Zum Inhalt

MMW - Fortschritte der Medizin

Ausgabe 7/2025

Inhalt (39 Artikel)

Hyperhidrose bleibt unterdiagnostiziert

Robert Bublak

Ärzte, hört die Signale!

Ivo Grebe

Herz-Op. zur Beendung der Antikoagulation?

Hans-Christoph Diener

Die EBM-Ziffern für die Videoversorgung

  • EBM
  • Aus der Praxis

Cornelius Heyer

Frau Besserwisser offenbart kleinere Bildungslücken

Gisela Gieselmann

Doc Holiday hält die Schneiderzunft in Atem

  • Geschichten aus der Praxis

Luise Hess

Psychosen in der hausärztlichen Praxis frühzeitig erkennen

Jana von Trott, Christopher Eberle, Nikolaos Koutsouleris

Bei Eigen- oder Fremdgefährdung: Wann und wie Betroffene einweisen?

Oliver Pogarell, Johannes Kramer, Gabriele Koller

Indiana Jones in der Hausarztpraxis

Christopher Dietrich, Philip Lewis, Florian Glenewinkel, Jonas Wallraff, Ursula Wild, Andreas Pinger, Thomas C. Erren

Warum schmerzt der Mittelfuß? Sonogramme geben die Antwort

Philipp Koehl, Markus-Johannes Rueth, Alexander Schuh

Salbutamol-Autohaler wieder verfügbar

Redaktion Facharztmagazine

Nierenkranke vor Herpes Zoster und RSV schützen

Philipp Grätzel von Grätz

Herz in Gefahr bei Grippe

Michael Hubert

Testosterontherapie bei männlichem Hypogonadismus

Redaktion Facharztmagazine

Cannabis lohnt sich für Ältere

Raphaela Götz

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Was braucht es zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms?

Das Pankreaskarzinom ist die vierthäufigste Krebstodesursache. Das liegt vor allem daran, dass der Tumor oft erst in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert wird. Risikogruppen könnten von einer Vorsorge profitieren.

Stuhltest ab 40 verhindert weitere Darmkrebstote

Die Darmkrebsinzidenz unter jüngeren Menschen nimmt zu. Da könnte es nützlich sein, schon früher als bisher mit dem Screening zu beginnen. „Stimmt“, sagt ein Forschungsteam aus Taiwan und verweist auf seine Studienergebnisse.

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-3-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.

Große Hitze verdreifacht Risiko für Vorhofflimmern

Sommer, Sonne, Arrhythmien: Wenn es richtig heiß wird, häufen sich auch Episoden von Vorhofflimmern. Bei Temperaturen um 40 Grad Celsius steigt das Risiko nach Daten aus den USA auf das Dreifache.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.