Skip to main content

MMW - Fortschritte der Medizin

Ausgabe 3/2025

Inhalt (43 Artikel)

Die Erste Seite

Lea Stief

Altersmedizin gewinnt weiter an Bedeutung

Hans Jürgen Heppner

Wenn Steroide der Nebenniere schaden

Elke Oberhofer

Am Klingeldraht sind Chirurgen top!

  • Kritisch gelesen

Peter Stiefelhagen

Häufige Frage: So rechnen Sie die Nr. 4 GOÄ ab

  • GOÄ
  • Aus der Praxis-Hotline

Helmut Walbert

Einfach so abhauen kann die Mitarbeiterin nicht

  • Aus der Praxis-Hotline

Helmut Walbert

Man ist immer so alt, wie man sich fühlt

  • Delir
  • Geschichten aus der Praxis

Eva Wolfgart

Mysteriöse Verbrennungen am oberen Rücken

Christoph Raschka

Verwirrtheit im Alter

Katrin Singler, Sandra Schütze

CME: 2 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Infektionskrankheiten bei älteren Menschen nicht übersehen!

Oliver Habich, Joscha Ender, Sandra Schütze

Antikoagulation vor Eingriffen am Auge pausieren?

Nicolas Scherer, Siegfried Georg Priglinger

Sensomotorische Polyneuropathie bei einem 18-Jährigen

Barbara Kaulen, Dieter Pöhlau

Knieschmerzdiagnostik mittels Sonografie

Philipp Koehl, Markus-Johannes Rueth, Alexander Schuh

Dual gegen IgA-Nephropathie

Philipp Grätzel von Grätz

Schnelle Hilfe bei Sodbrennen

Redaktion Facharztmagazine

Hochwirksame HIV-PrEP

Redaktion Facharztmagazine

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Neue Entwicklungen bei COPD

Die Diagnose COPD erfolgt meist spät, eine Früherkennung wird angestrebt. Auf dem diesjährigen Pneumologenkongress wurden weitere neue Erkenntnisse präsentiert, die die Heterogenität der COPD sowie deren Assoziation mit kardiovaskulären Erkrankungen betreffen.

Keine Therapie ohne Identifikation der Mykobakterien-Spezies!

Nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen sind selten, können Menschen aber schwer krank machen. Die Behandlung ist oft schwierig und ganz anders als bei der Tuberkulose (TB).

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.