Skip to main content

MMW - Fortschritte der Medizin

Ausgabe 5/2014

Inhalt (52 Artikel)

Montag ist Infarkttag

  • AKTUELLE MEDIZIN

Überzählige Brustdrüse

  • DIE FÄLLE DER MMW-LESER

Thomas Jansen

Plötzlich Allgemeinmedizinerin!

  • AUS DER PRAXIS

Dirk Schnack

Da ist der Lappen weg

  • GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Jürgen Rabe

Betriebsferien? Welche Betriebsferien?

  • GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Luise Hess

Ist das noch normal?

  • AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

Peter Stiefelhagen

Meist aus heiterem Himmel

  • AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

sti

Ausgebrannt in die Krise

  • AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

sti

Die Angst des Tormanns

  • AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

sti

Wie kommt der Stress in die Koronarien?

  • AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

Peter Stiefelhagen

Dengue und Leishmaniose im Rucksack

  • AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

Martin Bischoff

Nierenkolik ohne Nierenstein: was steckte dahinter?

  • AKTUELLE MEDIZIN_DER BESONDERE FALL

Peter Stiefelhagen

Der kranken Leber helfen — aber natürlich!

  • AKTUELLE MEDIZIN_SPRECHSTUNDE NATURHEILKUNDE

Rauchstopp verbessert Refluxsymptome

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

M. Storr

Wenn Kinder ICS nicht nehmen, ist vielleicht der Hausarzt schuld

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

D. Reinhardt

Brauchen wirklich alle Alten Vitamine und Mineralien?

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

H. S. Füeßl

Die Schrecken des Winters

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

H. S. Füeßl

Gefährlicher Weihnachtskuchen

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

H. S. Füeßl

Früher waren die Kinder tatsächlich fitter

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

H. S. Füeßl

Langzeittherapie mit PPI: Cave Vitamin-B12-Mangel!

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

H. S. Füeßl

Ein Mann mit Lungengicht

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

H. S. Füeßl

Abschauen erlaubt

  • FORTBILDUNG_Schwerpunkt

Wie Infektionen die Haut zeichnen

  • FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

Martin Mempel

Warum hat der Junge so große Brüste?

  • FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

Frank-Michael Köhn, Stefan Schanz, Gerhard Schreiber

Das leistet die molekulare Allergiediagnostik

  • FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

Johannes Huss-Marp, Ina Schäffner

Sind diese Penis-Knötchen ansteckend?

  • FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Frank-Michael Köhn

„Wie ein Baum im Sturm“

  • FORTBILDUNG_DIE 10-MINUTEN-SPRECHSTUNDE

Nina Sarubin, R. Rupprecht, T. C. Baghai

Was tun bei schwerster COPD?

  • FORTBILDUNG_SEMINAR

Th. Hering

PHILOS-Preise verliehen

  • Kurz notiert

Peter Stiefelhagen

Die Therapietreue verbessern

  • PHARMAFORUM

Veronika Schlimpert

Jetzt für SilverStar 2014 bewerben!

  • Kurz notiert

Michael Hubert

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Eine Metaanalyse von fünf klinischen Studien bestätigt: Eine intensive Blutdrucksenkung unter systolisch 120 mmHg geht mit einer geringeren Mortalität und weniger kardiovaskulären Ereignissen einher als eine Senkung unter 140 mmHg. Allerdings nimmt das Risiko für Nebenwirkungen bei intensiver Blutdrucksenkung deutlich zu.

Zu Hause ist es im Alter nicht unbedingt am schönsten

Die meisten Menschen wünschen sich, zu Hause alt zu werden und den Weg ins Pflegeheim zu vermeiden. Dabei kommt es freilich sehr auf die Umstände an, wie eine Studie zeigt.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Vorhofflimmern plus KHK: Die optimale antithrombotische Langzeittherapie

Antikoagulation allein oder in Kombination mit einem Plättchenhemmer – was ist bei Koexistenz von KHK und Vorhofflimmern die optimale antithrombotische Langzeittherapie? Eine neue Metaanalyse könnte bei der Entscheidung hilfreich sein.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.