Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2018

18.12.2017 | Leitthema

Modellstudiengänge in der Medizin

Lehrinnovationen am Beispiel der Studiengänge in Hamburg und Berlin

verfasst von: Prof. Dr. Andreas H. Guse, Adelheid Kuhlmey

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die medizinische Wissenschaft befindet sich in einem ständigen Prozess der Weiterentwicklung. Lehre und Ausbildung müssen mit diesen Innovationen standhalten und flexibel auf neue Anforderungen reagieren. Die Modellstudiengänge der Medizin, deren rechtliche Grundlagen in § 41 der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄAppO) festgehalten sind, erlauben die Erprobung innovativer Lehrpläne und somit eine kontinuierliche Weiterentwicklung der ärztlichen Ausbildung durch Übertragung in die Regelcurricula. Dieser Beitrag berichtet aus den Modellstudiengängen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (iMED) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin (MSM). Er beschreibt dazu die Reformziele und die Curricula sowie ausgewählte flankierende Projekte beider Modelle und geht abschließend der Frage nach, welche Bedeutung unterschiedliche Konzepte der Ausbildung für die Entwicklung des Medizinstudiums haben.
Fußnoten
1
Der besseren Lesbarkeit halber wird im Folgenden teilweise auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.
 
2
In einem mehrjährigen Entwicklungs- und Abstimmungsprozess erarbeitete der Medizinische Fakultätentag (MFT) in enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) den Nationalen Lernzielkatalog, der die erwarteten Kompetenzen einer Ärztin/eines Arztes zum Zeitpunkt der Approbation, im Sinne eines Kerncurriculums, beschreibt. Der NKLM orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben der ÄAppO und wurde durch die Mitgliederversammlung auf dem ordentlichen Medizinischen Fakultätentag am 04.06.2015 in Kiel verabschiedet.
Weltweit führend ist das 2005 in Kanada entwickelte Kompetenzrahmenwerk CanMEDS, das 2015 auch vom Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog (NKLM) in Deutschland übernommen wurde. Neben der zentralen Rolle der Ärztinnen und Ärzte als medizinische Expertinnen und Experten werden fünf weitere ärztliche Rollen definiert: Kommunikator/in, Gesundheitsberater/in, Verantwortungsträger/in, Gelehrte/r und professionell Handelnde/r.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Peters H, Holzhausen Y, Boscardin C, ten Cate O, Chen C (2017) Twelve tips for the implementation of EPAs for assessment and entrustment decisions. Med Teach 39:802–807CrossRef Peters H, Holzhausen Y, Boscardin C, ten Cate O, Chen C (2017) Twelve tips for the implementation of EPAs for assessment and entrustment decisions. Med Teach 39:802–807CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ludwig S, Oertelt-Prigione S, Kurmeyer C et al (2015) A successful strategy to integrate sex and gender medicine into a newly developed medical curriculum. J Womens Health 24:996–1005CrossRef Ludwig S, Oertelt-Prigione S, Kurmeyer C et al (2015) A successful strategy to integrate sex and gender medicine into a newly developed medical curriculum. J Womens Health 24:996–1005CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hitzblech T, Maaz A, Peters H (2014) Innovation in der Medizinausbildung – Das Beispiel Modellstudiengang der Charité in Berlin. In: Benz W, Kohler J, Landfried K (Hrsg) Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Raabe, Stuttgart, S 97–119 Hitzblech T, Maaz A, Peters H (2014) Innovation in der Medizinausbildung – Das Beispiel Modellstudiengang der Charité in Berlin. In: Benz W, Kohler J, Landfried K (Hrsg) Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Raabe, Stuttgart, S 97–119
6.
Zurück zum Zitat Hampe W, Hissbach J, Kadmon M, Kadmon G, Klusmann D, Scheutzel P (2009) Who will be a good physician? Admission procedures for medical and dental students. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52(5):821–830CrossRef Hampe W, Hissbach J, Kadmon M, Kadmon G, Klusmann D, Scheutzel P (2009) Who will be a good physician? Admission procedures for medical and dental students. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52(5):821–830CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hissbach J, Klusmann D, Hampe W (2011) Reliability of a science admission test (HAM-Nat) at Hamburg medical school. GMS Z Med Ausbild 28:Doc44PubMedPubMedCentral Hissbach J, Klusmann D, Hampe W (2011) Reliability of a science admission test (HAM-Nat) at Hamburg medical school. GMS Z Med Ausbild 28:Doc44PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Hissbach JC, Sehner S, Harendza S, Hampe W (2014) Cutting costs of multiple mini-interviews – changes in reliability and efficiency of the Hamburg medical school admission test between two applications. BMC Med Educ 14:Doc54CrossRef Hissbach JC, Sehner S, Harendza S, Hampe W (2014) Cutting costs of multiple mini-interviews – changes in reliability and efficiency of the Hamburg medical school admission test between two applications. BMC Med Educ 14:Doc54CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hissbach J, Feddersen L, Sehner S, Hampe W (2012) Suitability of the HAM-Nat test and TMS module. Basic medical-scientific understanding for medical school selection. GMS Z Med Ausbild 29:Doc72PubMedPubMedCentral Hissbach J, Feddersen L, Sehner S, Hampe W (2012) Suitability of the HAM-Nat test and TMS module. Basic medical-scientific understanding for medical school selection. GMS Z Med Ausbild 29:Doc72PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Laatsch A, Guse AH (2012) Eine elektronische Lernplattform für ein reformiertes Medizin-Curriculum. Hamburger eL Magazin 8:35–36 Laatsch A, Guse AH (2012) Eine elektronische Lernplattform für ein reformiertes Medizin-Curriculum. Hamburger eL Magazin 8:35–36
11.
Zurück zum Zitat Dannenberg KA, Stroben F, Schröder T, Thomas A, Hautz WE (2016) The future of practical skills in undergraduate medical education – an explorative Delphi-Study. GMS J Med Educ 33:Doc62PubMedPubMedCentral Dannenberg KA, Stroben F, Schröder T, Thomas A, Hautz WE (2016) The future of practical skills in undergraduate medical education – an explorative Delphi-Study. GMS J Med Educ 33:Doc62PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Kurré J, Bullinger M, Petersen-Ewert C, Guse AH (2012) Differential mentorship for medical students: development, implementation and initial evaluation. Int J Med Educ 3:216–224CrossRef Kurré J, Bullinger M, Petersen-Ewert C, Guse AH (2012) Differential mentorship for medical students: development, implementation and initial evaluation. Int J Med Educ 3:216–224CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Guse J, Schweigert E, Kulms G, Heinen I, Martens C, Guse AH (2016) Effects of Mentoring speed dating as an innovative matching tool in undergraduate medical education: a mixed methods study. PLoS ONE 11:e147444CrossRef Guse J, Schweigert E, Kulms G, Heinen I, Martens C, Guse AH (2016) Effects of Mentoring speed dating as an innovative matching tool in undergraduate medical education: a mixed methods study. PLoS ONE 11:e147444CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kurré J, Schweigert E, Kulms G, Guse AH (2014) Speed mentoring: establishing successful mentoring relationships. Med Educ 48:1131CrossRef Kurré J, Schweigert E, Kulms G, Guse AH (2014) Speed mentoring: establishing successful mentoring relationships. Med Educ 48:1131CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Balzer F, Hautz WE, Spies C et al (2016) Development and alignment of undergraduate medical curricula in a web-based, dynamic learning opportunities. Objectives and Outcome Platform (LOOOP). Med Teach 38:369–377PubMed Balzer F, Hautz WE, Spies C et al (2016) Development and alignment of undergraduate medical curricula in a web-based, dynamic learning opportunities. Objectives and Outcome Platform (LOOOP). Med Teach 38:369–377PubMed
16.
Zurück zum Zitat Eisenbarth S, Tilling T, Lueerss E et al (2016) Exploring the value and role of integrated supportive science courses in the reformed medical curriculum iMED: a mixed methods study. BMC Med Educ 16:132CrossRef Eisenbarth S, Tilling T, Lueerss E et al (2016) Exploring the value and role of integrated supportive science courses in the reformed medical curriculum iMED: a mixed methods study. BMC Med Educ 16:132CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Avila J, Sostmann K, Breckwoldt J, Peters H (2016) Evaluation of the free, open source software WordPress as electronic portfolio system in undergraduate medical education. BMC Med Educ 16:157CrossRef Avila J, Sostmann K, Breckwoldt J, Peters H (2016) Evaluation of the free, open source software WordPress as electronic portfolio system in undergraduate medical education. BMC Med Educ 16:157CrossRef
18.
Zurück zum Zitat ten Cate O, Chen HC, Hoff RG, Peters H, Bok H, van der Schaaf M (2015) Curriculum development for the workplace using Entrustable Professional Activities (EPAs). AMEE Guide No. 99. Med Teach 37:983–1002CrossRef ten Cate O, Chen HC, Hoff RG, Peters H, Bok H, van der Schaaf M (2015) Curriculum development for the workplace using Entrustable Professional Activities (EPAs). AMEE Guide No. 99. Med Teach 37:983–1002CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Holzhausen Y, Maaz A, Cianciolo A, ten Cate O, Peters H (2017) Applying occupational and organizational psychology theory to entrustment decision-making about trainees in health care: a conceptual model. Perspect Med Educ 6:119–126CrossRef Holzhausen Y, Maaz A, Cianciolo A, ten Cate O, Peters H (2017) Applying occupational and organizational psychology theory to entrustment decision-making about trainees in health care: a conceptual model. Perspect Med Educ 6:119–126CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Bohrer A, Behrend R, Arends P, Höppner H, Ott U, Peters H (2015) Interprofessionelle Zusammenarbeit gestalten, Konflikte im Team reflektieren. Eine Lerneinheit des Projektes Interprofessionelles Lernen in der Medizin; Ergotherapie; Physiotherapie und Pflege (INTER-M-E-P-P). Prodos Verlag 4.2015.2015 Bohrer A, Behrend R, Arends P, Höppner H, Ott U, Peters H (2015) Interprofessionelle Zusammenarbeit gestalten, Konflikte im Team reflektieren. Eine Lerneinheit des Projektes Interprofessionelles Lernen in der Medizin; Ergotherapie; Physiotherapie und Pflege (INTER-M-E-P-P). Prodos Verlag 4.2015.2015
21.
Zurück zum Zitat Bohrer A, Heinze C, Höppner H et al (2016) Berlin bewegt sich: interprofessionelles Lehren und Lernen von Studierenden der Medizin, Ergotherapie, Physiotherapie und Pflege (INTER-M-E-P-P). GMS J Med Educ 33:Doc3 Bohrer A, Heinze C, Höppner H et al (2016) Berlin bewegt sich: interprofessionelles Lehren und Lernen von Studierenden der Medizin, Ergotherapie, Physiotherapie und Pflege (INTER-M-E-P-P). GMS J Med Educ 33:Doc3
22.
Zurück zum Zitat Reichel K, Dietsche S, Hölzer H, Ewers M (2016) Interprofessionelles Peer-Assisted Learning als niedrigschwelliges Angebot für gemeinsames Lernen: Evaluationsergebnisse des Projektes interTUT. GMS J Med Educ 33:Doc30PubMedPubMedCentral Reichel K, Dietsche S, Hölzer H, Ewers M (2016) Interprofessionelles Peer-Assisted Learning als niedrigschwelliges Angebot für gemeinsames Lernen: Evaluationsergebnisse des Projektes interTUT. GMS J Med Educ 33:Doc30PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Modellstudiengänge in der Medizin
Lehrinnovationen am Beispiel der Studiengänge in Hamburg und Berlin
verfasst von
Prof. Dr. Andreas H. Guse
Adelheid Kuhlmey
Publikationsdatum
18.12.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2678-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.