Skip to main content

MMW - Fortschritte der Medizin

Ausgabe 9/2020

Inhalt (41 Artikel)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Markus Gosch, Joachim Zeeh, B. Feddersen, Guido Michels, Margareta Halek, M. Bleckwenn, Hans Hauner, Ulrich Grabenhorst, Alexander von Freyburg, Florian Limbourg

Tumor im Oberbauch als Schmerzquelle?

Anton Waltschew

Absage von Impfungen wegen COVID-19

bs

Dicke Kinder — früher Tod?

st

Der zuverlässigste Schutz vor Infektionen — gerade auch für Diabetiker

  • Pneumonie
  • AKTUELLE MEDIZIN -- IMPFSPRECHSTUNDE

Peter Stiefelhagen

Aus Angst vor Corona nicht zum Arzt?

  • Angst
  • AKTUELLE MEDIZIN -- KONGRESSBERICHT

Elke Oberhofer

Antikoagulation bei schwerer Niereninsuffizienz

Angelika Bischoff

Schlechte Luft, miese Stimmung

H. J. Heppner

Hypertonieschäden am Auge

H. Holzgreve

Und plötzlich geht immer mehr per Video

  • EBM
  • Aus der Praxis -- Von Hausarzt zu Hausarzt

Gerd W. Zimmermann

Ärzte können auf Finanzhilfe hoffen

Stellungnahme für Betreuung abrechnen

Helmut Walbert

Kam Gevatter Tod mir da zuvor?

  • AUS DER PRAXIS

Hinrich Hinrichs

Patienten sollten gut in Mathe sein

Gisela Gieselmann

COVID-19 im Alter — eine komplexe Herausforderung

Markus Gosch, Katrin Singler, Anja Kwetkat, Hans-Jürgen Heppner

Beatmung geriatrischer Patienten — ein ethisches Dilemma?

Joachim Zeeh, Kristin Memm, Hans-Jürgen Heppner, Anja Kwetkat

Advance Care Planning — eine Chance für ambulant tätige Ärzte

Berend Feddersen, Sabine Petri, Georg Marckmann, Jürgen in der Schmitten

Priorisierung von Pflegeheimbewohnern aus notfallmedizinischer Sicht

  • Pflege
  • FORTBILDUNG -- SCHWERPUNKT

Guido Michels, Hans-Jürgen Heppner

Herausforderungen für die pflegerische Versorgung in der stationären Altenhilfe

  • Pflege
  • FORTBILDUNG -- SCHWERPUNKT

Margareta Halek, Sven Reuther, Jörg Schmidt

Behandlung von Patienten in Corona-Ambulanzen

  • Pflege
  • FORTBILDUNG -- SCHWERPUNKT

Markus Bleckwenn

COVID-19 in einer stationären Pflegeeinrichtung

  • Pflege
  • FORTBILDUNG -- SCHWERPUNKT

Ulrich Grabenhorst, Ricarda Stiels-Prechtel, Markus Niemann, Klaus Weckbecker

COVID-19-Cluster-Studie an einem Lehrkrankenhaus

Alexander von Freyburg, Hjalmar Hagedorn, Björn Brücher, Annette Schmidt, Michael A. Scherer

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

  • 20.03.2025
  • Myopie
  • Nachrichten

Mit jeder zusätzlichen Stunde Bildschirmzeit pro Tag steigt das Risiko für Kurzsichtigkeit signifikant an – am stärksten bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren. Aber es könnte eine „sichere“ Nutzungsdauer geben.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Blutdruck am Belastungsende zeigt kardiovaskuläres Risiko

Diverse Blutdruckparameter während der Ergometrie sind schon auf ihre Aussagekraft, Mortalität und kardiovaskuläres Risiko betreffend, hin abgeklopft worden. Nun hat auch das Druckverhalten am Ende der Belastung im Fokus einer Studie gestanden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.