Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 2/2020

06.04.2020 | MKG-Tumorchirurgie | Bild und Fall

Differenzialdiagnose der orbitotemporalen Schwellung

verfasst von: J. Eichberger, K. Evert, T. Kühnel, H. Jägle, K.-M. Schebesch, T. E. Reichert, T. Ettl

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 47-jährige Frau stellte sich zur Evaluation einer persistierenden Schwellung am linken Oberlid in der Ambulanz der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie vor. Die Patientin gab an, bereits seit 2011 an einer unklaren Raumforderung im Bereich der linken Orbitotemporalregion zu leiden. Der Befund habe stetig an Größe zugenommen und bis vor geraumer Zeit keinerlei Symptomatik verursacht: Zuletzt sei jedoch die Augenmotilität der betroffenen Seite eingeschränkt gewesen, was v. a. das Lesen beeinträchtigte. Zudem beschrieb die Patientin pulssynchrone Kopfschmerzen hinter dem linken Auge. Allgemeinanamnestisch litt die Patientin an depressiven Episoden. Klinisch zeigte sich eine kaum abgrenzbare, indolente, weich zu tastende Schwellung orbitotemporal links, die mit einem Enophtalmus und Bulbustiefstand (im Seitenvergleich ca. 1–2 mm) vergesellschaftet war (Abb. 1a). Palpatorisch wurde eine verstärkte Pulsation des linken Bulbus auffällig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rodriguez FJ, Folpe AL, Giannini C et al (2012) Pathology of peripheral nerve sheath tumors: diagnostic overview and update on selected diagnostic problems. Acta Neuropathol 123:295–319CrossRef Rodriguez FJ, Folpe AL, Giannini C et al (2012) Pathology of peripheral nerve sheath tumors: diagnostic overview and update on selected diagnostic problems. Acta Neuropathol 123:295–319CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Riccardi VM (1981) Von Recklinghausen neurofibromatosis. N Engl J Med 305:1617–1627CrossRef Riccardi VM (1981) Von Recklinghausen neurofibromatosis. N Engl J Med 305:1617–1627CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hirbe AC, Gutmann DH (2014) Neurofibromatosis type 1. A multidisciplinary approach to care. Lancet Neurol 13:834–843CrossRef Hirbe AC, Gutmann DH (2014) Neurofibromatosis type 1. A multidisciplinary approach to care. Lancet Neurol 13:834–843CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Erb MH, Uzcategui N, See RF et al (2007) Orbitotemporal neurofibromatosis: classification and treatment. Orbit 26:223–228CrossRef Erb MH, Uzcategui N, See RF et al (2007) Orbitotemporal neurofibromatosis: classification and treatment. Orbit 26:223–228CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lammert M, Friedman JM, Kluwe L et al (2005) Prevalence of neurofibromatosis 1 in German children at elementary school enrollment. Arch Dermatol 141:71–74CrossRef Lammert M, Friedman JM, Kluwe L et al (2005) Prevalence of neurofibromatosis 1 in German children at elementary school enrollment. Arch Dermatol 141:71–74CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jackson IT, Carbonnel A, Potparic Z et al (1993) Orbitotemporal neurofibromatosis: classification and treatment. Plast Reconstr Surg 92:1–11CrossRef Jackson IT, Carbonnel A, Potparic Z et al (1993) Orbitotemporal neurofibromatosis: classification and treatment. Plast Reconstr Surg 92:1–11CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Marchac D (1984) Intracranial enlargement of the orbital cavity and palpebral remodeling for orbitopalpebral neurofibromatosis. Plast Reconstr Surg 73:534–543CrossRef Marchac D (1984) Intracranial enlargement of the orbital cavity and palpebral remodeling for orbitopalpebral neurofibromatosis. Plast Reconstr Surg 73:534–543CrossRef
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnose der orbitotemporalen Schwellung
verfasst von
J. Eichberger
K. Evert
T. Kühnel
H. Jägle
K.-M. Schebesch
T. E. Reichert
T. Ettl
Publikationsdatum
06.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-020-00249-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Der MKG-Chirurg 2/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.