Zum Inhalt

MMW-Webinar: Das Impf-Update für Ihre Praxis

© Springer Medizin Verlag GmbH

Im Fokus für die Praxis
Impfungen

Impfungen sind ein wichtiges Thema in der allgemeinmedizinischen Sprechstunde. Passend zur Webinar-Aufzeichnung finden Sie hier weitere praxisrelevante Übersichten, CME-Fortbildungen und News zum Thema.

Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung vom 18.09.2024

Die wichtigsten Impfungen in der Praxis sind das Thema dieses MMW-Webinars. Für wen ist die neue RSV-Impfung sinnvoll? Was tut sich bei der Pneumokokken-Impfung? Und was sagen aktuelle Daten zu den Vakzinen gegen Influenza und COVID-19? Drei Fachleute zeigen Ihnen in diesem Praxis-Update, wie Sie 2024 richtig impfen.

Jetzt einloggen und Webinar starten

Dieses on-demand Webinar wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung von:

© Daiichi Sankyo Pharma GmbH und Novartis Pharma GmbH 

Mehr aus der MMW – Fortschritte der Medizin

Wer von der Herpes-Zoster-Impfung profitiert

Das Risiko, an einem Herpes Zoster zu erkranken, steigt mit dem Alter und dem Grad der Immundefizienz. Seit 2018 wird eine wirksame und sichere Impfung empfohlen. Dennoch verzeichnet Deutschland eine niedrige Impfquote. Sind Unsicherheiten in Bezug auf die Indikationsstellung sowie Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Verträglichkeit der Grund?

weiterlesen
ANZEIGE

Grippeschutz bei chronisch Kranken ist unzureichend (Link öffnet in neuem Fenster)

Nur bei 23,4 % der Chroniker unter 60 Jahren besteht ein Influenza-Impfschutz entsprechend der STIKO-Empfehlung. Dieses Versäumnis erhöht das Risiko schwerer Krankheitsverläufe in der Risikogruppe. Erfahren Sie, wie eine Influenza-Impfung Leben retten kann und warum gezielte Aufklärung entscheidend ist.

ANZEIGE

Spannende Fortbildungsangebote und Informationen rund um RSV (Link öffnet in neuem Fenster)

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein bedeutender Erreger für akute Atemwegserkrankungen – mit besonders hohen Risiken für Säuglinge und ältere Erwachsene. Werden Sie RSV-Expert*In und erfahren Sie, wie Sie Ihre Patient*Innen schützen können. Spannende Fortbildungsangebote und mehr finden Sie auf dem RSV Hub von GSK.

ANZEIGE

Der richtige Zeitpunkt: Influenza-Impfung ab 60 Jahren (Link öffnet in neuem Fenster)

Menschen ab 60 Jahren haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Influenza-Verlauf.1 Die STIKO empfiehlt ihnen die jährliche Impfung mit einem Hochdosis-Influenza-Impfstoff.2 Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Influenza-Impfung, die das Risiko für schwere Herz-Kreislaufereignisse um 15%-45% senken kann.3-5

ANZEIGE

Warum die Pneumokokken-Impfung gerade diesen Herbst wichtig ist (Link öffnet in neuem Fenster)

3 von 4 Erwachsenen sind laut KV-Surveillance nicht STIKO-konform gegen Pneumokokken geimpft. Das macht steigende Infektionszahlen im Winter zur Herausforderung. Denn RKI-Daten zeigen, invasive Pneumokokken-Erkrankungen sind 2024 deutlich häufiger als im Vorjahr. Prävention ist mit 1 gut verträglichen Impfung für alle ab 60 von der STIKO empfohlen.

News

RSV-Prophylaxe auch bei älteren Kindern nützlich?

Von RSV-assoziierten akuten respiratorischen Infektionen sind nicht nur Säuglinge, sondern zunehmend auch ältere Kinder betroffen. Eine kanadische Studie identifizierte nun Risikofaktoren für schwere Krankheitsverläufe bei diesen Kindern. Interessant sind die Ergebnisse bei Kindern über zwei Jahren.

Welche Impfungen bei Krebs wirksam schützen

Die Frage, von welchen Schutzimpfungen Krebsbetroffene mit soliden Tumoren profitieren, lässt sich bislang nicht evidenzbasiert beantworten. Neue Daten liefert ein aktuelles Cochrane Review, wenngleich nur zu drei Schutzimpfungen.

Erneut Hinweise für Neuroprotektion durch Gürtelroseimpfung

Ergebnisse eines kürzlich publizierten „natürlichen Experiments“ in Wales legten nahe, dass eine Herpes-Zoster-Impfung das Demenzrisiko senkt. Jetzt hat das Studienteam ähnliche Daten aus Australien publiziert, die in die gleiche Richtung zeigen. Offene Fragen bleiben allerdings so oder so.

Neue Impfstoffe und Prophylaxe gegen Influenza, RSV und COVID-19

Die Entwicklung von Impfstoffen und prophylaktischen Medikamenten zur Eindämmung der großen drei akuten respiratorischen Infektionen – COVID-19, RSV und Influenza – steht nicht still. Einen aktuellen Überblick gab es beim DGP-Kongress.

CME-Fortbildungen

STIKO-Impfempfehlungen 2024

CME: 2 Punkte

Endlich ist die STIKO-Empfehlung zur Meningokokken-B-Impfung für Säuglinge und Kleinkinder veröffentlicht. Wichtige Neuigkeiten gibt es aber auch bei den Impfungen für Erwachsene, insbesondere im Hinblick auf COVID-19, Dengue und Pneumokokken. In den nächsten Monaten sollte allerdings eine altbekannte Impflücke geschlossen werden: überprüfen Sie den Impfstatus gegen FSME!

Impfungen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter Immunsuppression

CME: 3 Punkte

Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen sind durch impfpräventable Infektionen gefährdet. Diese CME-Fortbildung thematisiert, wie Betroffenen auch unter immunmodulatorischer bzw. -suppressiver Therapie ein optimaler Impfschutz gewährt werden kann.

Quellenangaben und weitere Informationen