Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2004

01.01.2004 | Originalia

Modifikation der Leberresektionstechnik durch Radiofrequenzkoagulation

verfasst von: Dr. J. Tepel, H.-J. Klomp, N. Habib, F. Fändrich, B. Kremer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Nach wie vor stellt der intraoperative Blutverlust einen wichtigen Risikofaktor für die Morbidität und Letalität in der Leberchirurgie dar. Um diesen zu verringern, wurde die Technik der Radiofrequenzkoagulation unterstützend bei der Resektion eingesetzt.

Methoden

Nach palpatorischer und sonographischer Exploration der Leber wurde das Parenchchym in der gekennzeichneten Resektionsebene mittels Radiofrequenztechnik koaguliert und nachfolgend durchtrennt. Auf diese Weise wurden 7 Patienten mit kolorektalen Metastasen behandelt.

Ergebnisse

In allen Fällen konnte eine nahezu blutungsfreie Parenchymdurchtrennung durchgeführt werden. Zwei Patienten erhielten Erythrozytenkonzentrate aufgrund eines niedrigen Ausgangs-Hb sowie wegen eines ausgedehnten Begleiteingriffes. Als verfahrenspezifische Komplikationen wurde eine Verbrennung II° am Oberschenkel sowie eine postoperative Galleleckage, welche eine Hemihepatektomie erforderte, beobachtet.

Schlussfolgerung

Die radiofrequenzassistierte Resektion stellt, insbesondere bei erhöhter Blutungsneigung (Zirrhoseleber, Gerinnungsstörung), eine sinnvolle Erweiterung des technischen Repertoires in der Leberchirurgie dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fong Y, Salo J (1999) Surgical therapy of hepatic colorectal metastasis. Semin Oncol 26:514 Fong Y, Salo J (1999) Surgical therapy of hepatic colorectal metastasis. Semin Oncol 26:514
2.
Zurück zum Zitat Rees M, John TG (2001) Current status of surgery in colorectal metastases to the liver. Hepatogastroenterology 48:341 Rees M, John TG (2001) Current status of surgery in colorectal metastases to the liver. Hepatogastroenterology 48:341
3.
Zurück zum Zitat Malafosse R, Penna C, Sa Cunha A, Nordlinger B (2001) Surgical management of hepatic metastases from colorectal malignancies. Ann Oncol 12:887 Malafosse R, Penna C, Sa Cunha A, Nordlinger B (2001) Surgical management of hepatic metastases from colorectal malignancies. Ann Oncol 12:887
4.
Zurück zum Zitat Fan MH, Chang AE (2002) Resection of liver tumors: technical aspects. Surg Oncol 10:139 Fan MH, Chang AE (2002) Resection of liver tumors: technical aspects. Surg Oncol 10:139
5.
Zurück zum Zitat Tanabe G, Sakamoto M, Akazawa K et al. (1995) Intraoperative risk factors associated with hepatic resection. Br J Surg 82: 1262 Tanabe G, Sakamoto M, Akazawa K et al. (1995) Intraoperative risk factors associated with hepatic resection. Br J Surg 82: 1262
6.
Zurück zum Zitat Moser MA, Kneteman NM, Minuk GY (2000) Research toward safer resection of the cirrhotic liver. HPB Surg 11:285 Moser MA, Kneteman NM, Minuk GY (2000) Research toward safer resection of the cirrhotic liver. HPB Surg 11:285
7.
Zurück zum Zitat Jones SM, Roh MS (2001) Results of surgical resection for hepatocellular carcinoma. Cancer Treat Res 109:59 Jones SM, Roh MS (2001) Results of surgical resection for hepatocellular carcinoma. Cancer Treat Res 109:59
8.
Zurück zum Zitat Lin T, Tsu K, Mien C, Chen C (1958) Study on lobectomy on the liver. J Formosa Med Assoc 57:742 Lin T, Tsu K, Mien C, Chen C (1958) Study on lobectomy on the liver. J Formosa Med Assoc 57:742
9.
Zurück zum Zitat Rau HG, Schauer R, Pickelmann S et al. (2001) Dissektionstechniken in der Leberchirurgie. Chirurg 72:105 Rau HG, Schauer R, Pickelmann S et al. (2001) Dissektionstechniken in der Leberchirurgie. Chirurg 72:105
10.
Zurück zum Zitat Weber JC, Navarra G, Jiao LR et al. (2002) New Technique for Liver Resection Using Heat Coagulative Necrosis. Ann Surg 236: 560–563 Weber JC, Navarra G, Jiao LR et al. (2002) New Technique for Liver Resection Using Heat Coagulative Necrosis. Ann Surg 236: 560–563
Metadaten
Titel
Modifikation der Leberresektionstechnik durch Radiofrequenzkoagulation
verfasst von
Dr. J. Tepel
H.-J. Klomp
N. Habib
F. Fändrich
B. Kremer
Publikationsdatum
01.01.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2004
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-003-0749-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2004

Der Chirurg 1/2004 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.