Skip to main content

06.09.2024 | Editorial

Modelling to decipher physiological determinants of improved muscle endurance

verfasst von: Nicolas Place, Håkan Westerblad

Erschienen in: European Journal of Applied Physiology

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The Summer Olympics receive most attention worldwide, and this year’s games in Paris were no exception. The performance in key sports in the Olympics, such as running, swimming and cycling largely depends on muscular endurance, which in turn depends on athletes’ aerobic capacity. If we exclude pure sprinting events (e.g. 100 m running), a central aim in the training of athletes in these sports is to improve their aerobic capacity to increase the likelihood of receiving an Olympic medal. However, tactics has become increasingly important in many endurance-type events, and races in primary championships tend to be relatively ‘slow’ and concluded with high-speed sprints. In simplified terms, a few hundredth of a second difference in reaching the finish line cannot simply be related to differences in aerobic capacity, whereas being part of the group that finally compete for the win can. …
Literatur
Zurück zum Zitat Place N, Westerblad H (2022) Metabolic Factors in Skeletal Muscle Fatigue. In: McConell G (ed) Exercise Metabolism. Springer International Publishing, Cham, pp 377–399CrossRef Place N, Westerblad H (2022) Metabolic Factors in Skeletal Muscle Fatigue. In: McConell G (ed) Exercise Metabolism. Springer International Publishing, Cham, pp 377–399CrossRef
Zurück zum Zitat Sahlin K, Tonkonogi M, Söderlund K (1998) Energy supply and muscle fatigue in humans. Acta Physiol Scand 162:261–266CrossRefPubMed Sahlin K, Tonkonogi M, Söderlund K (1998) Energy supply and muscle fatigue in humans. Acta Physiol Scand 162:261–266CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Modelling to decipher physiological determinants of improved muscle endurance
verfasst von
Nicolas Place
Håkan Westerblad
Publikationsdatum
06.09.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Applied Physiology
Print ISSN: 1439-6319
Elektronische ISSN: 1439-6327
DOI
https://doi.org/10.1007/s00421-024-05590-4

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Von Generation zu Generation: Mechanismen der Risikoübertragung elterlicher psychischer Erkrankungen im frühen Kindesalter

  • Open Access
  • Leitthema

Kinder, die mit einem psychisch kranken Elternteil aufwachsen, sind vielfältigen und weitreichenden Entwicklungsrisiken ausgesetzt. Die intergenerationale Übertragung elterlicher psychischer Störungen wird durch eine Vielzahl von Risiko- und …

Frühe Hilfen im deutschsprachigen Raum – unterschiedliche Wege zum gleichen Ziel

  • Open Access
  • Leitthema

Unter „Frühen Hilfen“ wird im deutschsprachigen Raum grundsätzlich ein Gesamtkonzept von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und insbesondere gezielten Frühintervention in Schwangerschaft und früher Kindheit verstanden, das sich vor allem an …

Klimawandel – ein Gesundheitsthema (auch) für Familien und ihre jungen Kinder?

Nur auf einem gesunden Planeten können Kinder gesund aufwachsen. Der Klimawandel bedroht ihre Gesundheit durch steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse. In Deutschland sind die Durchschnittstemperaturen gestiegen, was zu häufigeren und …

Frühe Hilfen in Deutschland – Entwicklungsperspektiven

Die zukünftige Entwicklung der Frühen Hilfen hängt von der strukturellen Verankerung, den Ressourcen der im Arbeitsfeld tätigen Fachkräfte und der Nutzung und Akzeptanz in der Bevölkerung ab. Zum Verständnis der Dynamik der Entwicklung werden in …