierte Medizin ihren festen Platz und wird regelhaft von den verschiedenen Organkrebsfächern eingesetzt. Sie zeigt auch den Trend weg von der Tumorentität und hin zum molekularen Tumorprofiling. Selbstverständlich sind wir aktuell noch weit von einer maßgeschneiderten Therapie für jeden einzelnen Tumor, sei es dann mit oder ohne chirurgische Intervention, entfernt, aber es arbeiten etliche große Pharma- und Biotechunternehmen schon seit Jahren an Plattformlösungen. Diese Plattformlösungen, wie sie z. B. auch bei der Anpassung der COVID-Impfstoffe eingesetzt werden, ermöglichen dann ggf. eine schnelle und einigermaßen kosteneffiziente Anpassung eines Tumorvakzins oder eines Antikörpers bzw. eines Cocktails aus diesen Substanzen für eine personalisierte Therapie.
Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Personalisierte Medizin des Kopf-Hals-Karzinoms
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Urs D. A. Müller-Richter, MHBA FEBOMFS
Sebastian Gubik
Stefan Hartmann
Publikationsdatum
16.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-024-00476-y

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Fleischbezoar als seltene Form intestinaler Obstruktion

  • 02.07.2025
  • Ileus
  • Nachrichten

Ein Patient stellt sich mit Übelkeit, Erbrechen und ausbleibendem Stuhlgang vor. Die Ursache: ein ungewöhnlicher Fremdkörper im Darm – ein seltener Bezoar, vermutlich bestehend aus großen Leberstücken.

Mehrgefäßerkrankung plus Diabetes: Bypass schlägt PCI auch im Langzeitvergleich

  • 01.07.2025
  • CABG
  • Nachrichten

Kanadische Beobachtungsdaten legen nahe, dass bei koronarer Dreigefäßerkrankung und komorbidem Diabetes die Bypass-Op. der Angioplastie auch auf lange Sicht überlegen ist.

Kann man sich das Versenken des Appendixstumpfs sparen?

Ein Team aus Italien plädiert für die einfache Ligatur nach Appendektomie im Kindesalter. Dieses Vorgehen sei genauso effizient und sicher wie das Versenken des Appendixstumpfs im Zökum.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.