Skip to main content
ANZEIGE

05.03.2025 | Online-Artikel

Moderne Narbenbehandlung: Laser-Assisted Skin Healing

Ein neues Verfahren zur Narbenbehandlung verspricht, hypertrophen und Keloidnarben schon bei der Entstehung vorzubeugen. Die Methode, bekannt als Laser-Assisted Skin Healing (LASH), wird zunehmend anerkannt und in Leitlinien empfohlen. Worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

Was ist Laser-Assisted Skin Healing (LASH) und wie funktioniert es?

Laser-Assisted Skin Healing (LASH) ist eine innovative Methode, um Narbenbildung nach Operationen zu minimieren. Dabei wird direkt nach der Operation oder kurz danach ein Laser eingesetzt, um die Haut zu behandeln. Der Laser, der im infraroten Bereich arbeitet, hilft, die Hautbarriere zu stärken und die Entzündungsreaktion zu reduzieren. Dadurch wird die Entstehung von auffälligen Narben wie hypertrophen oder Keloidnarben verhindert.

Welche Vorteile bietet die LASH-Methode im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren?

Die LASH-Methode bietet den Vorteil, dass sie sehr früh im Heilungsprozess ansetzt. Bereits am Tag der Operation oder kurz danach kann die Behandlung beginnen. Dies ist besonders in Risikobereichen wie Brustbein, Schulter und Rücken oder bei Patienten mit genetischer Veranlagung für auffällige Narbenbildung von Vorteil. Studien zeigen, dass die Methode die Hautdifferenzierung fördert und die Entzündung reduziert, was zu einer besseren und schnelleren Heilung führt.

Wie wirkt sich die Kombination von LASH mit einer Salbe auf die Heilung aus?

Die Kombination der LASH-Methode mit einer Dexpanthenol-haltigen Salbe verstärkt die positiven Effekte auf die Wundheilung. Diese Kombination führt zu einer noch stärkeren Reduktion der Entzündung und einer verbesserten Hautdifferenzierung. Die Epidermis, die oberste Hautschicht, schließt sich schneller und vollständiger, was zu einer weniger sichtbaren Narbe führt. Diese Methode zeigt, dass eine frühzeitige Intervention entscheidend für eine optimale Narbenheilung ist.


Dieser Text ist eine KI-generierte Zusammenfassung, die von Springer Medizin erstellt, geprüft und nachbearbeitet wurde.
Quelle: Bayer Vital GmbH

» Pflichttext Bepanthen®
» Impressum von Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema Lasertherapie:

Pikosekundenlaser stimuliert Reparaturmechanismen der Haut

Eine beim ASLMS 2024 vorgestellte Studie mit einem 3D-Hautmodell zeigt, dass eine Pikosekunden-Laserbehandlung über den Mechanismus des „laser-induced optical breakdown“ (LIOB) die Regenerationsmechanismen der Haut stimuliert. Diese positiven Effekte von LIOB konnten durch eine Nachbehandlung mit Dexpanthenol-haltiger Salbe unterstützt und beschleunigt werden. Für weitere Details hier klicken



Das könnte Sie auch interessieren

Allergische Rhinitis bei Kindern und Jugendlichen

Allergische Rhinitis, oft fälschlicherweise als "Heuschnupfen" bezeichnet, ist eine IgE-vermittelte Entzündung der Nasen- und Augenschleimhäute, die häufig bereits im Kindesalter beginnt und sich zu einem chronischen Problem entwickeln kann.

Administrative Aufgaben mit Künstlicher Intelligenz lösen

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im medizinischen Bereich hat das Potenzial, den Alltag in Kliniken und Praxen erheblich zu verbessern – und das nicht nur in der Diagnostik, sondern auch bei administrativen Aufgaben.

ANZEIGE

Hautkrebs-Screening aus hausärztlicher Sicht

Hausärztinnen und Hausärzte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Früherkennung von malignen Hauttumoren. Beim Spektrum Dermatologie CME-Kongress 2024 berichtete der Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Reiner Albrecht über die Herausforderungen beim Hautkrebs-Screening in der Praxis und welche Möglichkeiten zur Optimierung bestehen.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.